Die FAO glaubt, dass 12-14 Mia Menschen ernährt werden könnten! => Hunger im Überfluss – Weltagrarbericht
hunger-weltweit (3sat Mediathek)
Wenn man heute schon an Grenzen stösst gilt es zu bedenken:
Die zusätzlichen 4-6 Mia Menschen haben Bedürfnisse(Maslow) auch Ansprüche an die Mobilität, Sicherheit, Arbeit, Altersvorsorge, Information, Energie, Reisen, Fliegen, Freiheit und Demokratie, Freizeitgestaltung, Gesundheitswesen, Bildung usw.
Die zusätzlichen 4-6 Mia Menschen produzieren auch zusätzlichen Müll
«(…)Essen wird teurer Sprit wird teurer, Gas wird teurer, Mieten werden teurer, Krankeassen werden teurer – Zum Glück bleibt die Rente gleich (bei einigen weniger), man braucht etwas Stabilität im Leben!)»
«Bio schadet dem Klima und fördert den Landverbrauch» so Erik Fyrwald, Chef des Agrarkonzerns Syngenta. Er malt den Teufel an die Wand, weil er einbrechende Verkaufszahlen befürchtet! Weniger verkaufte Düngemittel und umweltzerstörende Pestizide und Herbizide = weniger Umsatz und Verdienst! Wer das nicht merkt! Man kann alles schönreden!
Fazit:Die Welt hat zu viele Menschen! Muss selektioniert werden wer wieviele Kinder zeugen darf? Nein, denn die «entwickelten Länder» praktizieren es schon jetzt indem sie unterdurchschnittliche Fertilisationsraten aufweisen. Leider kompensieren sie dies durch den Import von Wirtschaftsflüchtlingen die zum grossen Teil auch Analphabeten bezüglich den Anforderungen an das Wissen sind. Was zu tun wäre: Dezentrale Produktionen (verkleinert Lieferketten und schafft Unabhängigkeit und bringt Arbeit in die Regionen)! Erweiterung des Ökonomischen Prinzips um eine soziale und dezentrale Komponente zur Optimierung.
Es ist nachvollziehbar, dass die Gewerkschaften für ihre Mitglieder kämpfen. Diese können kaum etwas dafür, dass der Staat seine «Probleme» mit der Notenpresse löst. Würden sich Privathaushalte in gleichem Masse verschulden, würde ihnen von Staates wegen ein Vogt zugeteilt!
Blick weiss zu berichten: Jeder dritte Senior ab 75 hat finanzielle Probleme.
Preisentwicklung bei Weizen
Rentner und Geringverdiener haben jetzt schon grosse Mühe über die Runden zu kommen. Die anstehenden Teuerungsschübe (Energie, Inflation, Nahrung technische Produkte usw.) werden sich extrem auswirken.
Unverhältnismässige Teuerung wegen exogenen Gründen
Steigende Energiepreise, Schweiz
(Einbruch von Lieferketten infolge einer Pandemie, Krieg in der Ukraine), kann man jedoch nicht einfach mit entsprechender Erhöhung der Löhne kompensieren. Wenn schon, dann müsste jemand erklären, wer diese «Vollkaskoversicherung» finanziert!
Die Rentner, in der Schweiz, 216 Tausend gab es 2020, bekommen kaum Teuerungsausgleiche 1:1 wie der Grossteil der Arbeitnehmenden. Sie schnüren also stets den Gürtel enger, zwangsläufig. Viele von ihnen müssen mit der AHV alleine, allenfalls mit Ergänzungsleistungen auskommen. Solidarische Gleichbehandlung (davon ist ja viel die Rede), wäre wohl auch hier angebracht. Die Rnetner bekommen auch speziell die Inflation zu spüren. Die Inflation ist für Rentner und schlecht Betuchte wie eine Steuer. Sie frisst das eigene Geld und allenfalls das Wenige an Gespartem rasch auf! Bei einer jährlichen Inflationsrate sind 1000 Franken um 21,65% bezüglich Kaufkraft geschrumpft. Bei 2% sind es immer noch 9,43%!
Inflation ist eine Krankheit (Milton Friedmann 1912-2006)! Die unmittelbare Ursache ist stets die dieselbe: ein unangemessen schneller Anstieg der Geldmenge im Verhältnis zur Produktion bzw. zum Output. Die Inflation wird von den Regierungen geprägt, weil sie unter Druck mehr Geld ausgeben sollen (das Volk will mehr Geld für gute Programme) und weil sie unter Druck stehen, die Steuern nicht zu erhöhen. Die Inflation ist das Mittel, versteckte Steuern zu generieren ohne dass jemand dafür oder dagegen stimmen muss! Die Regierungen stehen unter Druck, weil man von ihnen Vollbeschäftigung erwartet. Ausserdem ist die Inflation eine Folge von Fehlern bei den Zentralbanken. Sie folgen falschen Theorien und glauben es handle sich um Zinssätze. In Tat und Wahrheit ist es Aufgabe der Zentralbanken die Geldmenge zu kontrollieren. Mit dem Tiefhalten der Zinse, erzeugen sie Inflation!
Die Heilung der Krankheit Inflation wäre einfach. Die Regierungen müssen weniger Geld ausgeben und weniger Geld drucken! Dafür braucht es den politischen Willen! Keine Regierung übernimmt die Verantwortung für das was sie alles schlecht tut! Aus: Inflation ist heilbar, Weltwoche Nr 17.22
Arbeitgeberverband: «(…) Die Zukunft der Sozialwerke sollen mit höherem Rentenalter gesichert werden. …)» So Valentin Vogt. Wenn schon die 50+ -Arbeitnehmer Mühe haben ihre Jobs zu behalten, oder gar neue zu finden, sollen sie also noch länger auf die Renten warten!
Man will der höheren Lebenserwartung paroli bieten. Wenn die Versicherung unter den gleichen Annahmen wegen der höheren Lebenserwartung länger leisten muss, dann müssten prioritär die Beiträge angepasst werden. Das aber passt den Arbeitgebern nicht, weil sie höhere Arbeitgeberbeiträge abliefern müssten, was nach ihnen, die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen würde.
Es geht aber eigentlich darum, Arbeitskräfte länger zu erhalten. Es wird argumentiert, die Fertilisationsrate sei unterdurchschnittlich. Das ist so. Doch dieses Manko ist mit dem Import von Fremdarbeitern überdurchschnittlich kompensiert worden. Nicht umsonst hat die Schweiz einen Ausländeranteil von über 25%!
Werden ausländische Arbeitskräfte importiert, müssen sich diese nicht in die Sozialwerke einkaufen! Wie auch wollten sie es bezahlen. Und jene, die diese Leute anstellen, wären kaum bereit es zu tun.
Fazit
Lohn-Preis: Arbeitnehmervertretungen wollen eine Vollkaskoversicherung bezüglich Kompensation der Teuerungen. Die Arbeitgebervertretungen wollen die Gewinne maximieren indem sie die bewährten Arbeitskräfte länger nutzen wollen und keine Zugeständnisse an höhere Versicherungsprämien machen wollen.
Die Inflationist eine künstlich erzeugte Krankheit, weil der Staat die Notenpresse über die Gebühr betreibt und so die Geldmenge vergrössert um gesellschaftlichen Gelüsten zu genügen.
Das Volk will vom Staat soviel als möglich anstatt dass man ihm soviel als nötig gibt!
«(…) Die PK-Guthaben der Versicherten haben von der guten Stimmung an den Börsen profitiert. Bei etlichen Instituten haben die Zinsgutschriften historische Höchststände erreicht, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. So gewährt etwa Profond mit 50’000 Versicherten einen Zins von 8 Prozent. Rentner erhalten zusätzlich eine Auszahlung von 1000 Franken. Gar 9,5 Prozent schütten die Pensionskassen von Raiffeisen und UBS aus. Bei öffentlich- rechtlichen Kassen sowie bei den Vollversicherungen beträgt der Zins nur 1 bis 2 Prozent(awp/hzi/wil) – …)» 10.01.2022 – Die Heerschar von Beratern, Ökonomen und Juristen, welche den Kassen «beistehen», leben wohl besser als die Versicherten!
Bezüglich Lebensqualität kann gut und gerne bedeuten: «Weniger ist mehr!» Den Gürtel etwas enger schnallen und die Ansprüche auch an den Staat) herunter fahren, würde allen gut bekommen. Völlerei und alle Wünsche sofort auf dem Tablett serviert, schafft Verfettung und Verweichlichung. Doch irgendwann ist beim Gürtel das letzte mögliche Loch erreicht!
Der Handel mit Strom kämpft offenbar mit grossen Preisschwankungen. Grund: Lage in der Ukraine. Etwas genauer hingesehen: Die «Inszenierung des Stromhandels» stellt doch eine Art Kartell dar, ein Preiskartell welches Extragewinne geneiert – für wen? Gesicherte Preise, gegenseitge Abstimmung, gesicherte Renditen, wirtschaftlich scheinselbständige Unternehmen, Verbandelung mit dem Ausland, minimierte Risiken… das alles tönt doch lukrativ , weil rentabel. Unrentables soll gefälligst der Staaat tragen! Wo bleiben da der Markt und Wettbewerb?Es iist wichtig, das Umfeld etwas in weiterem Zusammenhang zu betrachten!
Da wären wir beim «Thema», bzw. der Ursache angelangt! Hayek der Superliberale befürwortete die Profitmacherei in extremis. Sein Credo: Alles, was die Wirtschaft hemmt, muss weg! Ergo: Die demokratisch organisierte Schweiz wird ausgehebelt! Man schiebt Globalisierung vor! Dabei handelt es sich doch um einen Sektor im Globalen Konzernkapitalismus dessen Ideologie der Kosmopolitismus steht! Liberal gleich neofeudal!
Kapitalismus und Demokratie schliessen sich demnach aus! Denn, wie sollte die Bereicherung Weniger mit Demokratie, wo die Mehrheit über das poitische Geschehen zu befinden hat, zusammenpassen? Ein Nationalstaat verliert seine eigene Handlungsfähigkeit und letztlich seine Identität! Wie soll dieser Staat Massnahmen gen die Teuerung treffen? Wie soll er die Konjunktur vor Überhitzung steuern! Was soll gegen Lohndumping getan werden? Die sozialen Errungenschaften gehen schliesslich vor die Hunde! Rentenalter müssen erhöht werden, weil es das Ausland tut! Sozialabbau! Logo, denn Kapitalfreiheiten kommen vor sozialen Grundrechten!
Die Globalisierung schafft mehr Nachteile als Vorteile wie Figura zeigt. Wegen einer Pandemie oder wegen eines lokalen Krieges fallen Lieferketten zusammen, weil Diversifikation nicht ins maximale Profitdenken passt(e)!
Dem gewöhnlichen Volk wird alles abgerungen. Es wird ausgepresst wie eine Zitrone. Derweil sich das obere Prozent alles leisten kann und zwar in astronomischen Grössenordnungen.
Waren es einst Feudalherren, die das Volk ausbeuteten, sind es heute die «modernen» Räuberbarone. Im Mittelater gehörten ca. ein Prozent der Bevölkerung zur Oberschicht. Ihnen gehörte das Ackeland, die Weiden und die Wälder. Sie zahlten keine Steuern. Die erwirtshafteten oder besser, dem Volk gestohlenen Werte in Form grosser Ländereien und Vermögen wurden weiter vererbt und innerhalb der Blutsverwandtschaft gehortet.
Heute ist es wiederum etwa ein Prozent, welches bestimmt und kassiert. Dieses eine Prozent verfügt heute über das technische Wissen, die Produktionsstätten, Informationsmedien, Patente ud natürlich auch über einen beachtlichen Teil des Agrarlandes und der Immobilien. Die Konzernbarone mit ihrer Lobby herrschen über die Regierungen statt umgekehrt! Die Strombarone gehören exakt in diese Kategorie!
Vorausdenken scheint nicht Stärke von Strombaronen zu sein! Wenn das Volk jedoch mehrfach abgezockt werden soll, dann wird auf lange Sicht verschleiert und geplant! Wenn der «Grosse Bruder» Deutschland aktiv wird und einen Schutzschirm über die Energiebranche spannt, kann man ja noch schnell auf den Zug springen. In Zeiten der Globalisierung ein Muss!
Es ist üblich, dass sich die Stromfirmen ihre Lieferungen und Bezüge an Terminbörsen absichern. Sie müssen aber wegen den Börsenregeln Gelder nachschiessen, wenn der Preis am Terminmarkt steigt. Dadurch soll das Risiko, dass ein Unternehmen seine Verpflichtungen nicht bedienen kann, verringert werden. Ein durch Reglage manipulierter Markt!
Deutschland hat wegen der grossen Abhängigkeit von russischen Gas nun einen «Schutzschirm» von 100 Mia Euro aufgespannt! Der fällige Zins für den Kredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, soll dabei mit einem Aufschlag zum Marktzins versehen werden, Führungskräfte der betroffenen Unternehmen müssen in der Zeit auf Boni verzichten. Dies ist das kleinste Problem. Fallen Boni weg, wird der Fixlohn erhöht! Die hohen Löhne der Strombarone sind wohl kaum ein Abbild ausserordentlicher Leistungen wenn eh alles abgesprochen ist! Spitzenlöhne sind hier Fantasielöhne für marginale Leistungen!
Was Deutschland kann, muss die Schweiz auch! Warum erst jetzt? Braucht es eine Initialzündung aus dem Ausland? Braucht es nicht. Die Initialzünder sind bereits in den Verwaltungsräten implementiert! So ist z.B. Johannes Teyssen neuer Verwaltungsratspräsident bei Alpique. Teyssen ist ein Urgestein im europäischen Energiesektor. Bis März 2021 war er CEO des deutschen Energiekonzerns E.On!
Die grossen Stromfirmen haben Lunte gerochen. Sie wollen ihre undurchsichtigen, aber einträglichen Geschäfte durch den Staat absichern lassen. Die grosse Freizügigkeit des Staates, bei Krisen einzuspringen, hat dieser im Zusammenhang mit Corona bewiesen. Die Hemmschwelle für staatliche Unterstützung ist auf tiefstem Niveau angelangt! Nun, mit dem Appetit kommt der Hunger! Sozialisierung ist angesagt. Verbraucher werden es bezahlen! Ein Schutzschirm von 10 Mia Fr. soll für sichere Renditen sorgen! Das ist eine Unverschämtheit! Die drei grossen Stromproduzenten, AXPO, Alpiq und BKW opponieren nicht gegen die bundesrätlichen Massnahmen Warum sollten sie?
Was sie jedoch sollten: Ihre Geschäfte inkl. Preisgestaltung absolut transparent offen legen! Welcher Bundesrat, der die Nachbundesratzeit plant tut so etwas. Schliesslich gilt es, Verwaltungsratssitze zu erhaschen.
Grossmehrheitlich gehören die Schweizer Stromlieferanten den Kantonen und Gemeinden, also dem Staat. Nun soll sich der Schweizer Staat zusätzlich engagieren. Es ist Aufgabe des Unternehmers, für schwierige Zeiten vorzusorgen! Mit der grossen Kelle anrühren und von einer Vollkaskoversicherung des Staates profitieren ist nicht das Bild eines Unternehmers, der auf eigenes Risiko erfolgreich kämpft!
Nimmt man Deutschland als Beispiel, so werden dort die Strompreise von jenen Stromlieferanten bestimmt, welche die teuerste Produktion haben! Ergo sind die Strompreise reine Willkür. Da Vernetzung über die deutschen Grenzen herrscht, wird es in der Schweiz wohl ähnlich sein.
«(…) Die Elektrizitäts- und Stromversorgungsunternehmen der Schweiz stehen politisch in der Kritik. So beklagte sich Bundesrätin Sommaruga, dass hiesige Unternehmen in erneuerbare Stromproduktion im Ausland statt der Schweiz investieren (odh: mit Geld, das in der Schweiz erwirtschaftet wurde!). Werden aber im Inland neue Windräder oder Staumauern geplant, legen sich nicht selten links-grüne Politiker und NGO quer. Denn es findet sich immer ein von einem Rotorblatt tödlich getroffener «König der Lüfte» oder ein schützenswertes Moor, um den Ausbau zu blockieren. Investitionen in die Schweizer Energieproduktion sind teurer als im Ausland. Schuld ist für einmal nicht unser hohes Preisniveau, sondern die verschiedenen Rechtsmittel, die zeitraubend sind und letztlich die Investitionen verteuern oder gar verunmöglichen. …)»
Es kommt noch dicker: Nachdem die Betreiber ihre AKW’s wirtschaftlich kapitalisiert bzw. genutzt (gemolken) haben, soll nun das Unrentable weiter sozialisiert werden. Der Atomstrom soll im Notfall subventioniert werden! Als Leibstadt finanziert werden musste, wurden Anleihen zu 7 3/4% verzinst. Propagiert wurde sicherer, billiger und sauberer Strom. Von der über jahrtausend lange Hütung des Atommülls war keine Rede. Dieser unrentable Teil wurde schon früh kräftig sozialisiert! Das Nichtrentable dem Volk!
…rot ist der Teufel in seiner Wut
Der Teufel wird kanllrot an die Wand gemahlt: «Die Situation ist dramatisch», wurde gesagt, «bereits ab 2025 drohe im Winter der Strom auszugehen.» Bestehende sichere Kernkraftwerke, deren Rentabilität nicht mehr gegeben sei, sollten deshalb staatlich gefördert werden können, «falls sie für eine zuverlässige Stromversorgung unentbehrlich sind…. Vor dem Hintergrund, dass Energieministerin Simonetta Sommaruga kürzlich einen Rettungsschirm für systemkritische Stromkonzerne vorgestellt hat, gewinnt der Vorschlag nun unverhofft an Aktualität.» Die Frage sei gestattet: Seit wann wissen die Akteure, dass es 2025 (also in 3 Jahren) problematisch wird? Und warum kommen sie erst jetzt damit auf die Bühne? Bevor der Staat dieses Geld sicherstellen kann, muss er es einnehmen! Von wem wohl?
«(…) Die Preise für Gas und Öl steigen massiv. Nun ist klar: Auch im Aargau wird der Strom ab Januar 2023 massiv teurer, der Preis geht um 10 bis 30 Prozent nach oben. Ein durchschnittlicher Haushalt zahlt 100 bis 300 Franken mehr pro Jahr. …)»
Lange Zeit ertönte das Loblied auf den freien Markt. Jetzt soll es plötzlich der Staat richten? Bezüglich alternative Stromgewinnung stellt man sich gegenseitig das Bein, anstatt vorwärts zu machen. Dafür beginnt man den Staat anzubetteln. Wenn dieser auf den plumpen Trick hereinfällt und die alternativen Quellen sukzessive erschlossen sind, können sich die Strombarone einmal mehr die Hände reiben! Da stinkt doch einiges in den Himmel! Die Strombarone haben sich im Ausland verzockt. Sie können den dort gewonnenen Strom nicht ohne weiteres in die Schweiz leiten!
Grenzenlose Jagd nach Höchstprofit? Globalisierter Konzernkapitalismus (corporate capitalism)? Neofeudalismus; liberal = neofeudal)? Unterhöhlung demokratischer Prozesse?
Nachtrag v. 05.05.22: Zur Ehrenrettung: Stromkonzerne: wollen sich nicht unter den Rettungsschirm zwingen lassen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga möchte Axpo, BKW und Alpiq im Notfall mit bis zu 10 Milliarden Franken unter die Arme greifen. Doch bei den betroffenen Firmen löst dies Abwehrreflexe aus. Die BKW warnt vor einer beispiellosen Ausweitung von staatlichen Eingriffen. Den vollständigen Artikel der NZZ finden Sie hier.
Adam Smith das Mass aller Dinge? «(…) Wenn es darum geht, den gegenwärtigen Kapitalismus mit seinen Exzessen zu rechtfertigen, Freihandel und den Markt zu preisen, greifen Managerinnen, Politiker und Wissenschaftlerinnen gerne zu Adam Smith (1723–1790). Der habe doch mit seinem Hinweis auf den Bäcker, der nicht aus Wohlwollen Brot verkaufe, sondern aus Egoismus handle, überzeugend bewiesen: Wenn jeder und jede nur den eigenen Interessen nachgehe, würden alle am besten fahren. Smith habe, so der Dauerrefrain, den Markt als «die unsichtbare Hand» gepriesen, die allen zum Vorteil gereiche und gleichsam interessenlos verfahre. Bis in unsere Tage hinein werden sehr wenige pointierte Zitate dieses genialen Denkers für dubiose Ziele missbraucht – und 99,9 Prozent seines Werks weggelassen. …)» Quelle: WOZ «Die unsichtbare Hand des Marktes wird seit über 200 Jahren zu Propagandazwecken zitiert»
(…) Aus dem Konzept der unsichtbaren Hand entstand die Vorstellung des Marktes als ein System, das sich quasi automatisch auf einem gesunden inneren Gleichgewicht einpendelt und letztlich allen nützt. Die Idee der unsichtbaren Hand machte den freien Markt zu einem effektiven Instrument des Gemeinwohls – und ihren Schöpfer letztlich zum Begründer der modernen Nationalökonomie.
Adam Smith wird an der Universität von Glasgow mit einer Statue gedacht.
Ein kleiner Konjunktiv trübt allerdings die Strahlkraft von Smiths Theorie: Sie funktioniert nur, wenn Menschen tatsächlich rational handeln. Andernfalls versagt auch der Markt.
Adam Smith lieferte selbst ein prägnantes Beispiel für die Irrationalität des Alltags: Als Professor der Ökonomie forderte er den freien Markt als Leitbild der wirtschaftlichen Vernunft. Wenige Jahre später wandelte er sich zu einem rigorosen Befürworter von Schutzzöllen, nachdem er zum schottischen Zollkommissar ernannt worden war. Manchmal ist wirtschaftliche Vernunft also einfach, was man daraus macht….)» Quelle, LGT: «Die unsichtbare Hand und die Magie des Marktes»
*****
Ob die Abhängigkeit des Strompreises vom Markt abhängt, darf bezweifelt werden: Quelle: https://www.ekz.ch/de/blue/wissen/2022/die-abhaengigkeit-des-strompreises.html(von Claudine Perrothon).
Die Turbulenzen auf dem Energiemarkt sind gross. Die Verunsicherung nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ist zusätzlich gestiegen. Wie sieht die Situation aktuell aus, und welche Auswirkungen hat sie auf den Strompreis? Wir haben nachgefragt. (Claudine Perrothon, 28. März 2022)
Um die Situation rund um die gestiegenen Strompreise richtig zu verstehen, muss man den gesamten Energiemarkt betrachten. Denn der Strompreis ist eng gekoppelt mit den Preisen für andere Energiearten(odh: Querfinanzierung!). Insbesondere besteht eine enge Verflechtung mit dem Erdgaspreis. Strom wird auf dem europäischen Strommarkt an verschiedenen Börsen gehandelt. Preisbestimmend dabei ist die jeweils teuerste Technologie, die für die Stromproduktion eingesetzt wird. Denn die Kraftwerke werden in der Reihenfolge ihrer Grenzkosten (variable Kosten) eingesetzt, beginnend mit dem günstigsten Kraftwerk (Merit-Order). Dies so lange, bis die Nachfrage gedeckt ist. Das teuerste eingesetzte Kraftwerk bestimmt somit den Preis. Und das ist im Moment das Gaskraftwerk.
Gründe für Preisanstieg
Wie Thomas Weber, Senior Energy Economist bei Axpo, im Swissgrid-Blog erklärt, sind seit Sommer 2021 einige Einflussfaktoren zusammengekommen. Kohle wurde teurer, weil China aufgrund des starken Wirtschaftsaufschwungs nach Corona und der eigenen Abbaubeschränkungen mehr importiert hatte. Beim Gas waren die europäischen Speicher im April 2021 nur zu rund 30 Prozent gefüllt, gut 10 Prozent unter Vorjahr. Im Sommer wurden die Speicher dann weniger aufgefüllt als üblich. Vermutlich haben verschiedene Akteure aufgrund der bereits anziehenden Preise zugewartet (odh: Spekulation). So ging Europa mit einem vergleichsweise tiefen Gasbestand in den Herbst, als die geopolitischen Spannungen zunahmen. Parallel dazu liess die Erwartung strengerer Klimaregulierungen in Europa den CO2-Preis stark ansteigen, was dem Strompreis zusätzlich zusetzte. Denn Kraftwerke müssen für ihren CO2-Ausstoss Zertifikate erwerben, was sich wiederum auf den Energiepreis niederschlägt. Im Jahr 2022 wirkt bei hoher Volatilität der eher milde Winter preisdämpfend, die geopolitische Situation treibt den Preis jedoch in die Höhe. Spätestens seit dem Einmarsch Russlands in der Ukraine und der westlichen Sanktionen dominiert die Geopolitik.
Wie geht es weiter?
Vor dem Hintergrund der laufenden Ereignisse sind Prognosen aktuell sehr schwierig. Da sind sich alle Experten einig. «Eine Ausnahme ist die Volatilität (Abweichungen), die voraussichtlich hoch bleiben wird. Das dominierende Thema ist die Situation in der Ukraine sowie die Frage, wie sich das Verhältnis von Europa zu Russland verändern wird», schliesst Thomas Weber ab.
Gemäss Thomas Hegglin, Leiter Kommunikation des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie, möchte die EU-Kommission die Nachfrage nach russischem Erdgas bis Ende 2022 um zwei Drittel reduzieren und so die Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren. Deshalb prüft Brüssel die Erhöhung des Imports aus anderen Quellen. Dabei geht es einerseits um Flüssigerdgas, das sogenannte LNG, sowie um durch Pipelines geliefertes Erdgas beispielsweise aus Norwegen, Aserbaidschan oder Nordafrika. Andererseits will die EU gemäss Thomas Hegglin den Ausbau erneuerbarer Gase wie Biogas oder grünen Wasserstoff beschleunigen.
Karl Resch ist Leiter Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft bei EKZ und beobachtet den Energiemarkt seit Monaten genau: «Eine Verknappung des Angebots erhöht den Druck auf die Strompreise europaweit und somit auch in der Schweiz», meint der Experte. «Angesichts der Entwicklungen im Ausland wird es deshalb immer wichtiger, den Ausbau neuer erneuerbarer Energien (physikalisch kann Energie nicht erneuert werden!) wie Solarenergie oder Windkraft voranzutreiben, idealerweise mit hohem Winteranteil.» Grosses Augenmerk müsse auch zukünftig darauf gelegt werden, im Sommer produzierten überschüssigen Solarstrom zwischenzuspeichern, um diesen im Winter nutzen zu können. Möglich wäre das zum Beispiel durch Methanisierung oder mittels Wasserstoffs. Das Fehlen eines Energieabkommens mit der EU erschwert der Schweiz die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit. Geplant sei auch der Aufbau einer Wasserkraftreserve für die Wintermonate. Die Grossstromproduzenten halten dabei eine bestimmte Menge Wasser in den Speicherseen zurück und werden dafür gesondert entschädigt (Subventionen, die der Verbraucher bezahlt!).
Langfristig höhere Preise
In Deutschland und der Schweiz sind die Preise auf dem Terminmarkt für Lieferungen zwischen 2025 und 2030 auf über 80 Euro pro Megawattstunde gestiegen. Vor einem Jahr lagen sie noch unter 50 Euro. Der Markt erwartet heute ein dauerhaft höheres Preisniveau. Als strukturellen Faktor kann man hier die Erwartungen einer strengeren CO2-Regulierung nennen. Interessant ist, dass die langfristig höheren Preise kein gesamteuropäisches Phänomen sind. In Spanien und den nordeuropäischen Märkten zum Beispiel wird das langfristige Preisniveau deutlich tiefer erwartet, bei unter 40 Euro pro Megawattstunde. In Spanien ist dies mit einem hohen erwarteten Solarausbau zu begründen, in den nördlichen Ländern mit der guten Versorgungssituation mit Wasser-, Wind- und auch Kernenergie. Beide Regionen haben nur begrenzte Leitungskapazitäten nach Mitteleuropa. Hier wird nicht zuletzt die Entwicklung der Übertragungsnetzkapazitäten Einfluss darauf haben, ob es bei dieser Spreizung bleibt oder ob wieder ein Ausgleich einsetzt.
*****
So ist es also! Der Markt ist ausgeschaltet, dafür wird der Strom gehandelt! Stromhandel: Allerheilmittel! Die viel verschmähte Querfinanzierung ist Heilmittel! Pure Planwirtschaft! Wer hat Interesse, zu rationalisieren? Die Renditen der der Stromlieferanten reden die deutliche Sprache!
Situation in Deutschland und weitere, nächste Seite!
Energie Situation in Deutschland
Unter den Strom- und Gasversorgern rollt eine Konzentrationswelle. Europas Energiekonzerne, die wegen der steigenden Preise zur Zeit blendend verdienen, befinden sich im Übernahmefieber. Mit prall gefüllten Kassen läßt sich leicht einkaufen. Europas Energiekonzerne, die wegen der steigenden Strom- und Gaspreise zur Zeit blendend verdienen, befinden sich im Übernahmefieber. Die angestrebten Akquisitionen von Endesa und Scottish Power sind nur Zwischenschritte in der Neuordnung der europäischen Energiewirtschaft.
„Der Konzentrationsprozeß ist in vollem Gange und wird sich in den Jahren 2005 bis 2008 wieder beschleunigen“, haben Marc Betz und Klaus-Dieter Maier von der Fachhochschule Aalen in einer Studie herausgefunden. Die Branchengiganten wie die Electricite de France (EdF), Eon oder RWE strecken ihre Fühler in ganz Europa aus: „In Europa gibt es sieben bis zehn große Versorger, die in jedem europäischen Land präsent sein wollen“, erwartet Jörg Fabri, Energiefachmann des Beratungsunternehmens Arthur D. Little.
Stromkonzerne übernehmenGasversorger
Auslöser für die Übernahmewelle ist die Liberalisierung der Märkte für Strom und Gas in Europa. Die Energieversorger, die früher Erzeugung und Vertrieb als Monopolisten in einer Hand hielten, müssen ihre Strom- und Gasnetze für Wettbewerber öffnen oder – wie in den Niederlanden – sogar ganz abgeben. Das eröffnet Konkurrenten die Chance, in bisher abgeschottete Märkte einzudringen. Zwei ökonomische Motive treiben die Übernahmewelle voran: Synergien in der Stromproduktion machen horizontale Übernahmen, also zwischen zwei Stromerzeugern, interessant. Allein der Zusammenschluß von Veba und Viag zu Eon und die VEW-Übernahme durchRWEhaben Synergievorteile in zweistelliger Milliardenhöhe gebracht, schätzt Fabri.
Daneben hat es für einen Stromkonzern oft Sinn, einen Gasversorger zu übernehmen. Das gibt den Energieversorgern mehr Möglichkeiten, auf Schwankungen der Energiepreise zu reagieren: Je nach Marktpreisen können sie Gas entweder für die Stromerzeugung einsetzen oder an Endkunden verkaufen. Die Liberalisierung ist in den europäischen Ländern aber unterschiedlich weit fortgeschritten: Großbritannien ist vergleichsweise früh gestartet, und in den Niederlanden hat die Regierungskoalition sogar beschlossen, daß die Energieversorger ihre Netze im Wert von rund 20 Milliarden Euro an die Kommunen abgeben müssen. In Deutschland müssen die Versorger ihre Netze zwar in rechtlich selbständige Gesellschaften ausgliedern, behalten aber die Kontrolle. In Frankreich ist die Liberalisierung bisher kaum vorangekommen; erst 2007(odh?) soll der Markt geöffnet werden.
Deutsche Anbieter drängen nach Großbritannien
In Großbritannien haben die Planspiele über einen Kauf von Scottish Power durch Eon die Phantasie an der Börse kräftig angeheizt: Neben der heißbegehrten Scottish Power registrierten auch die Aktien der britischen Konkurrenten Centrica oder Scottish & Southern Ernergy starken Kursauftrieb. Beiden Versorgern wird im Londoner Finanzdistrikt auch Interesse an Scottish Power nachgesagt. Kaufrausch im Energiesektor ist in Großbritannien nichts Ungewöhnliches. Früher als in anderen Märkten auf dem europäischen Kontinent wurden die staatlichen Strom- und Gasversorger in die Liberalisierung entlassen. In der ersten Phase der Privatisierung teilte sich die britische Energieszene in eine Vielzahl kleiner, regionaler Produzenten oder Vertriebsgesellschaften auf. Heute schwingt das Pendel zurück: die Konzentration nimmt zu
In England und Wales dominieren neben dem nationalen Marktführer Centrica heute drei Energiekonzerne vom Kontinent: Nach dem französischen Monopolisten EdF, der vor fünf Jahren den Stromversorger London Electricity für 1,9 Milliarden Pfund kaufte, drängten die deutschen Anbieter Eon und RWE mit Macht nach Großbritannien. Eon sorgte im April 2001 mit dem Milliardeneinkauf von Powergen, dem drittgrößten Strom- und Gaslieferanten des Landes, für einen Paukenschlag in der Branche. Ein Jahr später folgte der Rivale aus Essen, der für damals 5,2 Milliarden Pfund den Strom- und Gaslieferanten Innogy übernahm.
Staatsmonopolist EdF plant Börsengang
Die französische Electricite de France (EdF) beansprucht eine wichtige Rolle bei der Neuordnung der Energieversorgung in Europa. Der größte Stromkonzern der Welt hat bereits in den vergangenen Jahren Beteiligungen in mehreren Ländern erworben, darunter in Deutschland (mit ENBW), Italien und Großbritannien. Allerdings mußte der langjährige Staatsmonopolist in seiner Expansionspolitik zuletzt kürzertreten, da er sich finanziell übernommen hatte. Doch nach einem geplanten Gang an die Börse will EdF wieder eine aktive Rolle übernehmen.
Wie stark EdF in den kommenden Jahren expandieren kann, hängt vom Umfang der Aktienverkäufe durch den Staat ab, der seinen Einfluß auf den Konzern bewahren will. Zunächst ist an eine Plazierung im Wert von rund 10 Milliarden Euro gedacht, von denen der Staat einen Teil in die knappen Reserven des Stromkonzerns einschießen will. Auf seinem Heimatmarkt sieht sich EdF wachsender Konkurrenz ausgesetzt. Wichtigster Konkurrent in Frankreich ist der private Versorgungskonzern Suez, der jüngst die Komplettübernahme seiner belgischen Tochtergesellschaft Electrabel angekündigt hat, um sein Stromgeschäft auszubauen.
Norwegen und Rußland:DeutschlandsHauptversorger
In Italien spielen die früheren Staatsunternehmen Enelund Eni die Hauptrollen. Der Öl-, Gas- und Chemiekonzern Eni, der zu rund einem Drittel in Staatsbesitz ist, beliefert über die Tochtergesellschaft Italgas ein Drittel der italienischen Haushalte mit Gas zum Kochen und Heizen. Die anderen Gaslieferanten müssen aber einen Großteil ihres Brennstoffes bei Eni einkaufen. Während in Italien die Liberalisierung des Gasmarktes erst zögerlich vorankommt, gibt es auf dem Strommarkt schon die freie Lieferantenwahl für alle Unternehmer, ab 2007 für alle Haushalte. Der frühere Monopolist Enel, ebenfalls zu rund einem Drittel noch in Staatsbesitz, mußte seine Stromerzeugungskapazitäten von 90 Prozent des italienischen Stromangebots auf unter 50 Prozent senken. Das Netz der Überlandleitungen wurde ausgegliedert und fast vollständig verkauft.
Seine Kraftwerkskapazitäten hat Enel an Endesa, an den privaten Strom- und Gaserzeuger Edison und an den Investor Carlo De Benedetti sowie mit ihm verbündete skandinavische Investoren verkauft. Nun wird die Edison in Kürze von EdF übernommen, während im Gegenzug Enel Beteiligungen an französischen Kernkraftwerken erhalten soll. Bisher gibt es wenig Chancen, die Kontrolle überEnioder Enel zu übernehmen, denn formell hat der italienische Staat eine „Goldene Aktie“ mit Vetorechten. In der europäischen Energieversorgung ist Nordeuropa dank des norwegischen Öls und Erdgases nach Rußland wichtigster Lieferant, vor allem für Deutschland. Der norwegische Energiemarkt mit seinen beiden die Wirtschaft prägenden halbstaatlichen Konzernen Statoil und Norsk Hydro zielt bisher nicht danach, durch Aufkäufe und Fusionen grenzüberschreitender Energieversorger zu werden.
odh: Die Gewinnmaximierung steht klar im Vordergrund. Wenn dies jedoch nicht alleine über den Markt, sondern über die Politik erreicht wird ist man sehr nahe bei der Willkür oder bei der Planwirtschaft. Der abhängige Kunde bezahlt, der Kleinkunde hat keinen Einfluss, er kann nicht handeln!
***
Der Stromhandel lässt komische Blüten entstehen. So soll ein Kunde aus der Schweiz, Strom der in Norddeutschland produziert kaufen können und jener in Berlin Alpenstrom aus der Schweiz. Allein das Ohm’sche Gesetz zeigt die Unmöglichkeit auf! Der wirkliche Strom der aus der Steckdose kommt, wird vom nächt gelegenen Kraftwerk geliefert! Der Zug über den Tisch von Falschspielern? Ich glaube schon! Der Mächtige diktiert wie ein Raubritter und er bestimmt seine Rendite! =>
Balthasar Glättli, Friedensromantiker, Träumer, dienstuntauglicher Militärbudgetverkleinerer , Verbanner von Dienstwaffen aus den privaten Haushalten, Armeeabschaffer, GSOA-Verbundener, innigster Pazifist, und politischer Wendehals will auch die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge (F-35) verhindern. Da fehlt wohl an allen Ecken und Enden die Staatsmännigkeit!
Als überzeugter Kriegsgegner will er gar den Krieg bekriegen… Krieg gegen Krieg! Widerspruch? Widerspruch! Christoph Mörgeli sagte in der WW: «Eben noch glaubte Glättli, er könnte durch gutes Zureden Wölfe zu Vegetariern machen. Er schwächte und kritisierte die Schweizer Selbstverteidigungsarmee, wo er nur konnte….)»
So geht es also: Man strebt ein politisches Amt an z.B. als Präsident der Grünen, das guten Lohn bezahlt. Das Geld für diesen Lohn kommt letztlich vom Volk! Als «Volksvertreter» mutiert man dann aber sofort zum Schädiger dieses Volkes! Das Volk ist nicht mehr als Mittel für eigene Zwecke! Aber man lebt offenbar gut dabei, besonders wenn die Ehefrau im Nationalrat sitzt.
Der verkappte Wolf im Schafspelz führt seine beste Kuh im Stall zum Metzger! Die Schweizer Armee wurde kontinuierlich reduziert. Von den einst 600’000 Armeeangehörigen sind noch 100’000 übrig geblieben, die man jetzt auf 140’000 aufstocken will.
Dass der sauglatte, oder aalglatte (Mörgeli) ein Schaffer ist, will ihm niemand abstreiten. Es ist jedoch nicht wichtig, dass einer viel arbeitet, sonder dass einer viel Richtiges tut Letztlich, aus der Sicht des Volkes ist zu beurteilen, was ein Politiker für sein Land leistet! Ein Destruktierer gehört da nicht hin!
Immerhin würde sich Glättli selbst verteidigen, würde er angegriffen. Dem Volk aber willl er die Mittel für die Selbstverteidigung absprechen. Wendehals! Dem Volk nichts, für sich alles!
Die Wohlfühler und Wertegesellschafter werden noch lernen müssen, dass man mit Werten und Worten keinen kriegerischen Angriff erfolgreich abwehren kann. Übrigens kann man dies bei Carl von Clausewitz’s (1. Juli1780 in Burg; † 16. November1831 in Breslau) «Vom Kriege» nachlessen!
«(…) Nun könnten menschenfreundliche Seelen sich leicht denken, es gebe ein künstliches Entwaffnen oder Niederwerfen des Gegners, ohne zuviel Wunden zu verursachen, und das sei die wahre Tendenz der Kriegskunst. Wie gut sich das auch ausnimmt, so muß man doch , denn in so gefährlichen Dingen, wie der Krieg eins ist, sind die Irrtümer, welche aus Gutmütigkeit entstehen, gerade die schlimmsten. Da der Gebrauch der physischen Gewalt in ihrem ganzen Umfange die Mitwirkung der Intelligenz auf keine Weise ausschließt, so muß der, welcher sich dieser Gewalt rücksichtslos, ohne Schonung des Blutes bedient, ein Übergewicht bekommen, wenn der Gegner es nicht tut. Dadurch gibt er dem anderen das Gesetz, und so steigern sich beide bis zum äußersten, ohne daß es andere Schranken gäbe als die der innewohnenden Gegengewichte. …)» Clausewitz;«Vom Kriege»
„Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“
Nun, jedes Volk verdient jene Politiker, die es selbst wählt! Und: Jedes Land hat eine Armee, die eigene oder eine fremde! Wenn jedoch eine eigene, dann eine in allen Beziehungen hervorragende! Anlässlich der wilden Horden und «Elitesoldaten» die in der Ukraine ihr verbrecherisches Unwesen treiben, wird wohl nichts anderes übrig beliben, als zu erkennen, dass es für die Verteidigung der Existenz geeignte Mittel braucht! Genderismus z.B. wäre äusserst ungeeignet
Es wurde einst gelehrt, die Zeitpfeile Vergangenheit und Zukunft seien entgegengesetzt, unendlich und geradlinig (die Raumkrümmung bzw. die Raumzeit war noch kein Thema). Da sie einen gemeinsamen Anfang hatten, nannte man es Gegenwart – auf einen Punkt reduziert (keine Ausdehnung). Hat man die Endlichkeit des persönlichen Zeitpfeils begriffen, beginnt man sich damit zu beschäftigen, wie die verbleibende Zeit zu gestalten sei.
«(…) Die Frage liegt stets im Raum: Wie lange dauert denn die Gegenwart? Die Naturwissenschaft misst die Zeit quantitativ in Stunden, Sekunden… Nanosekunden, aber auch in Lichtjahren. Daraus würde man folgern, dass die Gegenwart keine Sekunde dauert. Im Rennsport trennt der Sieger vom Zweiten um eine Hunderstselsekunde. Ein Hinweis auf die Dauer der Gegenwart!
Die Aufmerksamkeit für einen «Reiz» dauere etwa für die Länge einer Ferszeile oder den Abschnitt einer Melodie, also für etwa zwei bis drei Sekunden. Das wurde u.a. bei experimentellen Untersuchungen am Institut für medizinische Psychologie der Universität München ermittelt.
Die objektive Zeit ist die von den Gestirnsumdrehungen abgeleitete siderische Zeit. Danach werden die Uhren gerichtet. Die Gegenwart ist ein trennender Messpunkt zwischen Vergeangenheit und Zukunft. Dauer: 1 Hundertstel Sekunde.
Die subjektive Zeit, die wirklich erlebte, kann nicht gemessen werden. Ist dauernde Gegenwart z. B. die «ewige» Liebe eines Paares, die über Jahrzehnte dauert? Das subjektive, psychische Erleben ist mmer nur Gegenwart. Wir können uns über Vergangenes oder Künftiges erinnern bzw. nachdenken, doch es passiert stets in der Gegenwart. So kann man Vergangenes in der Gegenwart nochmals erleben…)» Max Lüscher, Das Harmoniegesetz in uns. – Ullstein 36656
Der Radfahrer sieht das Ziel bei der Abfahrt in der Zukunft. Ist er angekommen, liegt die Abfahrt in der Vergangenheit. Doch während der Fahrt ist er bei jeder Pedalumdrehung in der Gegenwart (ausser, er sei in träumerischen Gedanken in einem Strassengraben erwacht).
Menschen mit einfältigen, vor allem repetitiven Tätigkeiten am Fiessband, am Bildschirm usw. neigen dazu «Daydreamer» zu werden. Darunter fallen z.B. Fliessbandarbeiter, Leute die Daten zu erfassen und zu übertragen haben (Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung) oder Banker, die im Nanosekundenkapitalismus auf Schnäppchen aus sind und dauernd am Algorythmus schrauben. Wenn sie beim Läuten der Fabrikglocke in die Realität zurück geworfen werden, steigt Frust auf, den man kompensieren muss – an der Bar, im Puff oder bei der Coiffeuse oder beim Psychiater.
Buchhalter, ein X für ein U!
In der Diskussion am Stammtisch nehme ich das Auto als Erklärungsvehikel. Das aktive Leben findet auf dem Fahrersitz statt. Was hinter uns liegt, interessiert kaum noch. Deswegen die kleinen Rückspiegel! Und ob die Ampel am Ziel «rot» anzeigt interessiert bei der Abfahrt niemand. Das nimmt man noch früh genug wahr. Um heil durch den Verkehr zu kommen ist die Übersicht über das unmittelbar vor uns Liegende zentral. Daher die grosse Frontscheibe. – Ungefähr genau ist besser als absolut falsch. Einem pingeligen Pedanten vom Typ «Buchhalter», darf man so etwas nie sagen. Für ihn gibt es keine Toleranz und es werden keine Fehler geduldet.
Du befindest dich also im Downwind deines Lebensfluges. Das Ziel, auf den Punkt exakt zu landen ist gegeben. Mit etwas Höhenreserve (gute Gesundheit) kann man den Downwind etwas verlängern um schliesslich im Longfinal anzufliegen. Im stabilen Endteil fein abzufangen und – aus ist es!
War es das, wird vielleicht die letzte Frage sein? Ob es das war, einem Getier anzugehören, welches für sich einen Verstand und einen freien Willen reklamiert. Einem Geschöpf, das bereit ist, alles aus dem Weg zu räumen, was ihm im Weg steht um sich letztlich selbst zu vernichten? Die Christen teilen ihre Geschichte in ein altes und ein neues Testament ein. Im alten Testament sprach Gott noch zu den Menschen. Im neuen nicht mehr! Dafür steht der Papst in speziellen Situationen in direktem Kontakt mit Gott.Man muss es glauben, den es weiss es niemand! Wenn Polytheisten erkannten, dass sich die höchste Macht des Universums nicht für ihre Probleme interessierte, kamen einige Anhänger jeoch von dieser Erkenntnis ab. Sie wollten erkannt haben, dass sich diese höchste Macht doch für irdische Probleme Interesse zeigen könnte. Diese Macht würde den einen (guten) helfen und die anderen (bösen) Menschen bestrafen. Mit guten Taten und Opfergaben würde man sich Gunst erkaufen können. Heilung von Krankheiten, Gewinn von Kriegen usw. dürfe man erwarten. Es entstanden die monotheistischen Religionen. So z.B. die erste um 1350 vor unserer Zeitrechnung in Ägypten. Der Pharao Echnaton «ernannte» den Gott Aten zum uneingeschränkten Herrscher des Universums. Später kam wieder die Vielgötterei auf. Ohne weiter auf diese Aspekte einzugehen, wurden die Götter von den Kirchenfürsten dazu missbraucht, auf Kosten des gemeinen Volkes ihre Einflussbereiche auszubauen und zu festigen. Unter dem Aspekt der Nächstenliebe musste das Volk also den Kopf tief halten….
«(…) Als vor 14 Mia Jahren Materie, Enerie, Raum und Zeit entstanden (was war vorher?)* entstand die Physik. Nach einer kurzen Zeit von 300’000 Jahren entstanden Atome und diese zu Molekülen. Es entstand die Chemie. Vor etwa 4 Mia Jahren entstand die Biologie, weil sich auf der Erde gewisse Moleküle zu komplexeren Strukturen verbanden. Kulturen entstanden vor rund 70’000 Jahren weil Organismen der Art Homo sapiens weitere komplexe Strukturen aufbaute. Die Entwicklung dieser Kulturen nennt man Geschichte. Die menschlichen Kulturensind von drei grossen Revolutionen gezeichnet. Die kognitive Revolution vor etwa 70’000 Jahren war quasi der Antrieb. Die landwirtschaftliche Revolution vor rund 12000 Jahren war der Beschleuniger. Die wissenschaftliche Revolution nahm vor rund 500 Jahren ihren Anfang…)» Yuval Harari, Eine kurze Geschichte der Menschheit
Immerhin verbot einst der Papst die Forschung weiter als bis zum Urknall zu betreiben. Alles was vorher gewesen sein soll, sei Gottes Angelegenheit. Zum Glück wusste er an der entsprechenden Tagung, als er zu den Wissenschaftler, darunter auch Steven Hawking, sprach, dass sie bereits weiter waren, als er es sich vorstellen konnte! Ob wir es wissen oder nicht, ob es Gott oder Götter gibt, soll niemanden davon abhalten, gut zu leben. Das kann man neben dem Beizug der Bibel auch aufandere Weise tun.
Der einfache Weg: Die Vergangenheit ist nicht mehr zu ändern. Dies auch dann nicht, wenn wir sie in Gedanken in die Gegenwart zurück holen. Aber es gab schöne, lehrreiche und erfolgreiche Erlebnisse. An die denkt man gerne zurück. Und es gab auch unerreichte Ziele, und schmerzhafte Erlebnisse, die vielleicht gar zum Erlebnis wurden! Wie soll man dies bewerkstelligen.? Meine Tipp: Man nehme sich das Trio Eugster zu Herzen. «Oh läck du mir am Tschöpli…
Um die Gegenwart bzw. den Alltag Gegenwart zu bewältigen ist die Orientierung an Fridolin Tschudis Anakreontischer Imperativ ein mögliches Szenarium.
Mit Verstand ein Weinlein schlürfen
froh sein, dass wir leben dürfen
eine hübsche Jungfer küssen,
nie sich sklavisch ducken müssen,
Freundschaft mit den Freunden pflegen,
möglichst sich normal bewegen,
keinem die Erfolge neiden,
dankbar werden und bescheiden,
aber, mit sich selbst im klaren,
dennoch seinen Stolz bewahren,
die Talente frei entfalten,
kritisch sich und wach verhalten,
gegen die Vergreisung kämpfen,
seine eigne Stimme dämpfen,
auch die Gegner gelten lassen,
weder sich noch andre hassen,
niemals wegen Nichtigkeiten
blau sich ärgern oder streiten oder hypochondrisch werden
und sein Glück dadurch gefährden,
sondern still sein Weinlein schlürfen
und, solange wir’s noch dürfen,
die erwähnte Jungfer küssen:
das ist alles was wir sollen –
respektive können sollen –
respektive können müssen.
Falls es einst bis zu Petrus reichen sollte, so ist Ruedi Rymann’s Schacher Seppli: eine Möglichkeit. Ansonsten müssen die Weisungen befolgt werden. Nicht einfach für einen Revoluzzer
Hitler hauste auf dem Obersalzberg in seiner Festung. Der feige Putin tut es ihm gleich. Er hockt eingemauert in einem Bunker im Ural. Die Isolation scheint eine schlechte Wirkung auszuüben. Es bleibt zu hoffen, dass Puten nicht in geistiger Umnachtung einen verhängnisvollen Fehler begeht. Schliesslich sitzt er am «Roten Schalter»!
Putin im Bunker (Foto: Alexei Nikolsky)
Einem allfälligen Stauffenberg wird Glück gewünscht, dass er seine Mission erfolgreich abschliessen kann!
Putin, der Irre, leidet an einer tiefen, narzistischen Persönlichkeitsstörung.
Es scheint, dass er sein Gewissen nicht mehr erträgt! Wer das pathologische Gewissen stets verdrängt bekommt einen geistigen Kropf! Der Druck wird so gross, dass es nur noch zwei Auswege gibt: 1. Das Innere implodiert, der bzw. die Betroffene bringt sich um. 2. Das Innere explodiert. Der Betroffene, bzw. die Betroffene explodiert. Er oder sie bringt andere um!
Wie wir sehen, trifft die innere Explosion trifft zu. Putin bringt andere um! Einmal seine eigenen Rekruten Soldaten und gleichzeitig Kinder, Senioren und Seniorinen, Kranke, Soldaten und Zivilisten der Ukraine.
Machen wir uns keine Illusionen. Beim einstigen Geheimdienstoffizier, von Natur aus ein (Ver-) Führertyp, der absolut,also extremst dominant herrscht, ist die «Schmerzgrenze» des Pathologischen Gewissens wohl höher angesetzt, als bei Normalen oder es existiert gar nicht, was ein Hinweis darauf wäre, dass man es mit einem Abnormalen zu tun hat!
Den Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und die Regierung der Ukraine beschimpt er als Drogensüchtige und Nazis, derweil er selbst neben Hitler, «Nazi» Nummer Eins im Jahr 2022 darstellt.
Putin belügt alle! Er belügt sein eigenes Volk! «(…) Die Russen sollen nichts erfahren vom Angriff auf Kiew. Stattdessen wird die Einnahme von Pawlowsk und Puschtschewik im Donbass vermeldet. Viel spricht dafür, dass Russland die Ukraine abermals unterschätzt…)». Hier gibt es mehr aus der FAZ
Der «Westen» hat es Putin einfach gemacht. Pazifisten, Sozialisten, Grüne, und die Politik haben nach dem Ende des Kalten Krieges auf «Frieden» gemacht. Den Armeen hat man die Budgets gekürzt, die Armeebestände wurden reduziert. Heute wird festgestellt, dass z.B. die deutsche Armee in desolatem Zustand ist. Luftwaffe, Marine und die Waffen der Landstreitkräfte sind nicht kriegsbereit! So kommt es eben, wenn das Genderpalaver das Wichtigste ist und das höchste an Gefühlen auslöst. Nicht nur die Verhinderer und Gutmenschen müssen sich für das Desater verantworten. Die Regierungen bis hin zur Spitze führt die Ursachenspur. Dort hat man blauäugig «Werte» hoch gehalten, was an sich zu loben wäre, würden sich alle daran halten.
Der «Westen» hat es Putin ermöglicht, dass er wieder gehört und beachtet wird. Nur so konnte er sich in Syrien, in Berg Karabach und neuerdings in afrikanischen Staaten festsetzen. Er hat nach aussen stets eine saubere Weste. Die Schmutzarbeit erledigt seine Söldnertruppen wie etwa die Gruppe Wagner.
«(…) Putinversteher am Abgrund» => Manche deutschen Politiker fanden, man müsse auf den Autokraten eingehen. Jetzt gibt sich Ralf Stegner ratlos, und von Sahra Wagenknecht heißt es: Sie hat Kreide gefressen…)» Hier gibt es mehr aus der FAZ
«(…) Endlos oft haben deutsche Politiker angekündigt, sie seien bereit, mehr sicherheitspolitische Verantwortung zu übernehmen. Passiert ist: nichts. Erst jetzt, viel zu spät, liefern wir der Ukraine Waffen. Gastbeitrag eines Militärhistorikers…)»Hier gibt es mehr aus der FAZ
Immerhin hat der deutsche Bundestag verstanden, dass seit dem 24. 02. 2022 eine neue Zeitrechnung begonnen hat. Hoffentlich kommen die beschlossenen Massnahmen frühzeitig in der Ukraine an! Hoffentlich verstehen es jetzt alle: Jedes Land hat eine Armee (kleine, unbedeutende Ausnahmen gibt es immer), seine eigene oder eine fremde!
Der Kriminelle vom Kreml hat auf lange Sicht gesehen, sein Pulver verschossen!
Der Satiriker hat gesprochen. Ein Körnchen Wahrheit kann ich ihm nicht absprechen. Der «Westen», die USA, die NATO und die EU haben es über lange Jahre versäumt, eine Politik der friedlichen Koexistenz mit Russland zu praktizieren. Jetzt, wo der «böse Wicht» sich wehrt, ist er auch noch an allem schuld!
«(…) „Wir haben deutlich gemacht, dass wir die Nato nicht über die Elbe hinaus ausdehnen“, schrieb der deutsche Diplomat Jürgen Chrobog über ein Treffen der USA, Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands im März 1991. Dieses Dokument bestätigt die russische Sichtweise zur Osterweiterung….) Mehr dazu hier.
Die verlogene Politik um Macht Einfluss und volle Auftragsbücher der «Waffenschmieden» bezahlen tausende von Menschen mit dem Leben!
Während die EU marode und korrupte Staaten um sich schart um an Einfluss zu gewinnen (den andere mitfinanzieren müssen), versucht Putin, getrieben durch seine «Berater», besser Oligarchen und Widersacher(!), die alte Sowjetunion (Einparteienstaat) wieder zu beleben. Anstatt Kommunismus gilt Oligarchenkapitalismus. Russland wird zu Oligarchistan. Rechtsaatlichkeit und Gewaltentrennung sind Fremdwörter. Die Mittel sind im Prinzip die gleichen, Machtgewinn durch Nötigung, Drohung und Erpressung.
Auf russischer Seite ist die Besetzung der Krim sowie die Destabilisierung im Donbass Realität. Lukaschenko als Vasall hat seit der Einschleusung von Flüchtlingen zur Erpressung der EU sein Gesicht endgültig verloren. Der russiche Grössenwahn beschert Europa vielleicht den nächsten Krieg. Die Zeichen stehen auf Sturm.
Es scheint vergessen, dass innert kurzer Zeit in Europa und weltweit furchtbare Kriege geführt wurden. Deutsch- französicher Krieg 1870-71(ca. 19’000 Tote), der Einsatz von «Senfgas» , bzw. Yperit und sinnlose Gemetzel (Maginotlinie 1. WK mit ca. 17 Mio Toten) und Einäscherung ganzer Städte und der Einsatz von Atombomben auf Hiroschima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945(2WK, ca 60 Mio Tote) seien erwähnt. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion schien ewiger Friede zu herrschen. Dabei sollen folgende Konflikte in Erinnerung gerufen werden, die während des «ewigen Friedens » passierten: Falkland, Jom Kipur, Kosovo, Syrien, Libyen (einst Konolialstaat von Italien und «(…) von 1934 bis 1943 bestehende Kolonie des faschistischen Italien…)»
In friedlicher Erhabenheit wurden Kampfmittel reduziert, die Selbstverteidigung beschnitten (weil nicht «rentabel»), abgerüstet usw. Es beginnt sich bereits zu rächen!
Die «Union der Werte» scheint Werte sehr einseitig auszulegen. Sie sind gut, wenn sie den eigenen Zielen dienen! Wenn die EU die «Nabe» ihres Radkranzes nicht versteht, versteht sie gar nichts.
Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln (Clausewitz, siehe auch sein Werk, «Vom Kriege«).
Es scheint, dass die EU Clausewitz mit der reziproken Skala multipliziert! Anstatt Panzer, Kampfflugzeuge, Drohnen usw. setzt sie in Ermangelung einer eigenen Armee andere Mittel ein. Sie betreibt Mobbing! Eine äussert fiese Angelegenheit! Geistige Kriegsführung ist auch Kriegsführung!
Die EU hätte andere Prioritäten als der Schweiz zu schaden. Sie sollte sich vermehrt um Ungarn kümmern und Orban diziplinieren. Auch in Polen gäbe es einiges zu richten. Doch das Hauptaugenmerk ist ein anderes.
Schon im Mittelalter waren 1 Prozent der Bürger wohlhabend, gehörten der Oberschicht an. Anfang des 22. Jahrhunderts ist man gleich weit! 1% der Bevölkerung verfügt über die wichtigsten wirtschaftlichen Ressourcen. Der Unterschied zu einst: Neben dem Agrarland und Immobiliengehört ihnen praktisch alles, was wirtschaftlich relevant ist. Industrieanagen, das technische Wissen, Patente, digitale Netze inkl. Server und Software. Die Konzernkönige herrschen über die gewählten Regierungen. Eigentum sowie wirtschaftliche Schlüsselresssourcen werden vererbt oder via Verwandtschaftt von einer zur anderen Generation verschoben. Und nahezu alles ist weitgehend steuerfrei. Es sind wieder etwa 90% der Bevölkerung, die in kargem Leben für die 10% Reichsten schuften.
Wo ist der Fortschritt der so genannten «Wertegemeinschaft»?
Aus der Sicht der Schweiz:
EU Schweiz, Goldstück im Kuhfladen
Die EU attackiert die Schweizer Wirtschaft. So meldete es die NZZ a. S. am 5. Februar 2017. Der Kampf um die fremden Richter ist Brüssel ein Dorn im Auge. Um die Eidgenossen gefügig zu machen, werden notwendige Anpassungen am bilateralen Abkommen über die Handelshemmnisse verplämpert. Man spielt Figgi und Mühle. Der Schweiz wird so Schaden zugefügt. Neue, teure Auflagen und Exporte in die EU sind das Übel. In Brüssel will man erst handeln, wenn das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU unterzeichnet habe. Das ist zumindest Nötigung!
Neu ist der Ausschluss von der gemeinsamen Forschung «Horizon Europe». Die EU schiesst sich offenbar selbst in den Fuss! Wissenschaft verpolitisieren ist wie ein Grundrecht zu beschneiden! Die Schweizer Forschung hat der EU bisher bestimmt mehr genützt als geschdet! Und die finanziellen Beiträge der Schweiz an die EU-Forschung ist auch nicht ohne!
«(…) Fest steht: Die EU-Mitgliedsländer können nur dann helfen, die verfahrene Situation zwischen der EU und der Schweiz aufzulösen, wenn sie die Schweiz und ihre Positionen verstehen…)» Daran wird jedoch sehr gezweifelt. Logisch, wenn man auf der Seite von Profiteuren ist. Nehmen ja, geben nein! Für die maroden Oststaat sollte gelten: «Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott!»
«(…) Nach dem Ende der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU gilt die Schweiz bei «Horizon Europe», dem EU-Programm für Forschung und Innovation, als ein «nicht-assoziiertes Drittland». Die Schweizer Forschung hat praktisch keinen Zugang mehr zu Fördergeldern aus der EU…)»
«(…) Die Forschungsministerin Deutschlands will sich für die Schweiz in Brüssel einsetzen, sagte WBF-Sprecher Urs Wiedmer. Bereits Aussenministerin Baerbock habe Bundespräsident Cassis erklärt, dass Deutschland sich engagieren wolle, sodass die Schweiz schnell am Horizon Europe assoziiert werde…)»
Man sollte die Zahlungen an den Kohäsionsfonds der EU einstellen und das Geld in die Schweizer Forschung stecken. Zusätzlich sollte der Forschungsplatz Schweiz ausgebaut werden um Forschern aus aller Welt Chancen zu bieten.
Eine Gruppe von Schweizer Exporteuren hat nun beim zuständigen EU-Gericht Klage eingereicht. Das Gericht wird wohl in eigener Sache zum eigenen Vorteil entscheiden… Der Kreis wäre geschlossen: Richter in eigener Sache!
Schweizer Suizid, das gilt es zu verhindern!
Daher: Keine fremden Richter und keine Preisgabe an Souveränität!
Nach dem Rauswurf von Adam und Eva aus dem Paradies soll Gott s imperativ gesagt haben: «Gehet hin und vermehret euch und macht euch die Erde untertan!» Im alten Testament sprach Gott noch zu den Menschen. Im neuen nicht mehr!Es scheint, dass die Menschen Gott exakt und mit viel Eifer gehorchten. Ein Paradox zu den immer weniger Gläubigen?
«(…) 2021 leben rund 7,9 Milliarden Menschen auf der Erde und damit rund 2,9 Milliarden mehr als im Jahr 1987. Würde sich dieses Wachstum völlig ungebremst fortsetzen, wären es bis zum Jahr 2100 wohl rund zwanzig Milliarden Menschen.)»
Sieht man sich die Entwickllung der Weltbevölkerung an, wird ersichtlich wo der Hebel bezüglich ungeschränktem Wachstum anzusetzen wäre!
Entwicklung der Weltbevölkerung seit ca. 1000 Jahre v. Christus bis 2000.
Der Anstieg der Bevölkerung fällt mit gewissen Ereignissen zusammen wie z.B. die erste Technische Revolution ( Erfindung der Dampfmaschine). In die gleiche Zeit fällt auch die Tatsache, dass die katholische Kirche ihren Status als Herrscherin über die Wissenschaften verloren hat. Einen grossen technischen Schub löste der Zweite Weltkrieg aus.
«(…) 2021 leben rund 7,9 Milliarden Menschen auf der Erde und damit rund 2,9 Milliarden mehr als im Jahr 1987. Würde sich dieses Wachstum völlig ungebremst fortsetzen, wären es bis zum Jahr 2100 wohl rund zwanzig Milliarden Menschen.
Wachstum der Menschheit, langsamer…
Die Erde ist nur einmal vorhanden. Der Verbrauch natürlicher Ressourcen scheint Grenzen aufzuzeigen. Aufgrund der obigen Grafik, müssten Afrika und Ozeanien «diszipliniert» werden! Geht man in die Einzelheiten, dann müssten jene Industrienationen ebenfalls dizipliert werden, die Kriege anzetteln, um ihre riesige Kriegswirtschaft am Leben zu halten!
«(…) Fast jeder zehnte Mensch auf der Welt hungert. Nach Schätzungen der Welternährungsorganisation FAO hatten 2020 bis zu 811 Millionen Menschen regelmäßig nicht genug zu essen. Dabei fahren die Landwirte heute nicht nur in absoluten Zahlen die größte Ernte aller Zeiten ein, sondern auch pro Kopf der wachsenden Weltbevölkerung. Vollständig und so effektiv wie möglich als Lebensmittel eingesetzt könnte diese Ernte 12-14 Milliarden Menschen ernähren...)»
Das ist eine Seite der Medaille. Falls es zu 14 Mia oder mehr Menschen auf diesem Planeten kommt, woran ich an dieser Möglichkeit nicht zweifle, ist zu bedenken, dass die zusätzlichen Menschen nicht nur ernährt sein wollen. Sie wollen Informationen, mobil sein also auch Auto fahren und reisen und fliegen. Sie wollen elektrischen Strom und Arbeit haben. Der exponentielle Anstieg der Weltbevölkerung bringt auch einen exponentiellen Anstieg an Umweltverschmutzung.
Ökonomisches Prinzip (BWS-POL-0265-01)
Die umfassende Umsetzung des Ökonomischen Prinzips hat Schwachpunkte! Soziale Aspekte sind ausgeblendet! Die knappen Güter müssten viel stärker ins Gewicht fallen, während die Bedürfnisse zu reduzieren wären! Der damit verbundene Einschnitt in die persönliche Freiheit würde wohl bis aufs äusserste bekämpft.
So genannte «hoch entwickelte Länder» haben einen unter- durchschnittlichen Fertilisationskoeffizient, während Entwicklungsländer das Gegenteil aufweisen. Damit sind grosse Wanderungen (Wirtschaftsflüchtlinge) verbunden. Ein Problem, das die «entwickelten Länder» nicht alleine lösen können (wollen).
Die Geburtenbeschränkung löst das Problem auch nicht, so lange es Grossfamilien braucht, die das Leben der Alten garantiert.
Der Versuch Chinas, mit Geburtenregulierung das Wachstum zu steuern hat sich verfangen. Die Bevölkerung schrumpft. Gegensteuer zu geben scheint schwierig, denn das Volk enpfindet anders als die planwirtschtlichen Ökonomen vorsehen!
Gesamt eindruck: Bescheidenheit tut Not!
***
SMS meint dazu:
Ja, die Überbevölkerung. Vor kurzem hat mir jemand gesagt, dass uns mit der Zeit nur noch übrigbleibt, als Kanibale die andern aufzufressen, damit wir überleben. Keine Angst, die Natur ist stärker! Sagt der eine Planet zum andern: «Mir geht es schlecht, ich habe Homo Sapiens. Der andere meint, das ist nicht so schlimm, es geht vorbei»!
Habe ja statistisch auch zuviele Kinder – drei – und mit einem Durchschnittsalter von 35 erst einen Enkel … hält sich so also in Grenzen. Was kommt, wissen wir ja nicht.