Traduction en Français – Translation into English


A) Allemand / Français

B) German / English

C) Deutsch / andere Sprachen

A) La traduction en Français

Traduisez le texte allemand d’un thème de jour avec Google en français. La traduction n’est pas parfaite, mais c’est une aide utile.

1. Retenez la date d’apparition du thème de Blog que vous voulez traduire.

2. Allez à l’aide de traduction de Google: http://www.google.fr/language_tools?hl=fr

3. Copiez ce-ci: http://personalblog.kaywa.com/200706 et modifiez la date conformément au point 1. Si vous mettez seulement http://finanzblog.kaywa.com vous recevez environ les cinq dernières thèmes en vingt secondes.

4. Donnez le pair de langues souhaité (allemand comme langue d’origine)

B) Translation into English

With Google the German text of a daily topic can be translated easily into English. The translation is not completely perfect, but helpful.

1. Indicate the date of appearance of the topic of the Blog which you want to be translated.

2. Go to the translation assistance of Google: http://www.google.co.uk/language_tools?hl=e

3. Enter those: http://personalblog.kaywa.com/200706 and change then the date in accordance with point 1. If you put only http://finanzblog.kaywa.com you receive approximately the five last topics within about twenty seconds.

4. Chose the desired language pair (German as source language)

C) Übersetzung in andere Sprachen

Mit Google lässt sich der Text eines Tagesthemas in andere Sprachen übersetzen. Die Übersetzung ist nicht perfekt, aber eine nützliche Hilfe.

1. Merken sie sich das Erscheinungsdatum des Blog-Beitrages den sie übersetzen möchten.

2. Gehen sie zur Übersetzungshilfe von Google: http://www.google.ch/language_tools?hl=de

3. Geben sie diesen Link ein: http://personallog.kaywa.com/200706 und ändern sie das Datum gemäss Punkt 1

4. Geben sie das gewünschte Sprachpaar an (Deutsch als Ursprungssprache)


Translation into English – Traduction en Français


Goggle

click – and you will read the blog in English *

cliquez – et vous puvez lire en français **

 

… diese Seite dient meinen Kollegen, Bekannten sowie meinen Kunden im Ausland. Ich lerne immer wieder neue kennen, die kein Deutsch verstehen und mir fehlt die Zeit, das Blog auch in Englisch und/oder Französisch zu führen. Ganz alles werden sie im Englischen noch Französischen von Google auch nicht verstehen, manchmal sogar schmunzeln. Aber eigentlich toll, eine Gratisdienstleistung die in Sekundenschnelle Texte verständlicher macht.

* if you understand the following (translated German lines abouve into English by Google) …

 

«… this side serves my colleagues and acquaintance in England, France, Israel, the USA and otherwise where in the world. I do not become acquainted with again and again new, German to be able and me am missing the time to lead the Blog also in English and/or French. They will not also understand completely everything in English still French about Google, sometimes even schmunzeln. But actually madly, a free service those texts within seconds makes more understandable.»

… then it is worth to translate the Blog.

** si vous comprenez le suivant (les linges en Allemand au-dessus sont traduit en Français par Google) …

 

«… ce côté sert à mes collègues et connaissances en Angleterre, en France, en Israël, aux USA et d’ailleurs où dans le monde. Je fais la connaissance toujours à nouveau de nouveaux qui ne peuvent pas d’allemand et le temps de aussi conduire le Blog en anglais et/ou français me manque. Tout à fait tout ils ne comprendront pas non plus en encore français anglais des Google souriront parfois que même d’un air entendu. Mais toll, un service libre en une fraction de seconde les textes rend en réalité plus compréhensible.»

… s’amusez vous maintenant avec le Finanzblog

 

– zur alten Übersetzungshilfe

– à la vieux aide de traduction

– to the old translation help

 


"Düsenwilli"


Düsewind hat nichts mit Düsentrieb zu tun, das ist alles, was ich gemerkt habe!

