Regiert "das Geld" die Welt?


«Geld regiert die Welt!»

«(…) Diese sprichwörtliche Redensart findet sich bereits in Georg Henischs 1616 gedrucktem Wörterbuch Teütsche Sprach und Weißheim und in ähnlicher Form in der Oper Margarete von Charles Gounod, wo es im Rondo vom goldenen Kalb heißt:

Ja, das Gold regiert die Welt.
Sie baut Throne,
Gott zum Hohne,
der Macht, die sie gefesselt hält.

In einer Predigt, die diese Redensart zum Gegenstand hat, heißt es:

Geld ist kein Diener, sondern eine Macht, die herrschen will.“ .)» (aus Wikipedia, Liste geflügelter Worte)

Heute gibt es Grund zur Annahme, dass es nicht das Geld generell, sondern ein ganz bestimmtes Geld ist, nämlich der US-Dollar!
Was nützt es, einem kleinen Land mit starker Währung, wenn es gegen «gezinkte» Dollars antreten muss? Oder wenn es Energie, Produkte und Dienstleistungen in Dollar berappen muss?

In «Der Welt-Geldbetrug» (Metapedia) wird versucht die Zusammenhänge darzustellen. Letztlich ist das Federal Reserve System die Machtzentrale der Welt!

Das Beispiel Griechenland, zeigt auf was geschieht, wenn die Finanzen aus dem Ruder laufen. Lange Zeit wurde das korrupte System finanziert. Nicht nur einheimische Kreditgeber kochten die Suppe, sondern auch ausländische. Die griechische Regierung wurde gar von einer bekannten amerikanischen Bank (G&S) beraten, wie man das Staatbudget frisiert, um EU-Bedingungen zu erfüllen. Jetzt sind es u.a. die einfachen Bürger, die das Schlamassel zu spüren kommen. Arbeitsplatzverlust, Lohneinbussen, Rentenkürzungen, usw.

Im Steuerstreit mit den USA wird erst Ruhe einkehren, wenn der Grossteil des Inhalts des «Tresors Schweiz» unter die Fittiche Onkel Sams in die USA verschoben ist – egal ob schwarz oder weiss. Dies wird wohl ein logischer Schluss sein, wenn man an die Machtkonzentration denkt. Der Rest der Welt kann danach nur noch für die AMI’s schuften, beten und in die Sonne sehen…

Siehe auch: Griechenland zahlte 300 Millionen Dollar an Goldman Sachs

 

Empfehlung: Lesen Sie das Finanzblog von Stephan Marti!


Schreiben Sie einen Kommentar