Frühpensionierung


Als man die demographische Entwicklung noch nicht so intensiv interpretierte, wurden Frühpensionierungen bereits ab dem 60. Altersjahr angestrebt. Arbeitgeber nutzten die Gelegenheit, via (Zwangs-) Pensionierung, ältere, vermeintlich weniger leistungsfähige Mitarbeitende dem Sozialstaat (soziale Sicherung) abzutreten, um mit «jüngeren, unverbrauchten» Leuten ans Werk gehen zu können. Dabei ging es doch oft um etwas ganz anderes: junge Mitarbeitende sind weniger lohnintensiv und die Sozialbeiträge, namentlich für die Pensionskasse sind wesentlich tiefer. Also hat man versucht, die Lohnkosten zu minimieren (wenn auch nur vorübergehend). Der Bund und seine Monopolbetriebe, aber auch andere Betriebe entwickelten mit den Pensionskassen zusammen für die Betroffenen interessante und auch grosszügige Angebote. Letztlich aber musste der Steuerzahler die Ausfinanzierung etlicher staatlicher Pensionskassen tragen.

… Den Schuldenberg verursacht haben jedoch auch Altlasten tief aus dem letzten Jahrhundert. Diese kamen mit der Verselbständigung der Pensionskassen des Bundes und seiner Betreiber (z.B. Post) zum Vorschein. Für die Ausfinanzierung dieser Pensionskassen musste der Bund bisher über 30 Milliarden Franken nachschiessen. Weitere Milliarden werden noch folgen. …

Je länger, desto mehr sind die Versicherten einem Beitragsprimat unterworfen. Im Gegensatz zum bisher oft angewandten Leistungsprimat, wird die Rente nur noch durch die Sparbeiträge finanziert. Mittels dem Umwandlungssatz wird aus dem angesparten Kapital die Rente bestimmt. Wer früher in Rente geht, muss zeitlebens mit einer Rentenkürzung rechnen.

Speziell zu beachten sind:

  • Der Umwandlungssatz von gegenwärtig 7,1 % für Männer und 7,15% für Frauen, soll bis 2014 für alle auf 6,8% sinken. Der Bundesrat will den Umwandlungssatz noch schneller und und stärker senken und zwar auf 6,4% bis 2011. Der Entscheid über diesen Vorschlag fällt das Parlament in einigen Monaten.

  • Die Höhe der jährliche Rentenkürzung; Beispiel Ascom

  • Soll das Pensionskassenkapital in Rentenform oder in Kapitalform bezogen werden?

Die Argumente Die Vorzüge von Rente und von Kapitalbezug


Für die Rente spricht

  • Garantierte Rentenzahlung während des restlichen Lebens

  • Eventueller Teuerungsausgleich (je nach Reglement und Finanzkraft der Pensionskasse)

  • Im Todesfall Witwen-/Witwerrente für den hinterbliebenen Ehegatten von 60 Prozent der Altersrente

  • Keine Vermögenssteuern auf dem Alterskapital

  • Hohe Sicherheit (die Rente ist durch den Eidgenössischen Sicherheitsfonds abgesichert)

  • Versicherte mit jüngeren Ehepartnern (Witwen-/Witwerrente)

  • Keine Erfahrung im Umgang mit Geldanlagen

Für den Kapitalbezug spricht
  • Weitgehender Kapitalerhalt möglich und somit Vererbung des Kapitals an die Hinterbliebenen

  • Hohe Flexibilität (zum Beispiel Rückzahlung Hypothek)

  • Höhere Rendite möglich

  • Sicherheit abhängig von der Anlagestrategie

  • Unverheiratete respektive Versicherte mit viel älterem Ehepartner

  • Erfahrung im Umgang mit Geldanlagen

(Quelle: BILANZ, Okt. 2004, Martin Wechsler)
  • Gibt es eine Überbrückungsrente bis zur AHV? Wie wird diese finanziert?

  • Kürzung der Überbrückungsrente AHV?
  • Wie gross ist die voraussichtliche AHV-Rente?

  • Im Hinblick auf vorgesehene AHV-Revisionen soll eine Reserve vorgesehen werden. Es könnte sein, dass Leistungen gekürzt oder die Teuerung nicht oder nicht voll ausgeglichen wird.
  • Kann man die Steuern optimieren?

  • Kann ich mir die geplante Frühpensionierung überhaupt leisten?

So lange der Arbeitsmarkt älteren Arbeitnehmenden keine reellen Chancen auf Beschäftigung einräumt, solange werden Menschen versuchen, früher in Rente zu gehen. Ob ein flexibles Rentenalter gesetzlich festgelegt wird, werden wir sehen. Dabei sind sie oft bereit, auf Vieles zu verzichten. Die Erhöhung des Rentenalters darf nicht alleine eine politische Angelegenheit sein. der Hinweis auf Arbeitskräftemangel allein genügt nicht. Es sind Taten (sprich: Arbeitsplätze) gefragt.


Asistentă medicală generalist în Elveţia.


Asistentă medicală generalist în Elveţia. Obţinerea unui contract de muncă în CH

Pentru a putea obţine un contract de muncă ca asistentă medicală în Elveţia ai la dispoziţie două posibilităţi: fie contactezi direct angajatorii (cămine de batrâni, spitale – şanse mai reduse), fie poţi apela la firme de consultanţă care te pot intermedia şi, respectiv, găsi un loc de muncă în Elveţia.

Pentru o intermediere eficientă firmele de consultanţă au nevoie de copii (clare, de calitate) după originalele actelor tale, traduse în limba germană şi legalizate la notariat, cu semnătura şi ştampila originală a notarului.

Acte necesare
  • Curriculum vitae în format tabel, în limba germană, cu semnătură (un exemplar); CV-ul va cuprinde numărul anilor de şcoală şi localitatea unde ai urmat şcoala;
  • Fotografie tip paşaport (color şi actuală);
  • Paşaport valabil;
  • Adeverinţă în care se specifică locul de muncă prezent şi unde ai lucrat anterior, activitatea prestată şi perioada în care ai fost angajat(ă);
  • Materiile şcolare, orele şi notele obţinute la Colegiul de asistente medicale/Liceul sanitar;
  • Diplome, certificate obţinute în domeniul medical în ţară şi în străinătate (inclusiv diploma de bacalaureat); adeverinţele obţinute în Germania nu trebuiesc legalizate;
  • Atestat german de practicare a meseriei de asistent(ă) medical(ă), dacă este disponibil;
  • Copie după cartea de muncă, doar în cazul în care ai schimbat des locul de muncă;
  • Test de limbă germană, dacă este disponibil;
  • Cazier;
  • Recomandare de la ultimul loc de muncă, de la medicul-şef.
Condiţii necesare

Firmele de recrutare sunt interesate în mod deosebit de asistente medicale/asistenţi medicali care au cunoştinţe de limbă germană, minimum nivel conversaţional – condiţie obligatorie; au profesat doi ani de zile în Germania/Austria; au absolvit o şcoală postliceală sanitară; au experienţă de muncă în domeniul medical de minimum doi ani şi nu depăşesc vârsta de 35 (practic ca. 33) de ani.

Bine de ştiut

Perioada contractului: 18 luni; Ore de muncă/săptămână: 42 de ore. Concediu: 20 de zile lucrătoare/an. Cazare: de obicei, angajatorul vă poate oferi cazare ieftină, locuinţe speciale pentru angajaţi. Salariul: minimum pentru stagiari este de cca. 4700 CHF (franci elveţieni) pe lună, plus al 13-lea salariu la sfârşit de an; posibil după 4-5 luni de muncă să vi se mărească salariul cu 100-150 CHF.

Vizite din partea familiei: maximum 3 luni pe an, costurile sunt suportate de candidat la fel şi încheierea unei asigurări de boală şi accident a persoanei care vine în vizită in Elveţia.

Sanse de reuşită: majoritatea locurilor de muncă oferite pentru stagiari sunt în cămine de bătrâni, secţii de îngrijire; posibilitatea de a obţine un contract într-un spital este destul de redusă din mai multe motive: diploma de asistentă medicală/asistent medical obţinută în România nu este recunoscută oficial în Elveţia, dialectul vorbit în Elveţia, germana-elveţiană, ar fi o cerinţă de bază pentru cei ce doresc să se angajeze într-un spital elveţian, diferenţele mari de atribuţii ale asistentei medicale între cele două sisteme de sănătate, român respectiv elveţian, sunt destul de mari.