Daniel Düsentrieb

Dipl.-Ing. Daniel Düsentrieb (engl. Gyro Gearloose) tritt meist in Geschichten mit Donald und Dagobert Duck auf. Er ist von Beruf Erfinder und hat „nützliche“ Sachen wie den Brotschmierapparat, das Dunkellicht, das tragbare Loch oder das Telefon mit eingebautem Bügeleisen erfunden, kann aber auch leicht innerhalb einer Woche ein überlichtschnelles Raumschiff konstruieren (und weist in diesem Zusammenhang auch noch die Existenz von Tachyonen nach). Für seinen Arbeitgeber Dagobert Duck hat er immer die richtige Erfindung parat, und wenn es mal etwas hakt, hilft ihm sein kleiner Roboter Helferlein. Sein Großvater Dankwart Düsentrieb war vom selben Schlag wie er und arbeitete schon damals für Dagobert. Sein Vater hieß Dübel Düsentrieb und führte in Entenhausen ein kleines Reparaturgeschäft. Daniel Düsentrieb ist vor allem im deutschsprachigen Raum ausgesprochen beliebt und bekannt.

Daniel Düsentrieb wurde 1952 von Carl Barks erfunden.
Nach den Geschichten von Don Rosa ist Daniel Düsentrieb 1914 in Entenhausen geboren.

Arthur Bill, Milizoffizier, Oberst i Gst, erster Kommandant einer Vampire Staffel (Fliegerstaffel 8) erinnert sich an den ersten Umschulungskurs auf dem Flughafen Zürich. Die Umschulung auf Jets begann mit einer Angewöhnung an Flugzeuge mit «kurzer Nase».

Segelflugzeuge zur Angewöhnung

Oberst Frei liess sich für den ersten Umschulungskurs dieser Art einiges einfallen. Einmal fand er, die umzuschulenden Piloten müssten sich daran gewöhnen können, in einem Düsenflugzeug ganz vorne in der Nase zu sitzen, ohne dass sie sich über die Flugzeuglage an dem langen bei Propellerflugzeugen vor ihnen liegenden Motorenvorbau orientieren konnten. So ordnete er an, dass wir als erstes einige Flüge auf Hochleistungssegelflugzeugen zu absolvieren hatten. Da sass man ganz vorne und hatte die Flügel ziemlich weit hinter sich. Grosse Einführungen zu diesen Segelflügen gab es nicht. Frei sagte uns, wir seien ja alles alte Füchse und hätten dies nicht nötig.

Es wurde dafür extra ein Segelflugzeug konstruiert, die WLM 1.

Der Prototyp der WLM 1 wurde in der Segelflugzeugwerkstätte A. Isler in Wildeg unter der Leitung von Ruedi Sägesser gebaut, die Weiteren wurden in einem Fertigungsverbund hergestellt: Die Segelflugzeugwerkstätte A. Isler in Wildegg baute die Flügel, Pilatus in Stans die Rümpfe und die Lehrlingsabteilung der Eidg. Flugzeugwerke in Emmen (heute RUAG Aviation & Space) fertigte die Beschläge.

Ich hatte selber Gelegenheit, die WLM 1, HB-552 zu fliegen. In Ermangelung eines geeigneten Fluglehrers flog ich quasi im Selbststudium die erste gesteuerte Rolle

(gesteuerte) Rolle

Unter einer Rolle versteht man eine Drehung um die Flugzeuglängsachse mit kon- stanter Rollgeschwindigkeit. Bei dieser Kunstflugfigur ist es wichtig, die Flugrichtung beizubehalten. Eine spezielle Abwandlung der gesteuerten Rolle ist die Zeitenrolle. Dabei kann man die Rollbewegung zwischendrin stoppen. Die Anzahl der Unterbrechungen beim Rollen (gerechnet für eine ganze Rolle mit 360°-Drehung) ergibt die Bezeichnung: es gibt halbierte, gedrittelte, geviertelte und geachtelte Rollen.

, das Männchen vor- und rückwärts (Weibchen)

Canopy Up (Männchen)

Eingeleitet wird das Männchen ebenfalls durch ein Ziehen in die Vertikale wie beim Turn. Dabei lässt man das Flugzeug so lange wie möglich senkrecht aufsteigen bis die gesamte Fluggeschwindigkeit aufgebraucht ist. Nach dem Erreichen des Scheitels fällt das Flugzeug ein Stückchen erkennbar zurück (vorzugsweise mehr als eine Flugzeuglänge), um dann auf den «Bauch» zu fallen. Anschließend holt man wieder Fahrt auf, fliegt eine kurze Senkrechte und fängt das Flugzeug sanft ab.

Canopy Down (Weibchen)
Das Weibchen ist beim Ein- und Ausleiten dem Männchen gleichzusetzen, unterscheidet sich von diesem aber dadurch, dass es nach dem Erreichen des Scheitelpunktes auf den «Rücken» fällt, um hinterher wieder Fahrt aufzuholen.

, die kubanische Acht und die Vrille (Trudeln) auf dem Rücken.

Vrille

Zum Vrillen (Trudeln) wird das Flugzeug im normalen Geradeausflug oder im Geradeausflug auf dem Rücken immer stärker verlangsamt, bis die Überziehgeschwindigkeit erreicht ist. In diesem Moment wird durch einen Seitenruderausschlag ein Flugzustand herbeigeführt, der die Strömung an einer Tragfläche zum Abreißen bringt (einseitiger Auftriebsverlust). Die Maschine kippt ab und wird durch die ungleichmäßig wirkenden Luftkräfte an den Tragflächen auf eine Art Korkenzieherbahn in Kreisen nach unten gezwungen.

Das Flugzeug WLM-1 war sehr robust gebaut aber äusserst fein zu fliegen. Die zulässige Geschwindigkeit in ruhiger Luft betrug 300 km/h. Das Lastvielfache betrug bei 180 km/h +5 / -3 bei einer Sicherheit j von 1,8. Im Flugzeugschlepp waren 290 km/h zugelassen. Die Armee setzte die C-36 als Schleppflugzeug ein! Dank den Spaltklappen konnte die WLM-1 sehr langsam geflogen werden, was in der Thermik ein grosser Vorteil war.

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Alle Ängste, alle Sorgen, sagt man, blieben darunter verborgen, und dann würde das, was groß und wichtig erscheint, plötzlich nichtig und klein. Reinhard Mey

 


Adventsgedanken: Wasserkraft Bio…


… und Frau Barbara Rhabarberblust und Herr Ventcent Düsewind, die sich ganz spontan für ein Interview zur Verfügung stellten und dem Anfängerblogger einige Tricks beibringen …

Düsewind: Guter Trick mit obigem Link – Kontrolle über den Adventskalender total. Guter Name, im Internet selten vertreten, den könnte man beim vergangenen Hudelwetter gleich als Blog Name für einen neuen Blogger nehmen. Aber er müsste schon Ideen haben, was zu schreiben. Und im Düsewind schreiben können, schadet auch nichts. Sausewind bringt wie Beispiel beweist nichts. Düsewind!

Rhabarberblust: 19 Google-Einträge über ihren Namen. Rhabarberblust ist geil! Kein einziger Eintrag.

Martischweiz: Und nur 29 wenn man das Wort trennt, vorausgesetzt die Rhabarber ist richtig geschrieben.Heute spicken wir mit Ironie und Sarkasmus. Das haben viele Blogleser gerne. Andere hingegeben verstehen oft keinen Spass und können das bitterböse Quentchen Wahrheit nicht herausfilter.

Düsewind: Wie mit der Musik. Eine halbe Million soll für Schacher Seppli

Rhabarberblust: … «Dr Schacher Seppli» heisst es genau, der hat den Doktortitel …

Martischweiz: … und wenn man es genau nimmt, ist es dr Schacher Seppeli. Ich wäre eh für die Natur gewesen, vor allem für Heugümper und jetzt kommen wir der Wasserkraft langsam näher. Wasser kommt vom Himmel und daher wäre ich für Heavenly Club von les Sauterelles. Mit Toni Vescoli habe ich einmal längere Zeit telefoniert und was mich beeindruckt hat, der hatte auch einen Bauernhof, vielleicht eben auch mit Gras und Heu.

Rhabarberblust: Martischweiz? Dein Übername aus Schulzeiten, wie ich einmal gelesen habe. Weil es Marti «wie rote Hunde» gibt. Und einige kläffen laut und gut. Ich bin die Barabara. Machen wir es einfach und mir gefällt die Alperose und vor allem die Arve, die bei der Erhöhung der Grimselstaumauer geschützt werden muss. Zirbelkiefer heisst dieser seltene Nadelbaum.

Ventcent: Und wieso ist der selten? Weil der so gut Schmeckt. Nicht dass diese Kiefer mit dem eigenen Kiefer zermalt wird, aber es gibt doch etwelche urchigen Arven-Stuben (Wohnzimmer) und viele Möbel. Das Harz ist es, was es ausmacht und weil die Bäume in den höchsten Regionen wachsen, wachsen sie halt langsam. Aber diese Dinger werden im Grimselgebiet aufgeforstet.

Barbara: Versuch du mal aus Pinienkernen Bäume zu ziehen, das geht lange.

Stephan: Aber es geht und vielleicht werden die Grimselstaumauererhöhungsgegner zu Grimselwindparkfreunden. Es ist verrückt, mit welchen Argumenten heute gekämpft wird. Bio-Grüne ziehen gegen Energie-Grüne in den Kampf. Eines kann ich mit Garantiertheit sagen. Wenn die mit Windrädern auf der Grimsel Strom erzeugen wollen, wird dieser teuer und extremen Leistungsschwankungen unterworfen sein. Mit Wind habe ich schon viel Geld für meine Kunden verdient, aber dort oben macht lieber Strom mit Wasserkraft.

Ventcent: Damit ich es nicht vergesse, etwas vom besten, wo heute überall Unsinn mit der Ökologie geleistet wird, steht in der Wirtschaftswoche 47 – 49 – Falsche Versprechen als 1. Teil. Ein Satz daraus: «In Zeiten, in denen sich fast jeder Politiker ein grünes Image verpasst, hat Ökologie öffentliche Hochkonjunktur.» Die Wiwo geht hart ins Gericht, aber sie schreibt über Deutschland mit 29 Massnahmen …

Barbara …. und in Deutschland ist der Umweltschutz, oder wie auch immer man das zur Zeit nennen soll, ein Milliarden-Geschäft. Wir Schweizer nehmen lieber auf Fischer Rücksicht, damit auch dort die Artenvielfalt und die Häufigkeit auf dem Teller erhalten bleibt.

Stephan: Wir meinen nicht Monsieurfischer mit dem andern Adventskalender, der gestern nach Weihnachten duftete (keine Arven, eher Tannen/Fichten). Die Macht der «Madenkranführer». Da könnte man stundenlang erzählen. Bannwil mit Stausee, Wynau mit Stausee und Ruppoldingen mit Stausee.

Barbara: Da ist jeder schon mal durchgefahren. Mit der Bahn von Olten nach Bern oder auf der Autobahn (im Bild rechts – Autobahnkreuz A+/A2 Richtung Westen und Norden und von der anderen Seite Richtung Osten und Süden). Viele haben Zeit, das neu errichtete Wasserkraftwerk lange an zu schauen, denn vom Radio her kennt man heute Rothrist bestens, fast besser, als Rivella

Ventcent: Schaut euch mal dort die Gegend an, herrlich. Beide Richtungen der Grünen und die andern sind zufrieden. Man müsste wirklich wieder einmal hingehen.

Stephan: Zu einnachtender Stunde habe wir das gestern erledigt. Lag am Weg und dann treffe ich mich mit einem Fischer. Da konnte man einige Fotos schiessen – aber bei dem Sturmwetter und der Dunkelheit? Derjenige der fährt, wird auch mal einen Adventskalender-Beitrag bringen – ich bin überzeugt. Aber nicht über Wasser, das er meisterlich durchpflügen kann und mit den Ruderschlägen Fische vertreibt.

Lasst euch überraschen. Er ist bei seinem Sport froh, wenn er genügend Restwasser hat. Wenn dies gewährleistet ist, gibt es zwischen zwei der drei Stauseen in meiner Nachbarschaft noch einen vierten. Der Tipp über Ruppoldingen zu schreiben kommt von einem, der sich ganz am Anfang mit Restwasser herumgeschlagen hat, um Grundlagen für den Nationalrat zusammen zu tragen. Wir haben beide die gleichen engsten Verwandten.

 

Ruppoldingen

 

Vermutlich zur Zeit eines der anschaulichsten Beispiele, wie sich Grüne, Bio Grüne und Energie Grüne und Ökonomen gefunden haben. Keine Kompromisse eingehen, sondern alle mit neuen Ideen zufriedenstellen.

 

Fischtreppe

 

… vermutlich wird die Fischtreppe rege benützt – ich konnte keinen sehen, es war praktisch Nacht …

 

Autobahn Rothrist

 

… mal keinen Stau auf der N1, jetzt wo man den Tannenbaum bei der ATEL sieht – den Stausee sehen die wenigstens, von Frühjahr bis Herbst echt recht nicht, weil viele Bäume und Sträucher die Sicht verdecken. Übrigens, der PC auf dem geschrieben wurde, wird mit 39,4% Wasserkraft angetrieben.

 

Adventskalender

 

Weiter zum Adventskalender 04

Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog