Durch den Elektroantrieb werden viele mechanische Teile künftig nicht mehr benötigt. Das setzt Arbeitskräfte für andere Branchen frei! Das wiederum entspannt den Import von Arbeitskräften! Vorausgestzt ist allerdings, dass die Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden marktfähig gehalten haben!
Zulieferer werden sich etwas einfallen müssen! Sie müssen ihr Geschäftsmodell anpassen, diversifizieren oder schliessen. Das gilt insbesondere für kleine Reparaturwerkstätten!
Allein in Deutschland sind etwa drei Millionen Menschen direkt oder indirekt in der Autoindustrie beschäftigt.
«(…) Volkswagen hat bereits angekündigt, dass in den kommenden Jahren durch den Wandel hin zur Elektromobilität weltweit rund 30.000 Stellen wegfallen werden – 23.000 davon in Deutschland. Zu Entlassungen soll es jedoch nicht kommen, stattdessen setzt der Wolfsburger Autobauer auf Altersteilzeit und andere sozialverträgliche Massnahmen. In der Elektromobilität sollen zudem 9000 neue Jobs entstehen. )»
Schweizer Autozulieferer – E-Mobilität: Wer ist bereit für die Zukunft …
Die Autobauer versuchen derzeit, die davon schwimmenden Felle durch überhöhte Preise für die Akkus der E-Autos zu kompensieren. Der Markt wird es zu regeln wissen!
***
Preisvergleich: Neues Auto und neue Batterie
BMW i3 | 46’900 Franken | 21’453 Franken (46%) |
Hyundai Ioniq | 38’490 Franken | 20’568 Franken (53%) |
Mitsubishi iMiev | 21’950 Franken | ab 8983 Franken (41%) |
Nissan Leaf | 37’490 Franken | keine Angabe |
Opel Ampera-e | 52’700 Franken | keine Angabe |
Peugeot iOn | 22’500 Franken | 22’548 Franken (100%) |
Renault Zoe | 35’650 Franken | rund 10’000 Franken (28%) |
Tesla Model S | 83’990 Franken | keine Angabe |