Kategorie-Archiv: 07 Arbeitswelt

Existiert der Kunde König nicht mehr?

Im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz (KI), Digitalisierung, «innovativem Kundenservice» darf in Frage gestellt werden, ob der Kunde noch König ist. Vielleicht gilt dies noch für Superreiche, die bereit sind etwas Exklusives zu bauen oder sich sonst einen teuren Furz leisten, wo man gut daran profitieren und verdienen kann. Kleinkunden sind zu «Verschleissware» geworden. Manipuliermasse, die für Umsätze sorgen sollen. Punkt!

Ein Beispiel gefällig? Mein Handy fiel derart blöd auf einen Granitstein, dass es eine Reparatur nötig hatte. Also wandte ich mich an ein grosses Haus, welches mit Me... und …kt endet und das seine in Rot gehaltene Reklame gut platziert und weit herum sichtbar aufgehängt hat.

Heute sei der jenige, der die Reparaturen ausführe gerade nicht anwesend. Also einen Tag später. Der nette Herr sah sich das Corpus delicti an und sagte schroff: «Sie wollen wohl ein neues Produkt kaufen?». Ich wollte nicht! Man muss nicht unnötigen Schrott produzieren. Ich soll mich daher mal an seinen Kollegen dort hinten am Pult wenden. Dieser meinte, reparieren ginge schon aber es werde viel kosten. Er müsse Bestandteile bestellen. Es werde etwas dauern. Er würde mir umgehend anrufen. Die Reparatur sei in etwa einer knappen Stunde erledigt. Ok ich würde auf den Anruf warten. Doch dieser kam nicht. Nach gut zwei Wochen rief ich bei Me… kt an. Um was es gehe, war die Frage. Man soll mich mit dem Reparateur verbinden, der wüsste alles. Dies gehe leider nicht denn ich sei mit der Hauptzentrale in Zürich verbunden. Ich soll alles exakt beschreiben; wann, was, wo, wie, warum…! Man würde danach in der grossen Filiale mitteilen, man soll mich anrufen…Nun wurde mir die Sache zu bunt! Ein Schildbürgerstreich? Dem wollte ich entgehen!

Handiapotheke an der Pistergasse in Luzern

Ich rief einer Handyapotheke in der nächsten Stadt an (weniger als 20 km Distanz!). Dort erfuhr ich, dass die entsprechenden Ersatzteile im Haus wären. Die Reparatur wurde ca. Fr. 150.- kosten. Ich könnte gleich am Nachmittag vorbei kommen, was ich auch tat. Der freundliche Geschäftsführer nahm das Handy entgegen und sprach von einer Stunde und wies auf den Ladenschluss um 16 Uhr hin, weil Samstag war. Ich unterschrieb für den Auftrag.

In der Handyapotheke

Pünktlich erschien ich im Geschäft, das einen sehr geordneten, übersichtlichen Eindruck hinterliess. Ein freundlicher junger Mann stand hinter der Theke. Ja, ja, er wisse, sein Onkel habe die Reparatur ausgeführt, er sei nur der Gehilfe! «Nur» fragte ich und zwinkerte mit den Augen. Sie seien aus Sri Lanka. Der Onkel, der Geschäftsführer erklärte, dass er schon sieben Jahre in der Schweiz sei. Nun hatte ich noch den Wunsch nach einem etwas besseren Etui. Er habe leider für diesen Typ nur zwei hier. Das erste, das er zeigte war genau richtig. Ich bezahlte und verabschiedete mich mit einem guten Gefühl.

Der gebliebene Eindruck: freundlich, fachkundig, kompetent, offen, «voll zu Diensten», ein neues Produkte wurde gar nicht erst angeboten. Er verstand, dass ich eine Reparatur wollte und handelte danach. Kurz, ein berufener Berufsmann! Als König Kunde verstand ich mich jedoch nicht. Aber ich lernte einen Mann kennen, der sich als echter Dienstleister versteht. Ich bin davon überzeugt, dass er weiterhin erfolgreich geschäften wird und sich in seiner Marktnische wohl fühlt.

Er hat keinen überdimensionierten Wasserkopf zu finanzieren. Ferien macht er dann, wenn die Geschäfte, saisonbedingt weniger intensiv laufen. Dann ist der Laden geschlossen, was man auf der Hompage oder am Schlild an der Tür ersieht.

Die zutreffende Selbstdarstellung: «(…) Wir sind ein kleines Smartphones und Tablet Reparatur fachgeschäft mit dem Sitz in Altdorf (Uri) und Luzern. Wir reparieren alle gängingen Smartphones und Tablets. Wir haben eine erfolgreiche Eröffnung in Altdorf am 06.08.2014 gefeiert und sind seit diesem Tag erfolgreich ins Geschäft eingestiegen. Die Geschäftsaufnahme in Luzern haben wir am 10.07.2015 erfolgreich durchgeführt. Wir haben uns weiterentwickelt und haben uns auch im Wasserschadenreparatur spezialisiert. Die Erfolgsaussichten liegen zur Zeit bei 99%. Wir reparieren ausschließlich mit hochwertigen Ersatzteilen. Das ist auch der Grund warum wir 6 Monate Garantie auf die Reparatur anbieten. Machen sie sich ein Bild von uns, kommen Sie vorbei und erfahren sie mehr.)»

Glaubwürdig! Keine «Apothekerpreise» und erst noch günstiger als die erwähnte Konkurrenz!


Rüstungindustrie Schweiz, technologisches Know-how verscherbelt!

«Waffenschmiede Beretta greift nach Ruag Ammotec» berichtete die NZZ am 18.2.22. «(…) Vor gut drei Jahren gab der Bundesrat seine Absicht bekannt, im Zuge der Entflechtung des Rüstungskonzerns Ruag die Munitionssparte Ammotec abzustossen. Seither streitet sich die Politik über die Zukunft der Munitionsfabrik in Thun – bis heute. Denn ein Schweizer Käufer für die kommerziell erfolgreiche Tochter des Bundesbetriebs ist nicht in Sicht – und dies weckt vor allem bei bürgerlichen Politikern Abwehrreflexe…)» Was aus den 2500 Mitarbeitenden der «Ertragsperle» des bundeseigenen Konzerns wird, weiss niemand. Gibt man Ertragsperlen überhaupt auf? Immerhin soll (nach dem Bundesrat «muss») Thun mit seinen 380 Mitarbeitenden erhalten bleiben. Man wird sehen. Dass schon die Munitionsfabrik Altdorf aufgegeben wurde, ist keinen Kommentar mehr wert! Die Schweizer Rüstungsindustrie gibt Forfait! Unfähigkeit? Schicksal von Staatsbetrieben?

Am Stammtisch hört es sich so an: «Neu wird die italinsche Mafia die Munition für die Schweizer Armee herstellen!» Natürlich sagte niemand, Beretta habe etwas mit der Mafia zu tun.

 Staatsbetriebe haben es offenbar schwer! In Oberpfaffenhofen hat dem Schweizer Rüstungskonzern RUAG offenbar keine Erfolge eingebracht. «Geschäftsteile» sind an General Atomics Europe übergeben worden, so u.a. Herstellung und Wartung von Do 228. Was aus der Do 228 wird, steht noch offen. Was gesagt werden kann: In Oberpfaffenhofen hat die Schweiz viel Geld verbraten! Do228, wie weiter? Man wird sehen!  Rekord bei den Bundesbeamten: «Es braucht wieder einen Stellenplafond»

Die Verscherbler haben nicht nur einen Betrieb abgestossen, sondern auch wertvolles «Gewusst wie» verheizt! Die Bundesverwaltung wird sich freuen. Sie wird sich die verlorenen Stellen unter den Nagel reissen und wie eine Krake weiter wuchern.

Peter Grünenfelder kennt als ehemaliger Staatsschreiber des Kantons Aargau die Mechanismen in der öffentlichen Verwaltung. Jetzt ist er Direktor der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse – und stellt angesichts des Staatswachstums klare Forderungen.

2021 betrieb der Bund 35985 Vollzeitstellen bei total Beschaätigten von 39’729. Es waren 1125 Lernende im Einsatz. Mehr: Das Bundespersonal in Zahlen. 

Aargauer Zeitung v. 09.11.2021: Rekord bei den Bundesbeamten: «Es braucht wieder einen Stellenplafond» Peter Grünenfelder kennt als ehemaliger Staatsschreiber des Kantons Aargau die Mechanismen in der öffentlichen Verwaltung. Jetzt ist er Direktor der liberalen Denkfabrik Avenir Suisse – und stellt angesichts des Staatswachstums klare Forderungen.

SVP v. 1. November 2016: In den letzten 26 Jahren haben sich die Bundesausgaben mehr als verdoppelt. Während der Bundeshaushalt 1990 noch mit 31,6 Milliarden Schweizerfranken auskam, gibt der Staat heute bereits 67,1 Milliarden Schweizerfranken aus. …Während der Personalaufwand bei der Bundesverwaltung im Jahr 2007 noch bei 4,5 Milliarden Franken lag, betrug er 2016 bereits 5,6 Milliarden Franken und stieg damit um über einen Viertel (+27%) bzw. 1,1 Milliarden Franken an.  Der Finanzplan 2017 sieht erneut ein Wachstum vor, die Aufwendungen werden 5,7 Milliarden Franken betragen. Auch der Personalbestand bei der Bundesverwaltung erhöhte sich während den vergangenen Jahren massgeblich. Waren 2007 noch 32’105 Personen beim Bund angestellt, erhöhte sich diese Zahl bis ins Jahr 2014 um 2’665 Personen auf 34’770 Angestellte. Der Personalbestand in der Bundesverwaltung stieg somit um rund 6 Prozent. Dies obwohl seit der Einführung des Neuen Finanzausgleichs (NFA) im Jahr 2008 keine massgeblich neuen Kompetenzen an den Bund übertragen wurden. Eine Korrektur dieses Wachstumstrends ist überfällig.

Interessant: Rheimetall, ein gewichtiger Hersteller von Munition und Waffensysteme hat sich in der Schweiz eingenistet. => RWM Schweiz AG und weitere Standorte

Bei der Frage, ob die Schweiz Munition in die Ukraine ausführen soll oder nicht, geht es nicht um die Schweiz, sondern um eine deutsche Waffenfirma die in der Schweiz produziert! Bald kommt noch eine italienische Waffenschmiede dazu! Bestimmen ausländische Konzerne über die Schweizer Neutralität?


Zukunft Arbeit II

Erstmals erschienen: 21. 08. 2008, angepasst am 07. 05. 2021

«Die Arbeitswelt steht vor einem gewaltigen Wandel: Neue Management-Methoden und neue Technologien revolutionieren unseren Arbeitsalltag. Das schreibt Daniel Rettig in wiwo. Mehr: …Heute hier, morgen dort…

«(…) Wir sind die erste Generation, die sich vom Schreibtischzwang emanzipiert“, sagt der Politologe und Journalist Markus Albers, dessen Buch „Morgen komm ich später rein“ (Campus-Verlag)

Darin skizziert Albers, warum Anwesenheitspflicht und feste Arbeitszeiten überholte Modelle sind: „Wir leben in der Informationsgesellschaft, aber arbeiten oft noch nach den Regeln der Industriegesellschaft. Das muss sich ändern. …)»

Ganz so neu ist das für mich nicht. Schon 1968/69 habe ich etwas ähnliches praktiziert. Ich war damals Mitarbeiter mit freier Arbeitszeit (!) eines kleinen Ingenieurbüros in der Innerschweiz. Ich erfuhr an einem Werbeseminar von Profiles International, dass eine «neue Welle» von Arbeitsformen in die Richtung von freier Mitarbeit gehen soll, wo die Arbeitenden ihr Pensum und den Arbeitsplatz nach Möglichkeit selber bestimmen, auf uns zu kommen soll.  Da jedoch gleichzeitig ein grosser Mangel an qualifizierten Arbeitskräften vorausgesagt wurde, glaubte ich kaum an die grossen Freiheiten der Schlüsselarbeitskräfte. Die Zukunft würde es zeigen.

Unser Team bestand aus sechs Stammmitgliedern und zwei bis vier Mitarbeitenden, die sporadisch zur Verfügung standen. War der Auftragsbestand gross, wurde viel gearbeitet, war er gering, hatten wir Zeit für anderes. Abwechslungsweise bearbeitete ich als Maschinenzeichner- Konstrukteur kleinere oder grössere Projekte. Projektleiter für einen neuen Auftrag wurde jeweils jener Mitarbeiter, der gerade für so etwas frei war. Nicht alle Projekte eigneten sich aus verschiedenen Gründen dafür, dass wir diese im Haus abwickelten. So kam es, dass die Arbeit am Ort des Geschehens, bzw. beim Kunden erledigt wurden, oder dass wir vorübergehend an den Kunden «vermietet» waren, quasi als «Fremdarbeiter».

Das war eine äusserst erfahrungs- und abwechslungsreiche Zeit. Einmal wurden Bootsstege für eine damals grosse Yacht-Hafenanlage mit ca. 110 Liege- und Gastplätze konstruiert und gezeichnet. Ein anderes führte ich Prozessleitungs- und Gebäudepläne für eine chemische Fabrik aus.. Diese wurde in Pitesti, Rumänien gebaut. Der Projektingenieur berechnete einen Netzplan. Ich war sein «Graphitarbeiter» (Zeichner) und übertrug das Errechnete auf den Plan. Hier lernte ich nebenbei das Berechnen des kritischen Pfades. Später ging es darum, eine vom Ingeneering einer bekannten Maschinenbaufirma in der Ostschweiz skizzierte Maschine für das Umladen von Getreide von einem kleineren auf einen grösseren Typ zu konstruieren und zu detaillieren, von der Fertigungszeichnung bis zu Stückliste. Dabei wurden drei verschiedene Antriebe vorgesehen (Elektromotor, Dieselmotor, Benzinmotor). Ein anderes Projekt betraf die konstruktive und zeichnerische Bearbeitung von Strassenmarkierungsmaschinen.

Supramar PT 150 Supramar Archiv Wuhrmann

An einem Tragflügelboot von Supramar, dem PT 150, baute ich, quasi als «Abfallprodukt», das WC ein und ich baute einen Schalldämpfer auf den Luftansaug des kräftigen Maybach Dieselmotors. Die Grundidee kam vom Auftraggeber. Ebenso arbeitete ich am Einbau der mit Wasser «geschmierten» Gummilager für die Propellerwelle.

Die Bezeichnung PT 150 hätte eigentlich PT 165 sein müssen, weil das Schiff trotz Leichtbau 15 Tonnen zu schwer wurde! Es wurde auf einer Werft in Norwegen gebaut und es war für den Personentransport für 250 Passagiere im Atlantik vorgesehen (versorgung von Bohrinseln. Sofern das Schiff noch fährt, geniessen die Passagiere dank meiner Arbeit noch heute geringeren Lärm vom Motor und sie können bei Bedarf zur Erleichterung ihres Ausfluges das stille Örtchen aufsuchen… «Jede Arbeit findet ihren Sinn».

Bei Tragflügelbooten galt wie beim Flugzeugbau die Leichtbauweise als oberstes Prinzip. Das PT 150 von 1969 war das weltweit grösste vollständig aus Aluminium gebaute Schiff. Dieser mit einer Tragkraft von 250 Personen grösste Supramar-Typ sollte ursprünglich auch als Autofähre zum Einsatz kommen. In Küstengewässern fand das «Wunder des Leichtbaus» grosse Verbreitung. Die Tragflügelboote unterlagen in der Praxis jedoch den Katamaran-Fähren, die aus zwei miteinander verbundenen Rümpfen bestehen.

***

Siehe auch: Seesicht, Fliegende Schiffe

 

 


SRF: in Frau Wapplers Himmel ist der Teufel los!

Organisationsentwicklung sollte man mit den dafür vorhandenen Werkzeugen angehen. Mit politischen Methoden wird dem bodenlosen Fass höchstes der Lochrand versilbert, das Loch bleibt!

Sie müsse die Bedürfnisse des Marktes berücksichtigen. Die Bürger, welche von Staates wegen Prämien bezahlen sind offenbar kein Marktbestandteil sondern eine willkommene Milchkuh, welche für Einnahmen sorgen, für die man sich weder beweisen noch, noch anstrengen noch bemühen muss.

Leider können die Bürger sich nicht von den Gebüren von SRF verabschieden. Technisch wäre es möglich. Wäre es möglich, den Empfang zu blockieren, sähen die Gebühreneinnahmen anders aus!

Die Erhebung der Marktbedürfnisse wirft Fragen auf. Z.B.: wenn elektronisch gemessen wird, welche Sendung wie häufig angeklickt werden, heist es noch lange nicht, dass sie auch gesehen werden. Was bei Sportveranstaltungen wahrscheinlich gilt, muss bei der Werbung noch lange nicht zutreffen. Aber vielleicht, weiss man auch genau (?), wer, wann und wie oft wegzappt.

«(…) Dem SRF-Sparhammer fallen gleich zwei beliebte Religions-Radiosendungen zum Opfer – was bei Vertretern von Kirche und christlichen Politikern für Ärger und Unverständnis sorgt….)» (Blick). Auch soll die Sendung

Ja was denn da los!?

 

 

Im Himmel ist der Teufel los!

Mir kommt es vor, als wollen SRF dem Volk zeigen, dass etwas passiert. Und es wird getäubelt, weil die Gebühren tiefer angestzt wurden und weil ein sparsamer Umgang mit den Ressourcen gefordert wurde. Oder wird gar in die Kiste der Strafaktionen gegriffen? Die Ladenhüter mit denen aufgefahren wird, lassen solche Gedanken zu.

Die etwas über 220 Stellen die gestrichen werden sollen, mögen in der Zahl hoch erscheinen. Sie machen allerdings lediglich etwa 4,5% des der Gesamtheit aus! Dass deswegen nun scharfe Programmeinschnitte gemacht werden müsse oder die Programme ausgedünnt werden sollen, ist es nur lächerlich.

Jeder Betriebsanierer wird erklären, dass eine gewachsene Struktur viel Speck angesetzt hat. Dies umso mehr, wenn seit längerem keine umfassende Analyse erstellt wurde. Er wird auch feststellen, dass eine «Speckreduktion» um 10% keinen Einfluss, weder auf Ausstoss noch auf Qualität haben wird. Was bewirkt wird, ist eine höhere Effizienz! Richtige Schmerzen bereitet eine Beschneidung des Personalbestandes ab etwa 15 %! Die ca 4,5% sind also ein Pappenstiel.

Bevor Programme gestrichen werden, müsste man feststellen ob und wie effizient gearbeitet wird! Ein öffentlich-rechtlicher Betrieb, der von Gebühren, staatlicher Unterstützung und Werbeinahmen lebt, bettet sich so, dass er bequem liegt! Vielleicht müsste man als erstes versuchen, mal aufzustehen!

Um 4,5 % Personal zu reduzieren benötigt man keine aufwändigen Methoden. Ein Multimomentverfahren genügt bereits – eine kostentgünstige Möglichkeit!

«(…) Das Ziel Modernisierungsstrategien ist die Lösung interner Hand-lungsprobleme durch Ökonomisierung der Mittel (vor allem durch Personaleinsparung) und „Effektivierung» der Leistungserbringung (Produktivitätssteigerung). Welche Formen die Modernisierung des öffentlichen oder ähnlichen Dienstes annimmt, welche Methoden dabei die stärkste Bedeutung gewinnen, hängt wiederum von denselben ökonomischen Bedingungen ab, die über Anforderungsdruck und Knappheit der Mittel die Handlungsbedingungen des Staates bzw. des Organisatonsträgers bestimmen und sich in konkreten Formen von Arbeitsprozessen im öffentlichen, bzw. ähnlichem Dienst niederschlagen….)»

Der Basler Biologe Andreas Moser wurde mit «Netz Natur» zu einer Institution beim SRF. © SRF. Die beliebte SRF-Sendung soll nun dem Sparhammer zum Opfer fallen! Gehts noch, Frau Wappler?!

Dafür hat Glanz & Gloria nach einer «Fassadenrenovation» des Tittels weiterhin ein Fenster bei SRF. Wo liegt der geistige Inhalt? –«Glanz & Gloria» verschwindet, nicht aber die dafür verwendete Abkürzung «G&G», schreibt SRF dazu. Neu heisst die Sendung «G&G – Gesichter und Geschichten». -Alter Quatsch neu verpackt!


Schweiz, das neue Lesbos?

Ergänzt: 04.10.2020

Wer das Rahmenabkommen mit der EU verhandelt hat und warum auf diese Weise, der wird sich dereinst darüber bewusst werden, was er oder sie angerichtet hat! Dies, sofern diese Abkommen so unterschrieben wird wie es vorliegt. Dazu muss man wissen:

    •  «(…) Die Idee für einen Vertrag, der die bisherigen Vereinbarungen mit Europa quasi ummantelt, kam aus dem Ständerat. Vor 15 Jahren wurde dies in einem Postulat gefordert und 2008 verlangte das Parlament gegen den Willen des Bundesrates dieses Vorgehen. )»
    • Man glaubte: «(…) Das Rahmenabkommen soll das Bestehende ordnen. Von diesem Projekt ist man abgewichen. Ursprünglich wollte man wirklich die sehr unterschiedlichen bilateralen Abkommen mit einem über- geordneten Korsett strukturieren und absichern. Doch im Verlaufe der Verhandlungen kam so viel Beigemüse dazu, dass nun auch inhaltlich Neues entstanden ist. Wohl deshalb heisst es jetzt offiziell auch nicht mehr «Rahmen»-Abkommen, sondern «Institutionelles Abkommen». Dies ist nicht zuletzt auf die innerschweizerischen Irrungen und Wirrungen zurückzuführen, auf einen unentschlossenen und zerstrittenen Bundesrat und auf oft wechselnde Verhandlungsführer.
    • Man meinte: «(…) Es geht jetzt nur noch um die drei vom Bundesrat umschriebenen kleinen Problemfelder flankierende Massnahmen, Unionsbürgerrichtlinie und staatliche Beihilfen. Auch wenn man hier wirklich noch Präzisierungen erreicht, ist noch lange nicht alles in Butter. Denn die nun in seltsamer Weise verdeckte Frage der «fremden Richter» hängt weiter wie ein Damoklesschwert über der Vorlage. Irgendwann wird die vom Bundesrat sorgsam vermiedene Diskussion um diesen Punkt wieder losbrechen.)»
    • «(…) Man erinnert sich: Die EU wollte den Europäischen Gerichtshof beiziehen, falls es künftig einen Streit mit der Schweiz über die bilateralen Verträge geben würde. Hier hätten also tatsächlich ausländische Instanzen entschieden. Nach langem Hin und Her einigte man sich auf ein paritätisch zusammengesetztes Schiedsgericht, was das Problem entschärfen sollte. Pikanterweise hat diese Idee vor drei Jahren Kommissionspräsident Juncker – (Wenn es ernst wird, muss man lügen!» ) aus dem Hut gezaubert. Einmal mehr ist also die EU der Schweiz entgegengekommen. Dieses Schiedsgericht hat aber einen Haken: Es muss sich bindend an Vorgaben des Europäischen Gerichtshofs halten. Experten bezeichnen es deshalb als «Scheinschiedsgericht» und als verlängerten Arm der EU-Justiz. Es ist völlig klar, dass sich die Gegner des Rahmenabkommens mit Verve auf diesen Punkt stürzen werden – es ist bloss eine Frage der Zeit.)» (von Abdrea Masüger)

Entwurf des Abkommenstextes  (PDF, 981.6 kB)

Wie man es in Deutschland versteht (Bundeszentrale für politische Pildung bpb.

Vielleicht heisst es in absehbarer Zeit:   «Vom Rahmen abgekommen»!  😉

Die Durchsetzung der Personenfreizügigkeit wird von Eigeninteressen von der Wirtschaft, namentlich von Grosskonzernen, ausländichen Unternehmungen mit Sitz in der Schweiz, Banken und weiteren Geschäftemachern reklamiert. Dem möglichst vollen Marktzutritt in der EU wird alles andere untergeordnet. Gewinnmaximierung heisst die Devise. Dies gibt der EU ein starkes Druckmittel in die Hand. Der Verwaltungsmoloch in der grossen Tintenburg zu Brüssel wird die Schweiz weichklopfen wollen.

Erfolgreiche Unternehmungen braucht das Land ohne Zweifel. Und Gewinn sollen sie auch machen, das ist schliesslich ein wichtiger Zweck. Die Frage darf gestellt werden: Wo liegt das Mass der Anzahl Unternehmungen? Wenn wir keine 12 Mio-Schweiz wollen, wird es knappe Güter geben!

Und wenn sich viele Firmen gerne in der Schweiz ansiedeln, sind die Hintergründe auch klar. Eine fast perfekte Infrastruktur (Verkehr, Wasser, Abwasser, Energie, Bildung, etc. Stabile politische Verhältnisse). Dies allein wäre Grund genug, Unternehmenssteuern nicht weiter abzusenken!

Nach dem vergangenen Abstimmungssonntag hat denn auch Frau Ursula von der Leyen sofort auf eine schnelle Ratifizierung gedrängt.

Das Tunti ;-), sorry, würde sich besser mit wichtigen Internas befassen. Corona und die Flüchtlinge haben die EU nicht besonders zusammen geschweisst! Und Herr Orban ist kaum zu bändigen. Auch der selbsternannte Kalif am Bosporus hätte noch Bringschulden zu erledigen.

Muss eine 11-Millionenschweiz gebaut werden, sind Immobilienhändler und das Bauwesen direkt daran interessiert. Es braucht mehr Wohnraum, mehr Strassen, mehr ÖV und notabene auch noch mehr Wölfe! Hoffentlich ziehen diese wie die Füchse in die Städte und später gar Bären! Das alles schafft auch Juristenfutter! Ergo sind diese wohl auch am grossen Markt interessiert. Und die Händler sowie die Grossverteiler bekommen neue Kundschaft, ohne dass sie die Werbetrommel bedienen müssen. Die Ökonomen freuts, der Moloch «Wachstum» hält sich selbst in Gang. Die wunderbare Brotvermehrung spielt wie ein Perpetuummobile. Das Wirtschaftswunder dauert an. Dass die Umwelt dabei vor die Hunde geht, interessiert zur Zeit kaum jemanden echt! Und die Energieversorgung für 11-12 Mio Menschen wird kaum einfacherm acht aber abhängiger!

Damit dies alles gebaut werden kann, benötigt das Land mehr Arbeitskräfte, die zu einem Teil auf fragwürdige Weise importiert werden. Es kommt in vielen Fällen nicht auf die Qualifikation an, sondern auf jeweils zwei günstige Hände. Die digitale Welt wird mit Analphabeten wohl kaum zurecht kommen! Jene die diese bald enttäuschten Menschen betreuen dürfen, freuts. Sie haben Arbeit und der Staat bzw. der Steuerzahler berappts!

Da man ja «nur» einen Arbeitsvertrag für die Einreise und das Eindringen in den Arbeitsmarkt benötigt, ist die Schleuse für eine unkontrollierte Einwanderung sperrangel offen!

Wo Ingenieure, Informatiker, Automatiker etc. benötigt werden, wird die Qualifikation aus Eigeninteresse geprüft. Da liegt nicht die Gefahr.

Müssen Unternehmer Maschinen, Apparate und automatische Fertigungsstrassen oder Computeranlagen beschaffen, wird fein säuberlich geprüft, verglichen, geklärt und kalkuliert. Muss Personal beschafft werden, gilt dies alles nicht. Man nimmt, was der Markt gerade feil hat. Grosses Risiko geht man nicht ein. Stellt sich eine Fehlbesetzung heraus, wird die Person entlassen und eine andere genommen. Oft landen die Entlassenen aus dem Sozialamt.  Der Lohn für dieses verantwortungslose Handeln: Der Staat und letztlich die Bürger tragen die Kosten! Personalselektion ist zum Fremdwort verkommen! In den letzten zwei Jahrzehnten wurden an den Fachhochschulen  einige tausend Personalassistentinnen und -assistenten ausgebildet. Das Knowhoww wäre vorhanden, doch mutet man dem Personalwesen bzw, HRM oft nicht jenen Stellenwert zu, für was die Leute geschult werden. Lieber kochen die Linienchefs ihre eigenen Süppchen mit Methoden, die im HRM nicht gelehrt werden.

Aber jener Ausländer, der ein kleines Geschäft hat, wird dafür sorgen, dass seine Freunde, Freundesfreunde, Familienangehörigen usw. zu einem Arbeitsvertrag kommen, den man in «gebührendem» Abstand wieder auflöst. Darauf wird der Sozialstaat gemolken. Und staunend stellt man dann fest, dass elementarste Sprachkenntnisse fehlen und, dass das Schulwesen deswegen zu erhöhten Anstrengungen gezwungen wird, was nicht gratis zu haben ist! Der Bürger bezahlt es via Steuern!

Da wo Geld ist, ist der Betrug nicht fern: Sozialbetrug zerstört den Sozialstaat.

Im Jahr 2017 wurden unabhängig von der Unterscheidung der Sozialhilfeleistung in wirtschaftliche Sozialhilfe und Sozialhilfe im Flüchtlings- oder im Asylbereich folgende Nationalitäten am häufigsten gezählt:

Schweiz 143 695
Eritrea 32 864
Syrien 17 220
Serbien, Montenegro, Kosovo 14 882
Afghanistan 13 545
Türkei 11 731
Italien 10 613
Portugal 10 128
Sri Lanka 8093
Somalia 6069

Personen mit unbekanntem Aufenthaltsstatus wurden mitgezählt. Da finden Sie mehr!

Wir können die Spirale weiter verfolgen. Bald wird es Gruppen geben, die fühlen, sie seien zu kurz gekommen. Einige werden kleinkriminell bis kriminell. Da wo der Druck noch angeheizt wird, wird der «Kochtopf» bersten oder gar explodieren. Sichtbar wird es dann, wenn Asylunterkünfte in Flammen aufgehen, angezündet durch die zugezogenen Bewohner selbst. Andere Szenarien wären Gewaltakte auf den Sozialämtern bis hin, dass das «Rathaus» abgefakelt oder gesprengt wird. Das wären etwa die Mittel um Forderungen Nachachtung zu verschaffen..

Falls jemand glaubt es handle sich hier um Fremdenfeindlichkeit, der irrt! Ich habe selbst ausländische Fachkräfte in die Schweiz vermittelt und diese Leute soweit nötig auch betreut. Voraus gegangen ist eine eingehende Selektion bzw. Auswahl. Nebst den Ausbildungsnachweisen, war ein Sprachniveu von mindestens B1 und  für die Berufsanerkennung B2 des europäischen Sprachenportfolios Voraussetzung. Nebst den Ausbildungs- und Beschäftigungsnachweisen wurden Referenzen eingeholt! Erst wenn alle Anforderungen erfüllt waren, kamen die Personen auf den Arbeitsmarkt.

Heute stelle ich fest, dass sich die meisten sehr positiv entwickelt haben und  mit ihrer Familie in der Schweiz leben. Ihre Kinder gingen  da zur Schule, erlernten einen Beruf oder studieren an einer Uni oder Fachhochschule. Diese Leute sind sehr gut integriert. Nicht alle sind in der Schweiz geblieben. Einige gingen zurück. Sie brachten Ausland- und Berufserfahrung und Kenntnisse aus aeiner etwas anderen Kultur mit.

Was wir in der Schweiz nicht brauchen sind die Unionsbürger der EU. Die hocken sich schliesslich in unseren Sozialstaat ein und spielen glückliche Nutzniesser! Es wäre anders, wenn die EU für jeden EU-Bürger der in die Schweiz einwandert, die volle Einkaufssumme in die Sozialversicherung leisten würde.

Als Bundesrat Cassis sich  noch im Gesundheitswesen stark machte, empfahl er, nach Singapur zu schauen, weil dort das Gesundheitswesen viel günstiger sei. Aber vermutlich hat er nicht so genau hin gesehen! Dass die Schweiz im Vergleich, bezogen auf die gleiche Anzahl Einwohner Ärzte, Krankenpflegepersonal inkl. Hebammen im Vergleich mit einem Faktor von zwischen 2,5 bis 2,7  beschäftigt, zeigte er nicht auf! In Sachen Fremdarbeiter (Work Permit) wäre ihm geraten, sich dort umzusehen! => Singapur, Leben und arbeiten.

Die nötigen Fremdarbeiter kommen aus dem asiatischen Raum, vornehmlich aus Indonesien und aus den Phlippinen und Indien. Sie wohnen in speziellen Unterkünften. Falls ihre Firma die Aufträge ausgeführt hat und weniger Arbeiter braucht, reisen diese wieder in ihre Heimat ab! Fremde Arbitskräfte werden also nach Bedarf geholt und danach wieder ausgewiesen.

Für sehr grosse Haufen: Caterpillar, 20’000 Tönner

Die Schweizer Gutmenschen sind verweichlicht. Sie unterliegen der Aufschieberitis und betreiben Management by Caterpillar: Man schiebt die grossen Haufen so langsam vor sich hin! Wenn dies zu wenig ist, übt man sich im «Laisserfaire«.  Die grosse Zahl an Sans Papiers zeigt es auf. Würden diese bei Bürgern der sozial schwächsten Schicht «durchwursteln», wäre diesem Treiben längst der Riegel geschoben worden. Ergo müssen diese bei betuchteren Leuten ihre Dienste leisten und müssen in derAnonymität leben. Billige Arbeitskräfte, moderner Sklavenhandel?

So häte man es wohl gerne! odh

Kaufen die Baselstädter den Nidwaldnern den  «Winkelried» ab? Sintis und Roms. meist ferngesteuert von undurchsichtigen Kriminellen, oder ganzen Organisationen, vornehmlich aus Rumänien, sollen in Basel frei betteln dürfen. Das Bettlerverbot wurde aufgehoben! Dabei wässte man schon längst über die mögliche Entwicklungen. Im Kleinbasel, dem «Klein Ankara» gibt es genügend Anschauungsunterricht.

Re: Staccato

Beitragvon Leila » 2010-09-03, 10:44

«(…) Lieber Gerrit!

Nur auf Deinen zweiten Abſatz gehe ich ein.

Ich lebte bis vor kurzem im „Claibaſel“, am rechten Ufer des Rheins, in dem Stadtteil alſo, den alteingeſeſſene Großbaſler einſt das „mindere Baſel“ nannten. Und eben dieſes Kleinbaſel erhielt im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts den Spottnamen „Klein-Ankara“, im Unterſchied zum „Gundeli“, dem Gundeldingerquartier, welches „Klein-Iſtanbul“ genannt wurde. Als es vor ca. zwei Jahrzehnten ums Einſchulen ihrer Kinder ging, zogen – um nicht „flüchteten“ zu ſagen – viele meiner Kleinbaſler Freunde und Bekannten ins Baſelbiet; denn ſie wollten ihre Sprößlinge nicht in „überfremdete“ Schulhäuſer ſchicken. Durch dieſen Wegzug gerieten nicht wenige der einheimiſchen Geſchäftsleute in finanzielle Not, ſo daß ſie ſich zur Aufgabe ihrer Geſchäfte gezwungen ſahen. Ein Handwerksbetrieb verſchwand ſo nach dem andern, traditionsreiche Handelsfirmen, Ladengeſchäfte und Wirtsſtuben wurden geſchloſſen, um hernach von Türken wiedereröffnet zu werden.

Heute bin ich ſo weit, daß ich zu dieſer Problematik keine Theſen mehr aufzuſtellen brauche, ſondern aus Erfahrung ſprechen kann: Die Abneigung der Schweizer gegen die Türken – oder, wenn man ſagen will: der Chriſten gegen die Moſlems – beruht auf vollkommener Gegenſeitigkeit.

Gruß von Leila .)» Mehr dazu aus dieserer Quelle

Das Thema ist komplex. Deshalb müsste den Ursachen für die Flüchtlingsströme gründlich nachgegangen werden. Und schliesslich müssten die Verursacher zur Kasse gebeten werden. Allen voran die «Weltschutzmacht» USA, die eher zu einer Weltschmutzmacht verkommen ist.! => Infosperber: Wie Kriege der USA zur globalen Massenflucht beitragen – Kriege der USA und ihrer Verbündeten haben 37 Millionen Menschen auf die Flucht getrieben. Eine Studie fordert Wiedergutmachung.

%%%%%%%%%%

Leser A, B.:  Wo steuert die Schweiz hin? –  Danke für Eure Frage. Ich beantworte diese, dass sie zu diktaturgeprägten Sonderrechten der Regierungen führt, mit dem Ziel, eine neue Weltordnung zu installieren, wo Convid19 eine wegbereitende Rolle spielt. Man wird mich als Verschwörungstheoretiker belächeln. Ich stehe zu meiner altersbedingten Narrenfreiheit. => Petition Frühling 2020 

 


SBB-Chef im Clinch

Wenn auf zig Millionen Türöfnungen am Einheitswagen IV der SBB über Jahre hinweg eine Panne mit tödlichem Ausgang ereignet, mag man dies als relativ wenig einstufen.

86 gemeldete eingeklemmte Personen zeigen jedoch in eine andere Richtung!

Wöchentlich ein Problem mit dem Einklemmschutz ist nicht einfach eine Bagatelle!

Wenn aber direkte und indirekte Fehler in grösserer Anzahl bei weniger als 500 Wagen auftreten, ist dies relativ viel!

Wenn nun nachträglich bekannt wird, dass das Problem intern schon länger bekannt ist, dann hat das Unternehmen ein Problem!

«(…) Die SBB habe bereits im Januar 2018 gewusst, dass bei Türen in den EW-IV-Wagen Probleme bestehen – also lange vor dem tödlichen Unfall von Baden, meldet der «SonntagsBlick». Das geht aus einem internen Dokument hervor, das auch 20 Minuten vorliegt.

Ein Ingenieur hielt fest, dass nicht überwacht werden könne, ob die Türen bei der Abfahrt geschlossen seien. Dies könne zu schwerwiegenden Unfällen führen. Abhilfe sollte ein Türblattkontrollschalter schaffen, so der Ingenieur. Diesen Juli hat die SBB begonnen, die Vorrichtung in ersten Wagen einzubauen.

Trotz dieser Sachlage sagte SBB-Chef Andreas Meyer noch vor zwei Wochen und damit nach dem Unfall von Baden, dass er von defekten Zugtüren nichts gewusst habe. Er hält an dieser Aussage fest…)» Für ein Gehalt von um eine Million Franken im Jahr lohnt es sich vielleicht zu lügen. Der oberste Boss trägt die Verantwortung. Diese kann nicht delegiert werden. Der Boss muss Antwort geben können! Kann er es nicht, muss die Organisation überprüft und entsprechend angepasst werden, auch wenn es bedeutet, dass der Boss ersetzt werden muss!

«Fehlerfrei zu arbeiten ist (trotz der Erkenntnis, dass Irren menschlich ist) keine Hexerei, sondern Frage primitiven Anstandes.» Joseph M. Wallner

Das Ziel, fehlerfreie Arbeit zu leisten muss auch bei der SBB gelten => Ziel fehlerfreier Arbeit


SBB – Vorbeugender Unterhalt vernachlässigt

Unterhalt von Betriebsmitteln kann man auf verschieden Art erledigen.

  1. Man macht keinen Unterhalt. Ist keine Unterhaltsequippe da, entstehen keine entsprechende direkten Lohnkosten.
  2. Man hat eine Dienstequippe, die ad hoc zusammengetrommelt wird und die immer dann zum Einsatz kommt, wenn etwas passiert ist, so ähnlich einer Feuerwehr. Da wo die Leute kurzfristig abgezogen werden, wird  der Arbeitsrythmus gestört.
  3. Der Unterhalt ist organisiert. Dieser schreibt nach gewissen Betriebszeiten spezielle Kontrollen, Teil- und Totalrevisionen vor, die eingeplant und durchgeführt werden.

Ein Szenarium nach 1) wurde mir bekannt. Ein Schweizer Unternehmung, die ganze Fabriken plante, erstellte und dem Kunden (hauptsächlich im Ausland), funktionstüchtig übergab hatte den Auftrag, eine Schwefelfabrik zu konzipieren und aufzubauen. Auch das dortige Personal zu instruieren gehörte dazu. Eine Zeit lang wurde das Personal von der Erstellerfirma begleitet. So lange so gut. Dann zogen sich die Berater und Begleiter vertagsgemäss zurück. Ca. fünf Jahre später stand die gesamte Fabrik still! Ob danach eine neue bestellt wurde, entzieht sich meinen Kenntnissen. Das Beispiel ereignete sich in Russland.

Szenarium 2) kennt man heute eigentlich nicht. Einzelfälle sind bekannt.

Szenarium 3) ist im Umgang mit Flugzeugen im Kernkraftbereich und in speziellen Bereichen der Medizinaltechnik zu beobachten. Dass sich periodischer und vorbeugender Unterhalt rechnet, ist heute Stand des Wissens.

Nun wurde ich aufgeschreckt: Die SBB soll ihr Schienennetz über Jahre vernachlässigt haben! Das ist ein Desaster. Auf zwei Seiten: Einmal ist es gefährlich, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit und niedere Kosten zu Lasten der Sicherheit und eines geordneten Ablaufes bzw. Betriebes vorzutäuschen. Andererseits rechnet man mit Leistungen aus der Staatskasse zu Gunsten des Staatsbetriebes und schliesslich zu Lasten des Steuerzahlers.

Dem SBB Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2018 entnommen: «(…) Wir haben so viel Infrastrukturunterhalt gemacht wie noch nie. ..)» So weit kommt es, wenn man über Jahre zu wenig tat!

Gramper-Gruppe; 4. Quartal 2015, Flüelen – Bilder: odh

«(…) Die SBB sind ausser Form – Verspätungen, Ausfälle und Umleitungen häufen sich. Der Grund dafür liegt in der Vergangenheit: Jahrelang hat das Staatsunternehmen den Unterhalt vernachlässigt…)» Mehr bei Blick

Die obersten Bosse, von Benedikt Weibel bis zu Andreas Meyer nahmen oder nehmen ihre Verantwortung nicht wahr! Anstatt wie Unternehmer, verhalten sie sich wie schlechte Politiker, denen es an Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmass  (Max Weber) fehlt. Politiker werden alle 4 Jahre gewählt; Beamte inkl. SBB-Management alle 2 Jahre – Hinweise auf den vorausschauenden Denkhorizont! Die Auseinandersetzung mit dem digitalen Wandel scheint wichtiger als der vorbeugende Unterhalt der Betriebsmittel, sprich Schienennetz, Lokomotiven, Züge usw. Es scheint noch andere Problemfelder zu geben. Davon später!


Depression, Bournout – Abhilfe

«(…) Die Depression ist gleich einer Dame in Schwarz. Tritt sie auf, so weise sie nicht wegm sondern bitte sie als Gast zu Tisch und höre, was sie zu sagen hat.)»  C. G. Jung zugeschrieben

Die meisten Menschen erleben einmal im Leben eine leichte bis schwere Verstimmung ihrer Psyche. Interessant ist der HInweis auf unbehandelte Fälle.

Depression, Such nach dem Wesen, aus: Daniel Hell, «Welchen Sinn macht Depression?»

Depression –Bedeutung (PUK Zürich,  Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, 9/17)

•Wahrscheinlichkeit für depressive Episode 16-20% im Laufe des Lebens

•Jahresprävalenz ca. 7-10-12%

•Durchschnittsalter unipolare Depression 40-45, bipolare Psychosen 30-35 Jahre

•Ca. 50% der Depressionen unbehandelt

•Ca. 10-15% der Depressiven versterben durch Suizid•Frauen : Männer = 2-3:1 (aber: häufiger unerkannt bei Männern)

Beispiel eines «Klienten». Man tritt eine grössere Reise an und hat das Gefühl, irgend etwas stimme nicht. Eine innere Unruhe ist Begleiteinr. Am Zielort angekommen, kann der Jetlag nicht wie üblich überwunden werden. Der zweiwöchige Aufenthalt wird zur Belastung. Die Rückreise wird von ungewöhnlichen Gefühlen begleitet. Zu Hause angekommen steigert sich die Situation ins Unermessliche. Dauernd hoher Puls, ständiges Schwitzen, Ängste, verbunden mit Lichtscheue sind die Begleitumstände. Der Gang zum Arzt mit der Bitte um Verschreibung eines Antidepressivums läuft nicht wie gewünscht. Es wird zwar ein entsprechendes Medi verabreicht, dieses verstärkt jedoch die Symptome. Ergo Beendung der Einnahme mit Ausschleichen, danach ein neuer Versuch, und ein weiterer…. Die Ärztin ist verunsichert. Sie glaubt, es werde mit ihr gespielt! Die Blutanalyse hätte nichts Ausserordentliches ergeben. Tage später: Es gäbe im Blutuntersuch doch ein Ergebnis. Zu hoher PSA-Wert. Das gibt dem Ganzen den «Gong»! Danach folgte das «ganze Programm», von der Biopsie bis zur OP und Bestrahlung…

Jene Psychiaterin, die ihren Klienten mit «Glingglang» und Rauchstäbchen heilen wollte, fasste nach den Füssen und fragte: «Spüren sie etwas?» – «Ja, ihre Hände an den Füssen!»… Sie war total neben den Schuhen angekommen! Als es dann ums Eingemachte ging, lehnte sie das Beiwohnen einer angehörigen Person widerwillig ab. Das war’s dann! Sie war «für die Füchse»! Das Einzige was einwandfrei funktioierte, war die pünktliche Rechnungstellung. – Vielleicht war alles etwas anders! Velleicht wollte sie einfach Stress wegstreicheln mit dem Ziel das Stresshormon Cortisol abzusenken. Die entsprechende Aufklärung, wie dies bei anderen medizinischen Prozedur üblich ist hielt die von sich eingenommene Psychiaterin für nicht nötig, als wären die Klienten die letzten Deppen!