Perioada oficială de probă: 3 luni; mai există în Elveţia şi o altfel de perioadă de probă (“schnuppern”, cum zic elveţienii), care variază între 1 zi – 1 săptămână (puteţi decide perioada), aceste zile nefiind plătite, dar foarte utilă pentru angajator, dar mai ales pentru candidat, în care îti poţi face o imagine despre locul în care vei lucra şi cerinţele postului. În această perioadă, atât angajatorul, cât şi candidatul poate să refuze postul solicitat. În funcţie de ofertele disponibile la acea perioadă, vei putea fi plasat într-o altă instituţie de către firma de recrutare.

Limba oficială (limba scrisă) este limba germană, dar elveţienii vorbesc un dialect, o germană-elveţiană pe care un german nu o poate decât cu mare dificultate înţelege. De aceea, trebuie să îi rugaţi să vă vorbească în limba germană şi chiar să le reamintiţi pe parcurs, pentru că cei mai mulţi dintre ei încep, la rugamintea ta, să îţi vorbească în germană, după care revin la dialectul lor atât de drag.

Posibilităţi de prelungire a contractului: primul pas pe care trebuie sa îl faci este să obţii recunoaşterea diplomei tale de asistentă medicală. Pentru detalii despre cum poţi să îţi prelungeşti contractul de muncă in Elveţia ia contact cu «Crucea Roşie».

 

Firma de recrutare în domeniul medical:
CHO Consulting Herbert Odermatt
Flüelistr. 25
CH – 6072 Sachseln
Tel: +41 (0)41 660 39 79
Fax: +41 (0)41 661 17 00
Web: personalblog.kaywa.com
Wenn Sie interessiert sind, müssen Sie bereits gute Kenntnisse der deutschen Sprache haben. In der Folge nehmen Sie zur Kenntnis, was für uns wichtig ist:

Bewerbungsunterlagen

 

Wir benötigen die unten aufgeführten Unterlagen.

Diese werden eine Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung sowie für die Vergleichbarkeit Ihrer Ausbildung durch das Schweizerische Rote Kreuz, SRK, / Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, BBT, gebraucht.

Wir benötigen gute Kopien Ihrer Originale in rumänischer Sprache und die notariell beglaubigte Übersetzung der Originale in die deutsche Sprache mit Originalunterschrift und Stempel sowie:

  • Lebenslauf, tabellarisch, in deutscher Sprache, mit Unterschrift (1Exemplar) Schulbesuch (Grundschule, Anzahl Jahre, Schulort), im Lebenslauf enthalten
  • Passfoto (gute Qualität, wenn möglich farbig und aktuell)
  • Reisepass
  • Akademischer Ausbildungsnachweis (Fächer, Stunden / Lektionen, Noten)
  • Berufsausbildung (Fächer, Stunden, Noten)
  • Diplome, Zeugnisse, Bescheinigungen (Abitur, Berufsausbildung, Fachausbildung)
  • Tätigkeitsnachweis von… bis…, Jahre (Tätigkeit, Beruf), sofern vorhanden
  • Arbeitszeugnisse (aus dem Heimatland und sofern vorhanden aus Deutschland/ Ausland)
  • Angaben über Fort- und Weiterbildung (Fachthemen, Informatik, Sprachen)
  • Bestätigung über Weiterbildungen, deutsche Bestätigungen nicht beglaubigen!
  • Deutsche Anerkennung (sofern vorhanden, wenn möglich mit Programm des Anerkennungslehrganges)
  • Empfehlung (Chefarzt, Leitung Pflegedienst, Direktor des Hauses) aus Ihrem Land
  • Kopie des Arbeitsbuches ( nur bei vielen Arbeitsunterbrüchen)
  • Scheidungsurteil
  • Bestätigung vom Scheidungsrichter, dass Betreuung der Kinder organisiert ist (Wer?)
  • Ergebnis Sprachtest, sofern vorhanden
  • Personalausweis vom Ehemann
  • Führungszeugnis (Auszug aus dem Strafregister) ,erst wenn ein Vertrag vorliegt Original !
  • Blatt Polaritätsprofil von CHO(Beilage, nach Möglichkeit auch von einer 2. Person)
  • Ermächtigung Verwendung der Personendaten
  • Information betreffend Übernahme der Reisekosten
  • Telefonnummer , Festnetz, Handy
  • Fax wo Sie zu erreichen sind (Post, oder Kollegin oder…)
  • E-Mail- Adresse, wenn vorhanden
  • Adresse und Telefon einer Referenzperson, z. B: Vorgesetzte in Deutschland oder eine entsprechende Person in Heimatland, deutschsprechend vorausgesetzt!

