Schlagwort-Archiv: Gerhard Roth gestörte Narzisten

Muss man Menschen mögen?

Ersetzt die frühere Ausgabe vom 26. Februar 22

Wem «M hoch vier» (Man muss Menschen mögen) etwas bedeutet, der geht vielleicht davon aus, dass jeder Mensch, der einem begegnet, grundsätzlich als gut anzunehmen ist.  Natürlich muss man nicht alle Menschen mögen! Die an sich edle Gesinnung, geht sie auf?

Es gibt Menschen, 
die man auf Anhieb
nicht mag, ohne sie 
überhaupt zu kennen.
Manche nennen das 
Arroganz. Andere nennen
es Lebenserfahrung
Ich sage dem: intaktes
inneress Sensorium, das
auf Signale der Aussenwelt
richtig anspricht

Dass dem nicht so ist, beweisen die Tatsachen, dass sich mentale Umweltverschmutzer, Rechthaber, innerlich Deformierte, Mobber, Sachbeschädiger, gestörte  Narzissen mit gravierender Persönlichkeitsstörungen, Lügner, Ideologieanhänger, Verschwörer, Extremisten und Verbrecher unter Gesunden in grosser Zahl

Lehrer Lämpel (Wilhelm Busch)

tummeln. Auch extreme Workaholiker gehören, besonders wenn sie Vorgesetztenfunktionen haben und ihre Mitarbeitenden dauernd überfordern und terrorisieren, dazu. Und es kommt noch dicker. Man findet sie nicht nur in der «Unterwelt» unter Brücken oder in den Slums von grossen Städten, sondern praktisch überall. Sie sind sowohl in der öffentlichen Verwaltung wie in den übrigen Bereichen zu finden, haben nebenamtliche Funktionen bei der öffentlichen Hand oder sind dort gar fest angestellt und lassen sich ihren monatlichen Obolus auf auf ihr Konto überweisen.

Macho Putin

Der Machthaber im Kreml, Putin, hat eine ausgeprägte,  narzisstische Persönlichkeitsstörung gepaart mit grosser krimineller Energie. Was solche Leute anrichten, können wir jetzt täglich in der Ukraine sehen. Anstatt sich mit der Ukraine zu verständigen, zerstört er das Land, nur um die für ihn unbeliebte, aber demokratisch gewählte Regierung auswechseln zu wollen! Er schiesst mit Kanonen auf Vögel! Putin, Irrer Zerstörer!

Mit Kanonen gegen Spatzen

Kleine «Putins» begegnen uns fast täglich! Man schaue sich nur etwas feinfühlig um!

Diese unmöglichen Typen sind nichts gegen einen guten Freund, eine gute Partnerin und gegen gute Kameraden! Ihnen gelingt es,  die Welt und ihre Schönheiten zu erkennen, zu sehen und um sich daran zu freuen!

Beim ersten Treffen mit einer bisher unbekannten Person ist die Frage der Sympathie bzw. Antipathie eine Frage von Sekunden. Im Unterbewusstsein wird zwischen plus und minus entschieden, bevor man sich rational für das eine oder andere entscheidet! Es bleibt mir lediglich, mich neutral zu verhalten. Somit wären wir beim Hirnforscher Gerhard Roth angekommen der sagt: «Nicht das Ich, sondern das Gehirn hat entschieden.»  Und noch etwas pointierter von Wolf Singer: «Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen.» Der Glaube an den Verstand und freier Wille bekommt da einige Kratzer ab!

«(…) Die einzige handfeste experimentelle Untersuchung dazu sind die Experimente des amerikanischen Neurophysiologen Benjamin Libet, und die sind in der Interpretation doch sehr umstritten. Libet hat ausgenutzt, dass jedes Mal, bevor eine Bewegung ausgelöst wird, im prämotorischen Kortex eine Bewegungsvorbereitung zu beobachten ist, die man mit einem EEG messen kann. Er hat untersucht, zu welchem Zeitpunkt sich dieses Potenzial aufbaut und zu welchem Zeitpunkt eine Versuchsperson angibt, den Impuls zum Beispiel zu einer Fingerbewegung zu spüren. Das Bereitschaftspotenzial war etwa 350 Millisekunden vor dem verspürten Impuls messbar. Man könnte daraus schließen, dass das Bewusstsein sozusagen zu spät kommt und dass der Bewegungs impuls nicht vom Bewusstsein ausgeht. Aber dieses Bereitschafts potenzial ist offensichtlich unspezifisch; es tritt nämlich bereits auf, wenn Versuchspersonen sich darauf vorbereiten, einen von zwei Knöpfen zu drücken, noch bevor sie erfahren, welcher es sein soll. Vor allem aber ist der Impuls, den Finger zu bewegen, keine wirkliche Entscheidung – die hatten die Versuchspersonen schon längst vorher getroffen, als sie an Libets Experiment teilnahmen. Der zeitliche Rahmen des Experiments, also Bruchteile von Sekun den, ist viel zu eng, um den Prozess einer Entscheidung abzubilden. Die Auslösung von Motorik mag ja teilweise unbewusst ablaufen – doch das auf komplexe Überlegungsprozesse zu übertragen, halte ich für nicht haltbar…)»

Wer hat nicht schon die Bemerkung gemacht, dass er aus dem Bauch heraus entschieden habe!

So oder anders. Es soll keine Ausrede dafür gesucht werden, die den oben genannten «Krücken» ihr Verhalten entschuldigt!