Danach über drei Hare Sicht der Welt aus der Wurmperspektive mit Symptomen, wie sie für eine Depression beschrieben. Die Heilung kam von selbst! Die Depressin, der Unterdruck oder das «Tief», füllte sich allmählich auf, bis Normalzustand herrschte.

Die innewohnende Selbstheilungkraft lässt es zu, dass jemand selbst aus dem schwarzen Loch herauskommt. Ein verständnsivolles, geduldiges Umfeld ist erforderlich. Und natürlich auch der Glaube an ein Gelingen!

Angst und Depression sind zwei verschiedene Angelegenheiten! Die Behandlungsmethoden sind bei Angst und Depression z.T. sehr verschieden. Hier Angst und Erregung, dort Bedrückung und Blockiertheit! Eine Gleichsetzung ist nicht angezeigt! Die Behandlungsmethoden unterscheiden sich! Bei Depressionen wird unterschieden zwischen dem Grundmuster, das als Botschaft und als Schutzversuch angenommen werden kann und einem schweren depressiven Leiden, das als Störung zu behandeln ist.

Was nützen Antidepressiva? (der Artikel ist der NZZ vom 19. 07 2019 entnommen)

Eine grosse Metaanalyse stellt Medikamenten gegen Depression ein schlechtes Zeugnis aus. Viele Ärzte und Patienten sind anderer Meinung. VON LENA STALLMACH

«Ohne Medikamente hätte ich es nicht geschafft», solche Aussagen hört man häufig von Menschen, die eine Depression oder ein Burnout überwunden haben. Viele Patienten und Ärzte sind überzeugt von der Wirkung der Antidepressiva. Doch steht diese Wahrnehmung nicht im Einklang mit dem, was Forscher in einer grossen Übersichtsarbeit kürzlich gezeigt haben. Demnach wirken die Medikamente nicht viel besser als Placebopillen. Sollten Ärzte und Patienten also auf Antidepressiva verzichten?

Seit Jahren wogt eine Diskussion über die Wirkung von Antidepressiva hin und her. Doch diese Metaanalyse hat Gewicht, denn sie wurde von Forschern aus dem renommierten Cochrane-Netzwerk durchgeführt. Ziel dieser Kollaboration ist es, sorgfältige Übersichtsarbeiten zur Bewertung von medizinischen Therapien zu liefern. Die Forscher berücksichtigen dabei nicht nur publizierte Studien, sondern sie tragen auch Daten aus unpublizierten Untersuchungen zusammen. Das ergibt ein repräsentativeres Bild, denn oft werden negative Resultate nicht publiziert. In diesem Fall bezogen sich die Forscher um Klaus Munkholm vom Nordischen Cochrane-Zentrum in Kopenhagen aber auf eine bereits bestehende Studienauswahl. 2018 hatten Forscher um Andrea Cipriani von der University of Oxford bereits eine grosse Metaanalyse publiziert, in der sie zum Schluss gekommen waren, dass 21 Antidepressiva besser wirkten als Placebos. Die Forscher hatten dafür 522 Studien, davon 86 unpublizierte, zu 21 verschiedenen Antidepressiva zusammengestellt und ausgewertet.

Minimale Unterschiede

Doch wurde diese Analyse von verschiedenen Seiten kritisiert. Unter anderem weil aus der Arbeit nicht klar wurde, wie gross der Unterschied zwischen Antidepressiva und Placebos war. Der statistische Vergleich wies auf einen kleinen Unterschied hin. Aus diesem konnte aber nicht geschlossen werden, wie sehr die Medikamente das Befinden der Patienten effektiv verbesserten. Die Forscher hatten statistische Grössen angegeben, welche in dieser Hinsicht schwer zu interpretieren sind.

Michael Hengartner von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und Martin Plöderl von der Universität Salzburg nahmen sich die Datensammlung deshalb schon letztes Jahr vor und berechneten, wie stark sich der Zustand der Patienten in der Medikamenten- und der Placebogruppe verbessert hatte. Die Schwere einer Depression wird in solchen Studien mit einem Wert auf der Hamilton-Skala zwischen 0 und 52 angegeben. Ein Wert zwischen 9 bis 16 gilt dabei als leichte Depression, ab 25 wird von einer schweren Depression gesprochen. Die Patienten, die die Medikamente erhalten hatten, verbesserten sich im Durchschnitt um 16 Punkte auf der Skala, jene, die Placebos eingenommen hatten, um 14 Punkte. Es handle sich also um einen geringen Unterschied von 2 Punkten, sagt Hengartner. Eine so kleine Verbesserung würde ein Arzt nicht einmal erkennen, wie Forscher um Stefan Leucht in einer Studie gezeigt hätten.

Diese Haltung vertreten auch Munkholm und seine Kollegen in der neusten Publikation. Sie weisen zudem auf zahlreiche methodische Mängel in den Antidepressivastudien hin, welche die Ergebnisse verzerrten und die Cipriani und ihre Kollegen in ihrer Auswertung zu wenig berücksichtigt hätten. Die Mängel seien so gross, dass man aufgrund der vorliegenden Studien nicht beurteilen könne, ob Antidepressiva besser wirkten als Placebos, schreiben sie in der Online-Fachzeitung BMJ Open. Mit anderen Worten hiesse das, dass es keine wissenschaftliche Evidenz gibt, die eine Empfehlung von Antidepressiva rechtfertigt.

Das sei problematisch, sagt Hengartner. Denn die Medikamente hätten auch Nebenwirkungen, die nicht immer nur harmlos seien. Viele Menschen beklagen sich über Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, innere Unruhe, Schlafstörungen oder sexuelle Funktionsstörungen. Nimmt jemand über lange Zeit Antidepressiva ein, können beim Absetzen Entzugssymptome auftreten, was sich wie ein Rückfall in die Depression anfühlen kann. Zu Beginn der Einnahme, bei einer starken Dosiserhöhung oder beim abrupten Absetzen können bei einigen Patienten sogar suizidale Impulse auftreten. Aus diesem Grund werden Menschen mit Suizidgedanken, die mit der Einnahme eines Antidepressivums beginnen, in Kliniken besonders gut überwacht.

Das sei problematisch, sagt Hengartner. Denn die Medikamente hätten auch Nebenwirkungen, die nicht immer nur harmlos seien. Viele Menschen beklagen sich über Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme, innere Unruhe, Schlafstörungen oder sexuelle Funktionsstörungen. Nimmt jemand über lange Zeit Antidepressiva ein, können beim Absetzen Entzugssymptome auftreten, was sich wie ein Rückfall in die Depression anfühlen kann. Zu Beginn der Einnahme, bei einer starken Dosiserhöhung oder beim abrupten Absetzen können bei einigen Patienten sogar suizidale Impulse auftreten. Aus diesem Grund werden Menschen mit Suizidgedanken, die mit der Einnahme eines

Alles nur Placebo?

Allerdings ist es schwer nachzuvollziehen, dass Patienten die Medikamente überhaupt einnehmen, wenn sie nur Nebenwirkungen spüren würden, aber keine Verbesserung. Dies ist offensichtlich nicht der Fall, denn viele Patienten sind durchaus zufrieden mit den Medikamenten. Ist das alles nur Placeboeffekt? «Nein, sagt Hengartner, «denn Antidepressiva haben eine Wirkung.» Eine sedierende Wirkung könne für einen unruhigen, aufgewühlten Menschen angenehm sein, ebenso könne eine antreibende Wirkung für einen lethargischen Depressiven hilfreich sein. Aber die Medikamente könnten die Depression nicht heilen.

Das sei auch eine falsche Erwartung, sagt der Psychiater Gregor Hasler von der Universität Freiburg. Es gebe viele Medikamente, die eine Krankheit nicht heilen könnten und trotzdem hilfreich oder sogar lebensrettend seien, wie etwa Insulin für Diabetiker. Darüber hinaus hält er das Ergebnis der Metaanalyse für nicht relevant im klinischen Alltag. In solchen Studien würden Medikamente oft schlecht abschneiden, weil nur Mittelwerte dargestellt würden und die Medikation nicht auf den einzelnen Patienten angepasst werde. In der Praxis könne man dagegen die Dosis variieren, das Medikament wechseln oder mit einem anderen kombinieren.

Richtig eingesetzt, wirken sie

Das sieht auch Erich Seifritz, der Leiter der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich, so: «In der klinischen Praxis hat sich die Wirksamkeit von Antidepressiva in der Behandlung von Depressionen über Jahrzehnte hinweg bestätigt.» Antidepressiva könnten, kombiniert mit anderen Medikamenten, die schlimmsten Symptome einer Depression lindern, etwa die Stimmung heben, den Antrieb und den Schlaf verbessern sowie die Suizidalität reduzieren. Sie können aber keine psychischen, zwischenmenschlichen oder anderen sozialen Probleme lösen. Dafür brauche es eine Psychotherapie, sagt der Psychiater. In vielen Fällen sei aber eine medikamentöse Therapie als Grundlage nötig, um überhaupt psychotherapeutisch arbeiten zu können.

Werden Antidepressiva richtig eingesetzt, können sie in der Behandlung von depressiven Menschen also durchaus etwas bewirken. Seit vielen Jahren kritisieren Fachleute den leichtfertigen Einsatz der Medikamente. Wann Antidepressiva angebracht sind, muss ein erfahrener Arzt mit entsprechendem Fachwissen zusammen mit dem Patienten herausfinden. Und das erfordert offensichtlich etwas Zeit und womöglich mehrere Anläufe. Das dürfte in vielen Arztpraxen etwas zu kurz kommen.

In solchen Fällen nimmt man…. so die Ärztin. Dies bedeutet, dass alle Fälle gleich behandelt werden, begonnen bei «Adam und EVA» nach dem Schulbuch.

Was wäre wenn? – Wenn die Menschen individuell reagieren?

Bei psychosomatischen Beschwerden sollten nicht nur die Symptome, sondern vor allem auch die Ursachen der Krankheit erkannt und behandelt werden. Die Ergänzung der Abamnese der Symptome durch den Einbezug der Ursache, also der emotionalen Krankheits-Disposition ist daher angezeigt.

Abnorm übersteigerte Selbstgefühle und ihre exaltierten Ansprüche und Illusion erzeugen gleichzeitig die Angst, dass sie nicht erfüllt werden.

Ob jemand schizoid, paranoid oder obsessiv oder manisch – hysterisch oder manisch -depressiv strukturiert ist, muss bei der Medikamentation und der Behandlung berücksichtigt werden. Aus der Angst oder der Abwehrhaltung und Blockade, entsteht der kompensatorische Drang oder die Sucht. Da die Kompensation nicht wirklich befriedigt, erzeugt sie Frust. Der Teufelskreis nimmt seinen Anfang! Dieser erzeugt den pathologischen Stress des Nerven- und Immunsystems. Diese fixierten Konflikthaltungen verlangen nach einer mentalen Therapie, die durch geeignete Mittel unterstützt werden kann.

Depression, mögliche Therapien

Da ein erheblicher Anteil der Gesamtbevölkerung depressive Erfahrungen macht, ist anzunehmen, dass unterschiedlichste Typen betroffen sind. Ergo kann es nur eine individuelle Behandung geben. Und nicht alles kann mit  Medikamenten alleine gehollfen werden. Inextremen Fällen ist eine professionelle Begleitung oder gar eine stationärer Aufenthalt in einer entsprechenden Einrichtung die einzige Lösung.

Arbeitswelt und psychische Belastungen: Burn-out ist keine Krankheit – damit wurde nun ein Strich gezogen.


E-Autos entspannen den Arbeitsmarkt

Durch den Elektroantrieb werden viele mechanische Teile künftig nicht mehr benötigt. Das setzt Arbeitskräfte für andere Branchen frei! Das wiederum entspannt den Import von Arbeitskräften! Vorausgestzt ist allerdings, dass die Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden marktfähig gehalten haben!

Zulieferer werden sich etwas einfallen müssen! Sie müssen ihr Geschäftsmodell anpassen, diversifizieren oder schliessen. Das gilt insbesondere für kleine Reparaturwerkstätten!

Allein in Deutschland sind etwa drei Millionen Menschen direkt oder indirekt in der Autoindustrie beschäftigt.

«(…) Volkswagen hat bereits angekündigt, dass in den kommenden Jahren durch den Wandel hin zur Elektromobilität weltweit rund 30.000 Stellen wegfallen werden – 23.000 davon in Deutschland. Zu Entlassungen soll es jedoch nicht kommen, stattdessen setzt der Wolfsburger Autobauer auf Altersteilzeit und andere sozialverträgliche Massnahmen. In der Elektromobilität sollen zudem 9000 neue Jobs entstehen. )»

Schweizer Autozulieferer – E-Mobilität: Wer ist bereit für die Zukunft …

Die Autobauer versuchen derzeit, die davon schwimmenden Felle durch überhöhte Preise für die Akkus der E-Autos zu kompensieren. Der Markt wird es zu regeln wissen!

***

Saubere Treibstoffe für Autos

Preisvergleich: Neues Auto und neue Batterie

BMW i3 46’900 Franken 21’453 Franken (46%)
Hyundai Ioniq 38’490 Franken 20’568 Franken (53%)
Mitsubishi iMiev 21’950 Franken ab 8983 Franken (41%)
Nissan Leaf 37’490 Franken keine Angabe
Opel Ampera-e 52’700 Franken keine Angabe
Peugeot iOn 22’500 Franken 22’548 Franken (100%)
Renault Zoe 35’650 Franken rund 10’000 Franken (28%)
Tesla Model S 83’990 Franken keine Angabe

Wirkungsvolle Praktiker 1

1944: Der  32 Meter lange Nauen Mars, Baujahr 1930, Tragkraft 140 Tonnen (heute 130 Tonnen), wurde in der sturmsicheren Bucht bei der Chindlimordkapelle zwischen Brunnen und Gersau durch einen aus unerwarteter Richtung kommender Dimmerföhn – Stoss so gewaltig durchgeschüttelt, dass die, durch ein unvorsichtiger-weise offen gelassenes Maschinenhausfenster eindringenden Wassermassen genügten, um den schweren Kahn absacken zu lassen…. So schrieb es der unbekannte Journalist der «Schweizerischen Allgemeine Volks Zeitung» ( «Zofinger Zeitung» von Ringier, seit 1977 «Glückspost» )

Mars, Alpnach, Juli 2004, immer noch ein eleganter Nauen! Foto: Herbie Odermatt

Der «MARS» gehörte damals der Kieshandels AG, Brunnen, später der Sand & Kies AG, Alpnach. Der «MARS» kam danach durch Tausch mit dem Nauen «SCHILLER» zur WABAG Kies AG.

Meinrad Murer, 16. März 1905 – 11. März 1994

Es war Meinrad, «Rädi», Murer, ein «Bödeler», aus Beckenried, der mutig an die Arbeit ging, um den Nauen zu heben. Die Methode war in der hiesigen Umgebung neu. Er tat es nicht aus eigenen Stücken.

Marcel Murer: «(…) Ich mag mich daran erinnern, als unser Vater sagte, wie er zu diesem Auftrag gekommen ist. Er war ja damals noch Schiffsführer auf dem Goliath. Als er am Abend spät in die Fabrik zurückkam, lag ein Zettel für ihn bereit vom Direktor (Schneider?): «Morgen Mars heben».

Der Direktor hatte ihm nach der erfolgreichen Hebung auch mitgeteilt, dass, wäre die Übung gescheitert, der Arbeitgeber ihn für den Schaden verantwortlich  gemacht hätte…….und das bei seinem damaligen Stundenlohn von Fr. 1.00 !.)»

Freilich war es der umstrittene Direktor Gustav Schneider, der 1923 die Direktion der Kalk- und Steinfabrik AG Beckenried übernahm!

Meinrad Murrer hatte genug «XM» (Xunder Menschenverstand) um ohne Berufsausbildung durch die Welt zu kommen. Er erlernte von seinem Vater, dem alten Bodè Rädi, das Handwerk eines Schiffsführers. Die Bödeler bauten einst in der  Schiffhütte im Boden selbst Schiffe.

Der noch junge Rädi am Steuer, Bild: Archiv Rolf Gwerder

Er war mit 24 Jahren, der jüngste Schiffsführer auf dem Goliath. Auch als «Kapitän» hatte er selbst anzupacken. Er konnte sich nicht hinter die goldenen Streifen einer Uniform verstecken. Der Journalist schrieb dazu: «Das Ledischiff löscht seine Zementstein-Ladung in Flüelen, und das geschieht noch nicht mit Kran, sondern mit gesunder Menschenkraft!»

Auslad,in Flüelen, Bild: Archiv Rolf Gwerder.

Rolf Gwerder: «In seinen besten Jahren schob Rädi schon mal 12 Säcke Zement den 38 m langen GOLIATH hinaus übers Joch bis auf den Bahnwagen beim Seeverlad in Luzern!»

Ein Zementsack wog damals 50 Kg! Wenn man die «Stossbären» (Karetten)betrachtet, läufts kalt über den Rücken hinab! Holzräder mit Stahlreifen! Und das Fuder ist nicht allein auf dem Rad gelagert. Neben der Balance musste auch gehoben und geschoben werden. Heute käme die SUVA! Einmal wegen den schweren Zementsäcken und dann, wegen den schweren Karetten! Und zusätzlich noch, wegen der Gesamtmasse.

Bödeler Karetten – grösseres Volumen (blau) im Vergleich zu «normalen Karetten. Man wolle arbeiten, nicht gfätterlen (spielen) und man wolle am Abend zeitig Feierabend haben…

Wurde von Hand ausgeladen, verschob jeder «Seegusler» mindestens 25 Tonnen Material! Karette füllen, aus dem Schiff «bärlè», kippen…. bis der Nauen leer war! Die damaligen Karetten waren leer schon so schwer, wie heute eine normale Karette, voll geladen, wie man sie auf dem Bau antrifft. Der «Boden Edy» fertigte seine Karetten selbst an! Die waren noch grösser! Man konnte mehr aufs «Rad laden» und seitwärts waren sie über dem Träger zusätzlich ausgekragt!

Josef Amstad, «Seehof Sepp» in Aktion (Bildd: Archiv Rolf Gwerder

Improvisation war täglich!

Goliath, Vorbereitung zum Auslad. Rädi erstellt das Gerüst. Die Akteure auf dem Joch v. li:  ?, Sepp Odermatt, ? , ? , Lorenz Bariselli, Gody Kistler.; Foto: Archiv Herbie Odermatt

Später machte er sich mit zwei Partnern selbständig. Sie betrieben erfolgreich den Steinbruch Matt.

Matt aus Autofähre Tellsprung (50-er Jahre) Foto: Herbie Odermatt

«Alle vier Wochen einmal Sonntag würden genügen… !» So könnte er in der Matt noch mehr bewirken, sagte er mir einst.  Er brachte zu Wohlstand und Ansehen. Mit klarem Kopf, «beiden Füssen auf dem Boden», Fleiss, Beharrlichkeit, stetige Beobachtung des Geschehens, laufender Orientierung am Stand der Technik sowie etwas Bauernschläue und gesunder «Lebtag» führten zum Ziel! Er wechselte von  der körperlichen Arbeit indem er zum «Kopfmodus» umschaltete. Es ging jetzt darum, die Arbeit so rationell wie möglich zu gestalten. Der Maschinenpark war ein starkes Indiz dafür!

Schiffhütte im Boden. Dahinter «Rädis Huis», links das ehemalige «Edelweiss» und, was nicht fehlen darf: die Autofähre «Tellsprung»; Foto: Archiv Herbie Odermatt

Das Heben von gesunkenen Nauen war eine sich selbst angeeignete Fachkompetenz der Bödeler. => Unternehmen Schwalmis – Projektabwicklung einmal ganz anders

Rädi hatte diese Lauchenauer-Pumpe der Pumpenfabrik an der Sihl seinerzeit bei der Auffüllung des Flugplatzes Altenrhein gesehen. Zuerst wurde das Kies abgesaugt (siehe 1. Skizze im Prospekt 34). Dass sich der Nauen beim Auspumpen auf die Steuerbordseite legen würde, damit hatte niemand gerechnet. Man hätte sich also das Abpumpen der Ladung sparen können – ein Umstand, welcher ein Jahr später beim Heben des «GOLIATH» in Flüelen berücksichtigt wurde.

Goliath, Juli 2004, Risleten; Foto: Herbie Odermatt

Die Zuführung von genügend Strom bot damals für das EBS (Elektrizitätswerk des Bezirks Schwyz), welches extra eine Leitung legen musste, eine grössere Herausforderung. Die ganze Einrichtung auf dem «GOLIATH» war schon lange bereit – aber man musste bis abends auf Strom warten.

MARS – Hebung beim Chindli (1)
MARS – Hebung beim Chindli (2)
Mars, Goliath, Chindli, 1944, Archiv v. Rolf Gwerder

«Abkupfern ist oft schneller als selbst erfinden…!» Dies weiss jeder Konstrukteur seit eh und je. So machte sich Rädi zu Nutze, was andere bereits praktisch erprobt hatten, wenn auch das Ziel ein anderes war. Er hatte schon einen Bagger und Dumper im Steinbruch, als andere noch von Hand Rollwagen beluden und schoben. Und er hatte schon einen Steinbrecher, der Steine, «grösser als eine Badewanne» verschluckte, während man andernorts, die Steine von Hand mittels «Schlegel und Wegge» auf etwa Zwei Fäuste gross zerkleinern musste.

Ammann «Kniehebelbrecher», Foto: Archiv Rolf Gwerder

Rolf Gwerder weiss zu berichten: «(…) Der Ammann-Kniehebelbrecher mit einer Öffnung von 1 Meter stammte vom Bau der Grande Dixence und war dort der Reservebrecher Nr. 7. Es gab also auf dieser gigantischen Baustelle noch 6 weitere dieser Art, welche für die Aufbereitung des Materials für die Betonproduktion verwendet wurden. Die Grande Dixence wurde von 1951 bis 1965 gebaut. Am 22. September 1961 wurde der letzte Kübel Beton (insgesamt 15 Millionen Tonnen) verbaut. Bereits 2 Jahre vorher wurde der Brecher Nr. 7 „frei“, zerlegt und die bis zu 22 Tonnen schweren Einzelteile mit dem GOLIATH in den Steinbruch in der Matt transportiert und dann mit dem MENK-Bagger und der 6-fachen Übersetzung von Boden Edy’s Schlagwerk, 1959 dort aufgestellt.)»

Flugwerft und Flugplatz Altenrhein (Mitgeteilt vom Offiz. Verkehrsbureau Rorschach und Umgebung).

(….) Niemand, der heute die ausgedehnten Fabriken der Dornierwerke ansieht, kann sich eine Vorstellung machen, wie vor weniger als zehn Jahren diese Gegend noch ausgesehen hat. Von den schilfbewachsenen Ufern des Bodensees bis weit ins Land hinein nichts als magerer, öder Rietboden. Eine trostlose Moorlandschaft! Im Juni aber, wenn in den Bergen die Schneeschmelze einsetzte und als Folge davon der Spiegel des Bodensees sich hob, stiegen im Rietland die Grundwasser auf und bildeten lauter kleinere und grössere Seen. Wie durch Zauberhand erstand eine wunderbare, reiche Vegetation, schlanke, blaue und gelbe Lilien wiegten sich im Wasser, Seerosen zu Hunderten, ja zu Tausenden bedeckten die Oberfläche mit ihren grossen, runden, grünen Blättern und dem reinen Weiss ihrer Blüten. Die Landschaft hatte ihr Brautkleid angezogen. Dann begann der Bau der Dornierwerke. In das Sumpfgebiet wurden lange Eisenbetonpfeiler ohne Zahl eingetrieben und auf diesen alsdann die schweren geräumigen Fabrikgebäude aufgeführt, eine Riesenarbeit, wie sie nur die heutige, fortgeschrittene Technik zu leisten imstande ist. Kaum standen die Gebäude, so wurde mit der Auffüllung des Sumpfbodens begonnen. Draussen im See, nahe dem Ufer, wurden Saugbagger verankert, die von früh bis spät aus dem Seegrunde den Sand aufsogen und durch lange Leitungen in das Gelände ergossen. Die Wasser verliefen sich wieder und fanden den Weg zum See zurück, der Sand aber blieb liegen und in monatelanger Arbeit wurde eine gleichmässige, flache, trockene Ebene geschaffen, die man nun mit Gras bepflanzte, um das Entweichen des Sandes bei Sturmwinden zu verhindern.

Der Entwicklungsgang der Dornierwerke war ein
erfreulicher. Die Riesenvögel, die verschiedenen Do X,
machten die Flugwerke Altenrhein bald in der ganzen
Welt bekannt. Leider bekommt auch dieses Linternehmen
die gegenwärtige, allgemeine Krise zu spüren und muss
seinen Betrieb momentan etwas einschränken.
Die überaus günstige Lage von Altenrhein hat dazu
geführt, dass der St. Galler Flugplatz vom dortigen
Breitfeld nach Altenrhein verlegt wurde, und damit hat
letzteres als Weltflugplatz eine neue Anziehungskraft erhalten» Neuerdings erhält der Flugplatz militärische Belebung.
Die roten Nachtbeleuchtungen des Flugplatzes, der
einer der grössten und besteingerichteten des Kontinents
ist, sind ganz wunderbar und gemahnen an Märchen
aus „Tausend und eine Nacht». Wahrhaftig, die Umgebung von Rorschach hat des Schönen und Interessanten viel, das wert ist, angesehen und bewundert zu werden….)» – aus «Der Fourier«, 1932, S. 78 (von Rolf Gwerder erhalten, aus ETH-Bibliothek).

Der Flugplatz St. Gallen-Altenrhein hat heute eine andere Bedeutung. Es werden immer noch Flugzeuge gebaut, für Pilatus!

 

Onkel Meinrad, bereit auf was Neues! Im Robin DR 180 R, HB EXW; von links: Roland Schürmann (heute Linienpilot bei SWISS, Brigitte Odermatt, Segelfliegerin, Meinrad Murer, Seegusler und Hartschotterspezialist, Herbie Odermatt

Wenn wir schon beim Fliegen sind: Onkel Rädi liess sich nicht lumpen! Er liess sich auf die Einladung zu einem Alpenflug ein. Dass er die Kapitänsmütze mit dem Anker zu Hause lassen musste, störte ihn nicht. Es gebe noch andere Hüte, wie Figura zeigt. Obwohl er die Route aus der Luft zum ersten Mal sah, erklärte er mir die Geografie! Dass unter der Motorhaube 180 PS steckten., liessen ih aufhorchen!

Alpenflug mit Rädi Kartenausschnit aus Google Maps

Ausserdem wusste er zu erzählen, dass die Walliser dort vor rund 800 Jahren Soldaten des Heeres von Herzog Berchtold V. von Zähringen in den Totensee getrieben hätten. Daher dar Name!

Totensee auf der Grimsel (Bild: Wikipedia)

Rädi wagte sich auch in

Rolf Gwerder (re) im Gespräch mit Hugo Bürkli. Juni 2017, Beckkenried, «Boden»

grössere Flugzeuge. Eines transportierte ihn bis auf die Philippinen! Der «Einsiedeler von der Matt» war weltoffener, als man ihm zutraute!

Rolf Gwerder gebührt mein Dank für die ergänzenden Informationen.