Alter: für Stagiaires max . 35 (praktisch max. 32 Jahre) für RO/BG….., Erfahrung in Deutschland erwünscht (aber nicht Bedingung), wenn die Deutsche Sprache sehr gut beherrscht wird.

Sprachniveau in deutscher Sprache: „ Europäisches Sprachenportfolio Prüfungsabschluss B1“ mit gutem Abschluss, für die Anerkennung ist B2 zwingend erforderlich!

Folgende Diplome werden auch anerkannt:

  • Zertifikat Deutsch (Goethe-Institut)
  • Zertifikat Deutsch (TELC)
  • Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP)
  • Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS)
  • Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP)
  • Grosses Deutsches Sprachdiplom
Sprachdiplome können in Ihrem Land erworben werden!

Für die Berufsanerkennung und den Einsatz in OP, IPS, Anästhesie ist Level B2 und mindestens 2-3 Jahre Berufspraxis im Spezialgebiet erforderlich. Ohne schweizerische Ausbildung ist in der Regel kein Entsprechender Einsatz möglich. Auch der Einsatz als Krankenschwester /-pfleger im Akutspital, ist die Einsatzmöglichkeit beschränkt. In Betagtenzentren, Alters- und Pflegeheimen sind die Chancen grösser.

PS: Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen/Angaben mit diesem Papier eingeschrieben per Post.

%%%%
Wir brauchen dann eine Bestätigung vom Schweizerischen Roten Kreuz, dass Ihre Ausbildung der schweizerischen entspricht. Das Papier heisst Vormeinung. Sie können die Vormeineung selber beantragen und bezahlen dafür Fr 100.-, zusätzlich Porti und Kopien bei:


Schweizerische Rotes Kreuz
Anerkennung/ Ausbildungsabschlüsse
Werkstrasse 18
CH-3084 Wabern Tel.: +41 31 960 75 75 (immer vormittags)

Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch können wir das für Sie erledigen.


Adventsgedanken, L'Art de la Liberté …


 

gefunden bei swissblogpress

.

 

 

03. Dezember L’Art de la Liberté – raumplanend aus fusionierendem Rohr

«Ach ja, mein Blogname wandelt sich derzeit gerade, ich komme von Mary Poppins weg und lande am Schluss bei © Monsieur Fischer – L’Art de la Liberté. Diese SuperCaliFragilisticExpialiDocious-Geschichte hat ausgedient.» Mit Monsieur Fischer unterhält sich der Finanzblog über die Massnahme 3-6 von Bundesrat Moritz Leuenberger – über Raumplanung und vor allem, wie verschiedenartig und doch fast gleich, Blogs kommunizieren können und zwei verschiedene Adventskalender führen. Und fast ganz am Schluss zeigen wir, wie lohnend bei beiden Adventskalendern ihre Mitarbeit sein kann.

Ihre Idee eines Gast-Adventkalenders ist älter als die von swissblogpress. Sie sind schneller. Wobei Schnelligkeit relativ ist und im grössten Raum, dem Weltraum, einige Eigenheiten hat. Nina hat im ersten Fenster ihren Stern verloren und bluetime nimmt am nächsten Tag den Faden auf und folgt dem Stern und lässt sich von ihm führen. Planen sie ihren Raum, den jeweiligen Blogbeitrag oder ist dies Zufall?.

«Gibt es denn Zufälle? Oder ist es einfach nur ein unveränderliches Schicksal, dass die ersten beiden Adventstage von Sternen geprägt wurden? Wer weiss es… Fakt ist, weder Nina wusste etwas von Bluetimes Beitrag, noch umgekehrt. Und trotzdem gingen beide Geschichten von der Thematik her in eine ähnliche Richtung. Und es werden nicht die letzten Stern-Geschichten sein bis zum 24ten Dezember. Was die Planung angeht, bin ich im Soll. Zwar muss ich – wie erwartet – einigen Pappenheimern nachrennen. Aber das spielt keine Rolle, die Aktion soll primär Spass machen und eine Art Einheit bilden.»

swissblogpress hat den Adventskalender spontan gemacht, als Experiment. Am Anfang müssen wir versuchen, uns bekannte Blogs zu einem Beitrag zu bewegen. Haben Sie allenfalls gar ein Drehbuch, was ablaufen wird? Ihre Schreiber schon aufgeboten?

«Wie in der ersten Antwort angesprochen gibt es durchaus ein Drehbuch. Ich habe vor einiger Zeit einen Aufruf gestartet und freiwillige Schreiberlinge für diese Aktion gesucht. Das Echo war überraschend gut, nicht zuletzt weil die Pendlerzeitung «heute» auf die Aktion angesprochen und einen kleinen Aufruf veröffentlicht hat. So kam es sogar, dass ich am Schluss noch Absagen verteilen musste. Damit hätte ich natürlich nicht gerechnet. Die Schreiber sind entsprechend Mitte November anvisiert worden und ich habe die Beiträge zu fast zur Hälfte beisammen. Dass ich am Schluss natürlich noch einigen nachrennen muss, macht die Sache attraktiv 🙂

Für morgen haben über die «Wasserkraftnutzung» habe wir noch nichts in der Pipeline und ansonsten erst fünf zugesicherte Beiträge – mindestens 16 Tage stehen für Beiträge noch zur Verfügung. Also meldet euch.

Gibt es in der Blogszene Schweiz überhaupt Raum für zwei oder mehrere Adventskalender oder müsste man den Blograum in Zukunft planen und nicht dem Zufall überlassen?

«Der Begriff «Blogszene Schweiz» macht mich etwas stutzig. Ich blogge offiziell erst seit Juni 2006. Habe aber vorher seit dem Jahr 2004 ein Internettagebuch geführt. Das hab ich zwar nicht Blog genannt, aber rückblickend gesehen war es eigentlich nichts anderes. Und in der Zeit durfte ich schon feststellen, dass sich meine Leserschaft nicht auf die Schweiz beschränkt. Im Gegenteil, rund 55 Prozent meiner Besucherinnen und Besucher kommen aus Deutschland. Auf Platz 2 natürlich die Schweiz, gefolgt von Oesterreich. So gesehen spielt es keine Rolle, ob es in der Schweiz einen, zwei oder fünf Adventskalender gibt. Das Internet kennt keine Grenzen, gelesen wird, was anspricht und gefällt. Und so bleibt mir nur die Hoffnung, dass Monsieur Fischers Adventskalender einen Teil vom Kuchen abkriegen wird.»

«Nur so zum Spass» habe ich vor kurzem geschrieben. Erstaunlich, wo in der Welt alle mal auf dem Finanzblog landen. In 14 Tagen waren es mind, 20 Länder. Von einigen weiss ich auch, wer es war – aber das ist dann schon fast so etwas, wie das Bankgeheimnis.

Planen Sie auch die Beiträge Ihres Blogs über längere Zeit oder machen es wie ich, schreiben, auf was sie Lust haben oder was die Kollegen oder Kunden wissen wollen?

«Ich schreibe – so egoistisch das nun vielleicht klingen mag – worauf ich Lust habe. Ich habe mir auf meine Fahne ein gewisses Niveau geschrieben, welches ich einhalten möchte. Um mich auszutoben betreibe ich noch andere Blogs, allerdings in wesentlich unregelmässigeren Abständen. Mein Hauptaugenmerk gilt dem Monsieur Fischer Blog. Da gehe ich jedoch nur Konzessionen ein, die ich mir selber zugestehe. Natürlich merkt man anhand der Kommentare durchaus mal, wenn man mit seiner Meinung alleine da steht. Trotzdem würde ich nie etwas schreiben, nur damit ich der Meinung meiner Leserschaft gerecht werde. Anecken gehört halt manchmal dazu und so lange das in einem Art der Fairness passiert, finde ich es durchaus gerechtfertigt.»

Für Fussball, mein letztjähriges Thema zum Adventskalender, ist gestern auch Raumplanung pour les Blues betrieben worden. Freuen Sie sich auf viele 11-Meter, wegen Verletzung des Strafraumes?

«Oh der Fussball ist doch ein solch herrliches Thema. Keiner versteht wirklich was davon, aber alle können mitreden. Fussball polarisiert schnell. Mit einem «falschen» Satz kann man bereits für eine grosse Diskussion sorgen. Im Falle des FC Thun zum Beispiel, wo es ja gar nicht mehr um Fussball geht. Und nun steht die Fussball EM ins Haus. Auch da freue ich mich bereits wieder auf zahlreiche Kommentare (Eigentore?), da ich mit der Schweizer Fussball-Nati eigentlich nichts am Hut habe. Mein Herz schlägt für die Franzosen, diesen Freiraum nehme ich mir seit ich denken kann. Strafraumverletzung hin oder her …»

Ein Adventskalender ist etwas Christliches, er endet genau vor Weihnachten. In unserem ersten Beitrag hat ein Pfarrer geschrieben, der täglich in Strafräumen arbeitet. Darf man im Blog auch mal etwas Raum für Gott einplanen oder sind wir da schon im nicht mehr tolerierbaren, infamen Raum?

«Oh ich würde mich jetzt nicht als gläubigen Menschen beschreiben. Es gibt da bestimmt eine Art höhere Macht, die zu definieren steht mir jedoch nicht zu. Allerdings soll und darf jeder Mensch glauben was er möchte, so lange er mich damit nicht auf Teufel komm raus bekehren will. Natürlich lasse ich jedem Teilnehmer am Adventsblog diese Freiheit und sie wird auch genützt. So habe ich einen tiefgläubigen Menschen, der mitmachen wird. Und ich freue mich bereits auf seinen Text. Es soll auch – oder gerade – in der heutigen Zeit auch Raum für solche Aspekte des Lebens haben. Verbote, Einschränkungen, Kastrationen erleben wir schon genug im Alltag.»

Wenn man Ihr Blog verfolgt, stellt man fest was Sie wollen. Da unterscheiden Sie sich von mir. Sie sind ein Linker, ich ein Rechter. Zumindest von der Rhone her gesehen. Sie wollen in die Provence – ich ins Languedoc-Roussillon. Zwei ganz unterschiedliche Räume und von hier aus betrachtet, eigentlich sehr ähnlich. Heute wohnen sie in (einem) Rohr, ich in einem Langen-Thal. Machen Sie sich auch manchmal Raumplanungs-Gedanken, die über die jenigen hinaus gehen, die sich Bundesrat Leuenberger in seiner dritten Massnahme vorstellt?

«Oh ja, es vergeht eigentlich kein Tag, ohne dass ich mir nicht raumplanerische Gedanken mache. Das liegt bei uns in der Familie … Ich bin zwar ein schlechter Planer was viele Sachen des täglichen Lebens angeht, jedoch nehme ich mir gerne Freiräume was mein künftiges Sein in der Provence angeht. Wann und ob und wie etc. das steht noch in den Sternen. Klar ist einzig dass …! Das von mir bewohnte Rohr fusioniert in den nächsten Wochen übrigens mit der Aargauer Kantonshauptstadt, die Tage der räumlichen Aufteilung sind damit bald einmal gezählt. Ich glaube zwar nicht, dass es im Süden Frankreichs auch einmal zu einer ähnlichen Fusion kommen wird, aber seien wir ehrlich, so sehr unterscheidet sich die Provence nicht vom Languedoc… einzig dass «ihr» die besseren Rotweine habt.»

Ach, da kenne ich links der Rhone (schon im allerersten Beitrag über Wein), wo die Provence anfängt, einige der hervorragensten Gewächse die zur Weltspitze zählen. Zudem gibt es in diesem Gebiet auch Fusionen, der etwas anderen Art und in diesem Zusammenhang, meine nächste Frage.

Sie wohnen in einer Gegend, in der Raumplanung längst bekannt ist. Es sollen «Vorschriften zur Nutzung bestimmter Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien» errichtet werden. Wie nimmt man eine solche Aussage auf, wenn man bedenkt, dass Sie in geschätzten 20 Kilometern drei Kernkraftwerke mit heute vier Blöcken (und so wie es den Anschein macht, vermutlich in absehbarer Zeit fünf) haben?

«Oh, damit kann ich leben. Während der Zeit, als ich in Südfrankreich gewohnt habe, da waren noch viel mehr AKWs um mich herum. So wirklich gezählt habe ich sie allerdings nie. Jedoch mag ich mich erinnern, dass allein an der Autobahn Lyon-Marseille 5 Stück zu sehen sind. Aber ich bin ein Atomkraftwerk-Kind, aufgewachsen mit Gösgen und seiner Wolke in unmittelbarer Nähe. Ebenfalls aufgewachsen mit Tschernobyl und der Tatsache, dass es wochenlang keinen Salat mehr gab und nicht zuletzt aufgewachsen mit Pershing-Raketen, welche ja eigentlich nichts anderes sind, als geschrumpfte AKWs. Angst hatte nie vor diesen Kühlreaktoren, man lebt halt damit. Wenn ich allerdings dazu beitragen kann, dass ein AKW abgebaut und dafür ein Wind- oder Wasserkraftwerk aufgebaut wird, dann mache ich das. Ich frage mich allerdings immer wieder, ob die Schweiz für solche Schritte überhaupt parat ist. Und da habe ich dann wieder Zweifel.»

Am 20. um 20 Uhr nehmen Sie die Sicherung raus. Ich muss manchmal schmunzeln, wenn ich Ihren Text lese. Der könnte auch von mir sein. Aber ich denke, dass es noch viele andere Leute gibt, die ähnlich denken. Akzeptieren Ihre Kunden, dass Sie sich diese Freiräume nehmen?

«Ich muss Sie korrigieren, die Aktion findet bereits am 8ten Dezember statt. Von 20 Uhr bis 20 Uhr 05. Ja, da schraube ich tatsächlich all meine Sicherungen raus und schaue, wie es sich lebt so ganz ohne Strom. Der letzte Stromausfall in der Region Aarau liegt auch schon eine ganze Weile zurück, aber ich habe nur gute Erinnerungen daran. Man hat sich bei Kerzenlicht in den Beizen der Stadt getroffen und es lag eine friedliche Stille über allem. So gesehen könnte ich mich durchaus an solche Time-Outs gewöhnen. Wobei ich mich ja eigentlich jedes Mal wieder selber an der Nase nehmen sollte. Laptop, PC, TV, Radio etc. sind wahre Stromfresser. Aber eben, das moderne Leben fordert nun mal sein Opfer (Freiräume?). Aber ich gebe mir durchaus Mühe, diese ökologischen Verluste so klein wie möglich zu halten.»

Richtig, der 8. Und dabei habe ich es doch im Kalender eingetragen. Manchmal zu viel im Kopf – aber dafür habe ich ja das Internet und meine Blogs als Nachschlagewerk.

Pegasus ist eine amerikanische Schiffsklasse, eine Trägerrakete, ein Satellit, eine Achterbahn, ein geflügeltes Pferd, ein Sternzeichen wobei wir wieder am Anfang wären oder …

«Womit wir tatsächlich wieder am Anfang wären. Die Schweizer Band PegasusBlogger beteiligt sich – wie Adrian Weyermann (Ex-Crank) – beteiligen sie sich an der vorweihnachtlichen -Aktion und haben 3 CD-Singles gestiftet. Deren Verlosung wird mit einer kleinen Aufgabe verknüpft. Da hoffe ich dann natürlich auf eine rege Beteiligung meiner Leserschaft. Aber was den Namen Pegasus angeht muss ich sagen, ist mir die Verbindung zur Band eigentlich fast am liebsten. Trägerraketen, Achterbahnen oder Sternzeichen sind jetzt nicht unbedingt so meine Gebiet. Ganz im Gegensatz zur Musik, ohne die mir tatsächlich etwas fehlen würde.»

swissblogpress belohnt die Beitragschreiber mit einer Gratismitgliedschaft von einem Jahr. Der Vorstand hat sich gestern diesen Freiraum genommen. Neben Ihnen wird noch das Personalblog davon profitieren. Ob sie mitmachen wollen fragen wir das Bahnhofblog und Reto Müller mit seiner rabenschwarzen Corporate Blog Analyse, welcher eigentlich gerne bloggen würde aber noch sein Thema sucht, das für ihn Sinn macht und eine Linie hat.

«Herzlichen Dank für den zur Verfügung gestellten Freiraum in Form dieses Interviews. Ungewohnt für mich, denn normalerweise bin ich derjenige, der die Fragen stellt. Ich wünsche swissblogpress im Gegenzug ebenfalls viel Erfolg mit dem Adventskalender. Er ist ganz anders konzipiert als meiner, so gesehen eine tolle Ergänzung in der aktuellen Blogsphäre.»

Monsieur Fischer

Der Dank gilt natürlich auch von unserer Seite und mindestens einen Leser haben Sie schon gewonnen.

Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 03 (HTML)

 

Adventskalender 03

RaumplanungDokumentePlanerWelt

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog