Wolken

«Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein… « Reinhard Mey – => Das Lied

Kaltluftsee zeigt sich, Herbst in Nidwalden 2, Bild – Tourismus Nidwalden 2016 FB

Die besungene Freiheit wurde längst reguliert, veramtshandelt, verschandelt und zerstört!

Luftraum um Luzern

Bei so viel metallhaltiger Luft geht es kaum ohne Regeln und Einschränkungen. Abgesehen davon, stossen die vielen Turbinen viel Russ in die Atmosphäre, was an den Kondensstreifen sichtbar wird. =>

14. Juli

Wenn der Pleitegeier über  Airlines kreist ist Innovation gefragt: Die Air-Comet-Ladys legen sich für ihr Anliegen mächtig ins Zeug. (Blick/ Reuters)

Es gibt sie noch, die Nischen der so genannten grenzenlosen Freiheit => Pure Epicness – What soaring means to me

Die Meteorologen haben allen «10’000» Wolken eine zehnteilige Struktur verpasst. Sie kommen auf bestimmten Höhen vor. Eine Gruppe benutzt praktisch die gesamte Höhe ab etwa 600 M. ü. Grund bis und 12000 M. ü. M. also bis in die Nähe der Tropopause. Es sind die Cumulonimben, die schönen, aber auch gefährlichen Gewittertürme, die zuoberst meist einen «Amboss» aufweisen. MeteoScool hat dies schön dargestellt. Bei so viel metallhaltiger Luft

Wolken sind z.T. riesighe Kraftpakete. Leider lässt sich deren Energie (noch) nicht nutzen. =>  Energie in einer

Segelflieger planen ihre Flüge nach vorassichtlichen Thermikstrassen. Ihr Flugweg führt von Aufwind zu Aufwind (aus «Flugwetterkunde» v. Willy Eichenberger)

Wolke

(Lentis, aus C.E. Wallington «Meteorologie für Segelflieger»

Es sind die Segelflieger, die es verstehen, die Kraft der Wolken «Cumulus, Lenticularis) zu nutzen. in Wellen ist das Steigen meist ruhig und stet. Hier wird ein starkes Steigen gezeigt: 9 m/s Wave Climb in Glider

Eindrückliche Wellenwolke

Siehe auch: Wellen über Obwalden

Lentis; Föhnlage, Österreich, Sicht vom Feuerkogel Richtung Dachsteingebirge (Herbst 2015) Foto «C» H. Odermatt

Wolken können auch grosse Gefahrenherde in sich tragen (Blitz, Donner, Hagel)

Wellen aufwinde entstehen durch Schwingungen der Atmosphäre, ausgelöst durch starke Winde, die z.B. ein Gebirge überqueren müssen.

Wolfwil, So,  04. 06. 18, Gewitterfront, Leserreporter
Sicht von Sachseln Richtung Glaubenberg. Die Stimmung hat etwas Mystisches in sich! Bild: C, H. Odermatt
Das typische Halo weist auf Eisnadelwolken ingrosser Höhe hin.

Eine ganz andere Wolke:

AKW›, mit ihrer Kondensationsfahne.

Der Mist dar abfällt muss auf Kosten der Steuer-zahler für einige 100’000 Jahre sicher gelagert werden – und alle freuen sich an der «sauberen» Energie! Die Langentaler Segelflieger nützen das KKW Gösgen und dessen Aufwind vom Kühlturm aus, um nach einem längeren «Jura-Fräs» die letzten Meter an Höhe zu gewinnen, um dann sicher nach Bleienbach gleiten zu können!

Aschewolken, wie sie beim Ausbruch eines Vulkans vorkommen, sind neben der Gefahr für

Wolke aus Vulkanasche – Foto: Swissinfo

die betroffene Bevölkerung auch gefährlich für Flugzeuge. Durch Ablagerungen an den Turbinenschaufeln können Triebwerke so stark beeinträchtigt werden, dass sie im Extremfall versagen. Luftfahrtunternehmenbzw. Flugsicherungen leiten die Maschinen heute grossräumig um.

Mit Sicht vom Birrfeld Richtung Norden, konnte man am 20. 06. 18 die Entwicklung deses Kolosses beobachten. Da die oberen Luftschichten trocken waren, blieb es beim Anblick. Schäden richtete dieser Cb nicht an. Foto: C, H. Odermatt

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Wolken sind nicht nur quasi undefinierbare komische Gebilde am Himmel. Sie haben auch eine regulatorische Aufgabe. Die Erde wird durch Reflexion der Sonneneinstrahlung durch die Wolken bis 12° C abgekühlt. Anders herum erwärmt sich das Klima um bis 7° C infolge Absorption der irdischen Wärmeabstrahlung (Ulrike Lohmann, Professorin  in experimenteller Atmosphärenphysik an der ETH Zürich).

Der Dichter sieht die Wolkengebilde mit seiner Brille:

Ergänzt am 12. 08. 18- odh

 


Schreiben Sie einen Kommentar