Aus aktuellem Anlass: Solar Impulse hat die Nacht überstanden! So berichtet der Tagesanzeiger!
Bildstrecke

Solarflieger von Piccard in der Luft
Nachdem der erste Versuch gescheitert war, ist der zweite Anlauf für einen 24-Stunden-Flug im Gange.
*****
Die Moral ist immer die letzte Zuflucht der Leute, welche die Schönheit nicht begreifen.
(Oscar Wilde, engl. Schriftsteller, 1854-1900)
Der Finanzblogger hat den Vogel abgeschossen! Er sagt: Ethik ist wie Regenwetter – unangenehm aber bitter nötig
Er ist uns zum Glück erhalten geblieben. Dies schaffte er mit dem letzten Quäntchen an Restenergie, ungefähr so, wie wenn aus einem kleinen, fast unscheinbaren Glütchen ein Flächenbrand entstehen kann… Vielleicht geht noch etwas an Konzentration ab, sorry! Ich bin mir fast sicher, dass er nicht exakt sagte, was er meinte und wenn, sollte er den spiritistischen Vorhang etwas zur Seite schieben!
Ethik ist kein Zustand, den man verordnen kann. Ethik ist auch nicht ideologische Verbohrtheit sondern Verhalten. Gehen wir vom «Gegenteil» der Ethik, der Moral, aus:
Moral ist von Gesetzen oder Geboten dominiert. Im Hintergrund steht eine religiöse oder politische Gruppe. Die Moral dient dem Zweck der Gruppe. Sie, die Wenigen, befinden über alle anderen. Die Moral bestimmt darüber, was gut oder böse ist (daher kann bestimmt werden, dass Andersgläubige umgebracht werden). Man erkennt solche Gruppen an ihren Ideologien. Viele enden mit -ismus. Die Steuerung des Individuums ist extrinsich motiviert! Wie wir wissen, ist der Antrieb von aussen immer fragwürdig. Das Militär z.B. wendet diese Form der Motivation an (Befehl und Gehorsam) oder die Kirche (Gebote). Auch politische Gruppierungen oder die Mafia (Omerta – das Schweigen). funktionieren ähnlich. Fragwürdige Moral kann man auch meiden. Fatal ist, wenn Moral mit ethischen «Geboten» vermischt ist, um den Anschein der Redlichkeit zu erwecken. Moral wirkt einengend! Für Freud befand sich beispielsweise die höchste intellektuelle Leistungsfähigkeit des Menschen im Individuum. In Massen sah er den Ausdruck einer Regression, welche die Intelligenz kollektiv hemmt, das Gewissen verringert und Triebkräfte freisetzt.
«(…) Entsprechend der Allmacht der Gedanken «unterliegt die Masse der wahrhaft magischen Macht von Worten» (ebd., 85). Es ist der Führer, welcher sich dieser Macht bedient. Dessen Bedeutung für die pathologische Massenbildung kann gar nicht überschätzt werden. Für Freud ist die Masse «eine folgsame Herde, die nie ohne Herrn zu leben vermag. Sie hat einen solchen Durst zu gehorchen, daß sie sich jedem, der sich zu ihrem Herrn ernennt, instinktiv unterordnet.» (ebd., 86) Vor allem bei künstlichen, hoch organisierten Massen (Kirche!) kann der unmittelbare Führer jedoch durch seine Repräsentanz oder eine (positive wie negative) Idee ersetzt werden. Aber anstatt diese Möglichkeit weiter zu verfolgen, soll uns im Folgenden die Beschaffenheit der Bindung der Massenmenschen an den Führer interessieren….)»
Allerdings gilt auch heute meist die aristoteles’scher Erkenntnis: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“. => Schwarmintelligenz
Ethik ist nicht wie Regenwetter! Sie hat nichts mit Meteorologie zu tun und sie lässt sich auch nicht auswechseln wie das neue Weiss durch das noch neuere Weiss wie bei der Waschmittelreklame. Ethik ist Verhalten. Sie richtet sich nach dem Gewissen. Dieses ist das «Danfossventil» oder der «Autopilot» des Individuums also dessen Selbststeuerung. Die Wirklichkeit dient als Referenz. Das Gewissen «weiss» daher, ob man sich wahrheitsgemäss verhält. Verhält man sich wahrheitsgemäss, so verhält man sich angemessen. Das regulierte Gewissen steuert die Ethik des Tuns (Verhalten), die Logik des Denkens, das ästhetische Empfinden und das praktische Wirken.
Das Gewissen ist zwingend. Es kommt von innen. Es wird im Normalzustand nicht wahrgenommen. Aber wer sich dagegen auflehnt und die Grenze überwindet, der bekommt es zu spüren! Er /sie hat es mit dem «schlechten Gewissen» zu tun! Das schlechte Gewissen verfolgt den «Sünder» fadengerade. Das Gewissen, das «Gesetz in mir» (Immanuel Kant), hat nichts mit verordneter oder gar «anerzogener» Moral an sich!
Die Sensoren, die Selbstgefühle dieses inneren Gesetzes sind: die persönliche Freiheit, das Selbstvertrauen, die Achung seiner selbst und die innere Zufriedenheit. Wer so lebt, dass diese vier «Sensoren» bzw. Selbstgefühle in Lot und Balance stehen, der ist normal – er lebt, bzw. verhält sich ethisch. Offenheit, Ehrlichkeit, soziale Verantwortung und Respektierung der privaten Integrität sind ihm eigen. Normal ist hier nicht der grosse Durchschnitt nach einer gauss’schen Verteilung gemeint.
Innerlich frei ist, wer fähig ist, vertretbare Ansprüche zustellen und, wenn erforderlich, auch darauf verzichten kann.
Selbstvertrauen bedeutet Vertrauen in seine Fähigkeiten und sein Wissen. Man tut couragiert, was erforderlich ist.
Selbstachtung besteht, wenn man nach ehrlicherÜberzeugung handelt.
Innere Zufriedenheit herrscht dann, wenn man mit dem zufrieden ist, was genügt und mit dem, was Realität ist.
Die vier Sensoren müssen als höchstes Gut behandelt und gepflegt werden. Sie sind für das eigene Wohlbefinden wichtig und steuern das ethische Verhalten. Echtheit und Authenzität ist das Produkt. Stimmt es innen drinnen, ist die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung zu andern gegeben. Die Motivation ist intrinsisch.
Wer das schlechte Gewissen ignoriert und verdrängt, schaltet es nicht aus. Es wird pathologisch, mit fatalen Folgen. Es können psychosomatische Krankheiten entstehen und im Extremfall wird es explodieren, dann z.B. wenn jemand einen anderen umbringt oder es implodiert, dann z.B. wenn sich jemand selber umbringt.
Viele Menschen leben ohne Ethik und sie schwimmen förmlich in schädlichen Selbstgefühlen. Will man diesem Teufelskreis entkommen, müssen die schädlichen Selbstgefühle bekannt sein, um sie zu vermeiden. Dies führt, konsequent verfolgt, zu Lot und Balance – dem inneren Ausgleich.
Literaturhinweis: Max Lüscher: «Das Harmoniegesetz in uns» und «Der Vierfarbenmensch» (Taschenbücher im Ullstein Verlag) sowie Lüschers periodisches System der Emotionen
Lesen Sie Max Lüschers logische Begründung der ethischen Normen! => Ethische Normen
…
Es wird hete sehr viel von Ethik gesprochen. Bald jedes Führungsseminar beinhaltet Ethik-, Menschenführungs- und Worklife-Balance-Kurse. Wer von Ethik spricht, muss Ethik vorleben – muss sich ethisch verhalten!
«(…) Das Wort Ethik hat mittlerweilen schon fast inflationären Charakter. Im Alltagsgeschäft ist Ethik allerdings kaum ein Thema. Und wenn es eines ist, dann wird es nicht selten mit der Frage verwechselt: «Wie komme ich mit dem Gesetz nicht in Konflikt?» Das nenne ich Slalomethik. Für sie gilt: Gerecht ist, was legal ist. Echte Ethik ist anders. Sie funktioniert nach dem einfachen Prinzip:
Was du nicht willst, das man dir tut, das füge keinem andern zu.
nach Jesuitenpater Niklaus Brantschen, Zen-Meister, Begründer und langjähriger Leiter des Lassalle-Hauses im Bad Schönbrunn, Kt. Zug => Lassalle-Institut für Zen-Ethik-Leadership
Aus dem personalblog: 16. 12. 2007: Gehirnpicker
Ethisches Verhalten? Stellvertretend für alle anderen schlechten Beispiele:
- Schweinegrippe: Experten fordern mehr Transparenz bei der WHO => Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist zu eng mit der Pharmaindustrie verstrickt. Sie muss Interessen- konflikte vermeiden und transparenter werden. Dies ist der Tenor von Experten bei einer Anhörung in Genf. Einzig Vertreter der Pharmaindustrie widersprachen (odh: logo! Wer schlachtet schon jene Kuh, die er selber melken will?). Quelle
-
Ethikfonds und BP: Der große Schwindel: GLOCALIST Medien – Medien … 18. Juni 2010 … BP weist jedoch schon seit Jahren große Versäumnisse bzw. … So wird halt aus einer Räuberbande der kleinste Dieb zum ethisch Klassenbesten …
- Zynismus pur: BP Austria – BP gewinnt Ethik-Test europäischer… Laut einer kürzlich vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) veröffentlichten Studie, belegt BP den ersten Platz im Ethik-Test mehrerer europäischer …
- BP scheint prioritär am Erhalt und an der Funktion des fraglichen Bohrloches zu verharren. Die bisherigen Versuche, mit den verschiedenen Mantelsystemen hatten nur sekundär das Ziel, das Leck zun stopfen. «(…)Die neue Verschlusskappe spielt auch in den Plänen, das Bohrloch gänzlich zu verschliessen, eine wichtige Rolle … )» => NZZ, Neue Kappe für das Bohrloch. Soll jemand erklären, warum man das Bohrloch nicht von Anfang an zu verschliessen versuchte!!! Es gibt nur eine Erklärung: Gewinnmaximierung. Der Verdacht bleibt, dass mit verschleiernder Rhetorik kriminelles Verhalten schöngeredet wird. Man tut so als ob und täuscht die Öffentlichkeit
- Der Hass auf den Westen, (Jean Ziegler), ist bestimmt nicht auf dem Boden der Ethik entstanden
- Lohnexzesse: Verhältnis «Hofarbeiter» zu CEO = 1: 1500 oder eher = 1:12?
- Hochradioaktive Abfälle zur Hütung nachfolgender Generationen für über 100’000 Jahre zu überlassen wird von den Befürwortern wohl noch als Meisterleistung gefeiert – sie werden bestimmt nicht zur Verantwortung gezogen.
- Wenn die Pharmaindustrie die Methoden der Medizinmänner aussspionieren lässt und die «Erkentnisse» (Spionage) hinterher versucht zu patentieren, so kann sich jeder selber ein Reim darüber erstellen, wo solches Handeln anzusiedeln ist.
- Ausgerechnet die Moralhüter der katholischen Kirche sehen sich schweren Vorwürfen von Missbräuchen gegenüber. Machtausübung ist wichtig. Einige der Verantwortlichener verhalten sich alles andere als nach ethischen Grundsätzen.
- Glorifizierung des Rauchens durch deren Apostel und Verschwörungstheoretiker wie Sackstark und Co => Sie pflegen lediglich billige Polemik, wenn es darum geht, ihre Sucht zu verteidigen. Andere kämen nicht zu Schaden. Einem Ver- schwörungstheoretiker bedeuten Fakten nur dann etwas, wenn er sie zu seinen eigenen Zwecken verdrehen kann. Alle anderen Fakten interessieren ihn nicht, und, sollte jemand seine “Fakten” einmal “entdrehen”, wird er vom handelsüblichen Verschwörungstheoretiker ganz schnell als Idiot dargestellt. Wehrt man sich nicht gegen Ihre Scheinargumente, kommt man nicht draus, wehrt man sich, ist man ein Nestbeschmutzer. Diese Art von Argumentation kennt man bestens. Sie wird von religiös angehauchten Politikern verwendet, die sich gar ein ganzes Land unter den Nagel gerissen haben…
- Nun scheint die erste Phase der Sozialisierung des Umweltschadens von BP anzulaufen. Eine nicht mehr existente Unternehmung kann bei bestem Willen den angerichteten Schaden nicht selber gut machen…: Britische Regierung arbeitet an Notfallplänen für BP. Die britische Regierung bereitet sich einem Zeitungsbericht zufolge auf einen Zusammenbruch des angeschlagenen Energiekonzerns BP vor. mehr »
- Und zum Schluss noch dies in 20 Minuten: …Die ganz alltägliche Ölpest…
- Und dann noch dies: Es passt wie die Faust auf’s Auge: BP verschiebt wichtige Tests – das Öl sprudelt weiter…
«(…) Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu neuen Erkenntnissen stellt die Art und Weise dar, wie Fakten an- und eingeordnet werden können. Wissen allein genügt in der Medizin keinesfalls. Es stellt nur eine Ansammlung von Fakten dar und ist die Voraussetzung, um funktionelle Zusammenhänge herstellen zu können – denn nur darauf basiert Leben. Fakten müssen in Beziehung zueinander gesetzt werden – ein unglaubliches Versäumnis der Medizin in den letzten Jahren. Deshalb ist an dieser Stelle die Genialität eines Wissenschaftlers hervorzuheben, der bereits vor über 50 Jahren ein allgemein gültiges Ordnungssystem entwickelt hat – zunächst für die Psychologie. Max Lüscher hat mit seinem vierdimensionalen, kategorialen Lüscher-Würfel die Grundlage geschaffen, sämtliche Systeme des Kosmos in vierpolige, bzw. achtpolige Zusammenhänge zu stellen. Ausgehend von der Psychologie wird dadurch ein logischer Zusammenhang zwischen Psyche und Soma, zwischen Materie, Funktion und Willen ersichtlich. Eine Trennung, so wie das bisher geschieht, erscheint damit völlig willkürlich und unwissenschaftlich. Mehr von Dr. med. