Schlagwort-Archiv: Energiestrategie 2050

Elektro – Planwirtschaft

Heute bestätigt sich, was Ludwig Erhard voraus sah: Subventionierte Gewinne werden kapitalisiert, alles andere sozialisiert. Jene, von denen es am meisten gibt, bezahlen die Subventionen und für die Sozialisierung!

Ludwig Erhard

Wir können es an der «Energiestrategie» 2050 nach vollziehen. Das was uns zur Abstimmung vorgelegt wird hat mit Strategie wenig zu tun, wenn Strategie der Weg zum Ziel bedeutet. Die Ziele sind nicht zu erkennen, wenn man davon absieht, dass neue Maden im Speck, neue Profiteure und weitere Trittbrettfahrer mit staatlichen Massnahmen herangezüchtet werden sollen.

Die gehegten Absichten kompensieren kein einziges AKW! AKW’s haben zwar den Vorteil der CO2-Neutralität, haben aber ein auf hundert Tausende Jahre langes Entsorgungsproblem, welches bereits auf «ewig» sozialisiert ist. Die Gesamtrechnung ist auf jeden Fall anders als das, was dem Volk eingebäut wurde und wie das Blaue vom Himmel schön geschwätzt wurde. Die Welschen sagen: «Le bleu de bleu»!

Gaskombikraftwerke, sie wurden aus der Vorlage ohne Begründung heraus genommen, haben keine solchen Entsorgungsprobleme, sind aber nicht CO2 -neutral. Was ist wohl das kleinere Übel?

«Erst die Arbeit, dann der Lohn!» In der Schweiz hat es sich eingebürgert, dass gewisse Akteure den freien Markt mit staatlicher Unterstützung umgehen können. Sie tun so, als wären sie dem Ohm’schen Gesetz unterworfen. Danach fliesst der Strom dort, wo ihm der geringste Widerstand entgegen steht.

Es hat sich eingebürgert, dass für Missmanagement und gewaltige Fehlleistungen exorbitante Gehälter bezahlt werden und dass für die Misswirtschaft sogar Belohnungen bezahlt werden!

Würde man für das «Gehalt» Ermottis von 13,6 Mio Franken, dessen Job einer qualifizierten Arbeitsteilung unterwerfen, könnte man dafür 90 Personen à Fr. 150’000.- pro Jahr oder 75 à Fr. 180’000.- beschäftigen. Wetten dass… da eine grössere Leistung heraus käme, dass weniger Reputationsschaden angerichtet würde und dass mindestens 89 weitere Menschen ihr Brot verdienen könnten….? Dass der Staat das Unternehmen  noch nicht vor allzu langer Zeit vor dem Untergang retten «musste», ist wohl Schnee von gestern!

Die Planwirtschaft:

  • 5 Jahre Marktprämien für die Energiefirmen (FR. 600 Mio Franken). Strom aus heimischer Wasserkraft zu kostendeckenden Preisen für Privatpersonen und kleine Firmen. Der Bundesrat legt die Preise fest und bestimmt, was «Kostendeckend» heisst.
  • Grosse Firmen kaufen Strom auf dem «freien Markt», zu subventionierten Tiefst-Preisen.
  • Diese Firmen bekommen den Netzzuschlag von jetzt 1,5 danach von 2,3 Rp / kWh sogar noch zurück
  • Während die Sowjets ihre Pläne jeweils für fünf Jahre festlegten ist unsere Zaubertante Doris Leuthard viel frecher. Sie schaut auf 33 Jahre voraus, exakt so lange wie der Fleisch gewordene Messias lebte! => BAZ: Unter falschen Propheten

Der Strom aus der Steckdose kommt dem Ohm’schen Gesetz folgend nach wie vor aus französichen Atomkraftwerken und aus deutschem Kohlestrom!

Schweizer Grossunternehmen der Stromwirtschaft sind im Vergleich zu europäischen höchstes kleine Gnomen. Aber sie wollen international mitmischen. Dort müssen sie sich mit Subventionitis herum schlagen. darin sind sie bereits Meister. Ergo muss in der Schweiz, wegen gleich langer Spiesse, kräftig subventioniert werden!

Als ich mich einst selbständig machte, musste ich vorerst kräftig investeren, danach hart arbeiten und mich gegen etwablierte Konkurrenz behaupten. Es wäre einfacher gewesen, wenn man mir die Investition subventioniert hätte. Wenn… Die Befriedigung, es selbst geschafft zu haben ist von anderer Qualität als eine Subvention!

«Die Falle ist von anderer Beschaffenheit als die Beute!» (Saint Ex)

In dieser  Sache ist die Falle ein jährlicher «Beitrag» von Fr. 10 / Person an die E-Wirtschaft! – Vorgerechnet von BR Doris Leuthard. Tonui Brunner hat Fr. 800 Fr ermittelt. 1: 80 ist eine weite Spanne!

Fiat lux! Bei «Uriella ist Doris Leuthard passend positioniert!

Ich bin froh, bereits ein «Nein» eingeworfen zu haben! Deshalb:

Die bürgerlichen Befürworter der Energiestrategie arbeiten in Branchen, die profitieren könnten.«Handfeste Wirtschaftsinteressen»

Der Verzicht auf eine Parole zur Energiestrategie ist ein Symptom des Bedeutungsverlustes von Economiesuisse. «Nichts mehr zu sagen»

Ausserhalb der falschen Propheten:

Silvio Borner über zwei schwerwiegende Kleinigkeiten der Energiestrategie 2050. Liefern statt Lafern!

In diesem Blog schon behandelt:


Energiestrategie 2050

Mit der Energievorlage ist das Wort zum Sonntag noch lange nicht gesprochen! Sie ist in dieser Form abzulehnen! Das Muster erinnert an USR III!

Es gibt schon Ziele, die werden aber nicht genannt! Sie heissen:

Kapitalisierung von Gewinnen, Sozialisierung der Lasten

Es bedeutet nicht, dass Massnahmen nicht nötig wären. Doch so nicht! Strategien sind Wege zu Zielen. Die „Energiestrategie 2050“ lässt keine eigentliche Ziele erkennen. Erinnern wir uns an Mark Twain:

 „Als wir die Ziele aus den Augen verloren, verdoppelten wir die Anstrengungen!»

Sollen wir künftig mit 1000 und mehr Windrädern leben? Was machen die Windräder, wenn der Wind nicht geht (bläst)? Also, wenn der Wind neuen Wind holt?

Soll mit der sehr umstrittenen Geothermie noch ein paar Erdbeben erzeugt werden?

Wie steht es um den Begriff „Erneuerbare Energie“?  Energie, einmal verbraucht, kann nicht erneuert werden! Gewisse Vorgänge sind irreversibel! Verbrauchte Energie kann nicht erneuert werden. Spätestens wenn die Sonne das Licht abstellt wird es allen einleuchten, doch sie werden vorher verschwunden sein… Bevor es so weit ist sind sie in Verwaltungsräten und anderen «Schaltstellen» verschwunden. Der Abbrand eines Zündholzes kann nicht rückgängig gemacht werden!

Wie sollen wir bis 2035 den Energieverbrauch um 43% senken, wenn jährlich gegen den Volkswillen  80’000 Menschen zuziehen?

Und wenn Ölheizungen verboten werden (ab 2029), wird es einen staatlich verordneten Investitionsschub geben, den jemand zuerst einmal bezahlen muss! Unser Haus ist jetzt 23 Jahre alt. Es ist sehr energiefreundlich gebaut. Wir erfüllen fast den Minergie-Standard! So weit ist nicht einmal das Bundeshaus, welches offenbar undichte Dächer aufweist (Unfall Blocher)! Der Unterschied zwischen dem Bundeshaus und dem Burghölzli bzw, einer Klappsmühle ist der: Das Burghölzli bzw. die Klappsmühle hat wenigstens ein dichtes Dach.

Wir erfüllen fast den Minergie-Standard!

Und wie steht es um die Lebensdauer von energiefreundlichen E-Geräten, inkl. Haushaltgeräten? Die Wertanalysten sollten Mindestwerte bezüglich garantierter Lebensdauer aufgebrummt bekommen. Als die Tiefkühltruhe nach gut 5 Jahren den Geist aufgab, erfuhr man, dass es 10 Jahre schon sein sollten. Es gab einen Preisnachlass auf das neue mit AAA (sehr energiefreundlich) gekennzeichnete Gerät. Im Gegensatz zum «Methusalem» in Grossvaters Haus. Der Kühlschrank funktionierte nach 40 Jahren noch!

Der kürzlich erstandene 700 Watt-Staubsauger nach EU-Norm zeigt doch auf wie es geht.  Das Produktblatt sagt u.a. aus:

  • max. Leistungsaufnahme: 700 Watt
  • Energieeffizientsklasse A
  • Schallleistungspegel: 61 dB (A)
  • Stromverbrauch pro Jahr 26 kWh (auch wenn er nicht gebraucht in der Ecke steht?)
  • Saugleistung in mm Wassersäule: Im Vergleich zu früheren Geräten keine Angabe.  Auch der Verkäufer hatte keine Ahnung, nicht einmal wovon ich sprach!

Lebensdauer: Was nutzt ein energiefreundliches Gerät, wenn es bereits alle paar Jahre  ersetzt werden muss? Die Gesamtbilanz ist dann sehr schwach! Oder meint man etwa, wenn die Geräte in Far East hergestellt werden, es sei dann eben deren dort ihr Problem?

Bei Annahme der Vorlage wird erst einmal sehr viel Kapazität aufgebaut und es wird sehr viel Geld umverteilt. Wie weiter wird danach festgelegt. Das ist nicht mehr und nicht weniger ein Gewurstel – ein Experiment mit unbekanntem Ausgang.

Energiegesetz, viel Spielraum für die Verordnung dazu!

Es kommt mir vor, als würde man erst einmal planwirtschaftlich 10’000 Windkraftanlagen aufstellen und staunen, wenn der Wind ausbleibt….!

Wenn das einzige strategische Ziel unserer «Eliten» die nächsten Wahlen und danach die Sintflut vorliegt hilft es mir wenig. Einige der «Strategen denken doch noch weiter: Was ist nach der Politkarriere? Um in einen Verwaltungsrat gewählt zu werden, muss schon heute gekuscht werden…

Die Einflüsterer der Branche (BKW, ALPIQUE, etc.), sind vom subventionierten EU-Strom geblendet, namentlich vom Strom aus Deutschland. Weil sie dort am „freien“ Markt mitmischen wollen, brauchen sie gleich lange Spiesse – sprich gleiche Subventionen!

Bundesrätin Doris Leuthard schwingt die Energiekeule

Frau Leuthard will jedem Hauhalt (4 Personen) jährlich lediglich 40 Fränkli anzwacken. Genauer: 10 Fränkli pro Person! Toni Brunner hat nachgerechnet und ist auf 3200.- bzw. 800 Franken gekommen.  1: 80 ! Da ist aber der Bogen weit gespannt! Es wird wohl dazwischen liegen. Bundesräte verrechnen sich regelmässig um Vorlagen durchzu bringen. Bei der Empfehlung, die Personenfreizigigkeit anzunehmen betrug der Faktor etwa 10! Da sie nie zur Rechenschaft gezogen werden, können sie es sich leisten, gezielt tief zu stapeln

Es wäre besser, die Wettbewerbsverzerrung durch Subventionen einzuklagen anstatt von freiem Markt zu reden, wo es keinen freien gibt! Was soll ich dazu noch sagen? Die Schweiz würde in Strassburg kaum glaubwürdig gegen Subventionen klagen können, weil sie selbst schon in einem Subventionssumpf ist und diesen statt trocken zu legen, noch vergrössern will!

Allein, was mit der Nutzung der Wasserkraft geschehen soll macht nachdenklich!

Warnt vor Ungleichbehandlung: Preisüberwacher Meierhans NZZ am Sonntag 30. 04. 17. Es lohnt sich, diese Gedanken einzuziehen!

Daniel Friedli

«(…) Wie rettet man die Schweizer Wasserkraft? Die Energiekommission des Nationalrates hat darauf eine Antwort formuliert, welche die privaten Stromkunden und kleinere Firmen in die Pflicht nimmt: Sie sollen, so der Entscheid von dieser Woche, künftig nur noch mit Strom aus heimischer Wasserkraft beliefert werden. Und sie sollen für diesen Strom einen Preis bezahlen, der alle Kosten deckt und zusätzlich eine gewisse Marge für die Produzenten enthält.

Doch die Idee dieser faktischen Abnahmegarantie für Strom aus Wasserkraft stösst auf Kritik, auch beim Preisüberwacher. Er finde den Vorschlag nicht gut, sagt Stefan Meierhans auf Anfrage. Denn die vorgeschlagene Lösung zementiere die Ungleichbehandlung im Strommarkt. «Es werden nur die gebundenen Endkunden belastet, nicht aber die grossen Verbraucher, die ihren Strom auf dem freien Markt einkaufen dürfen», sagt Meierhans. Und damit werde die Rechnung wieder denselben Konsumenten angelastet, die schon heute für ihren Strom kostendeckende Preise bezahlen müssten, die deutlich höher seien als die Tarife auf dem freien Markt.

Meierhans kritisiert aber auch, dass die Unterstützung der Wasserkraft über diese Abnahmegarantie gewissermassen verdeckt erfolgt. Dadurch würden viele Kunden die Massnahme wohl gar nicht bemerken. Dies, so der Preisüberwacher, wäre anders, wenn auch die heimische Wasserkraft transparent über eine zusätzliche Abgabe subventioniert würde. Die Frage wäre dann aber, ob das Volk einer solchen Abgabe auch zustimmen würde.

Schliesslich moniert Meierhans auch, dass die Politik jeweils nur in eine Richtung handelt, nämlich zugunsten der Branche. «Ich befürchte, dass die Ungleichbehandlung wieder aufgehoben wird, sobald der Preis der inländischen Stromproduktion wieder tiefer ist als jener auf dem internationalen Strommarkt», sagt er. Dann hätten die kleinen Kunden einen Preisvorteil, den man ihnen aber wohl schnell wieder wegnehmen würde.

Hinter diesem Punkt verbirgt sich laut dem Preisüberwacher ein tiefer liegendes Problem: Man müsste einmal grundsätzlich klären, ob die Stromwirtschaft nach marktwirtschaftlichen oder nach staatlichen Grundsätzen funktionieren soll. «In guten Zeiten Marktwirtschaft, in schlechten Zeiten Staatswirtschaft, das passt für mich nicht», sagt Meierhans. Das gereiche auch der Strombranche als Ganzes nicht zu sehr viel Glaubwürdigkeit.

Dass die Politik nun zusätzlich zur Unterstützung in der neuen Energiestrategie schon wieder neue Fördermassnahmen für die Wasserkraft ins Auge fasst, hängt mit einer Intervention aus eben dieser Branche zusammen. Mehrere Konzerne haben als Notlösung für die derzeit unrentable Wasserkraft eine «befristete Grundversorgungsprämie» verlangt, unterstützt auch von den Kantonen. So weit wollte die Energiekommission aber nicht gehen. Stattdessen beantragt sie nun die genannte Abnahmegarantie zu kostendeckenden Preisen. Der Nationalrat wird im Juni über den Vorschlag befinden.)»

BR D. Leuthard (nicht BRD-Leuthard): «Der Schuss in den Ofen»

Ich beleuchte mein kleines Büro auch mit Energie von der Sonne und mache damit meine guten Erfahrungen! Ist das Pannel grösser als 1 Quadratmeter, braucht es eine Baubewilligung. Ein Carport mit Solardach wurde mir durch die Nachbarn verweigert. Wir werden es erleben, dass wir selbst für eine Sonnenbad bezahlen müssen 😉

Ich wollte zur Ergänzung ein Windrad aufstellen. Leider weht der Wind zu wenig stark und zu wenig oft!

In diesem Blog schon behandelt:

Lesen Sie im Finanzblog…. :

… und im «Rued Milan«: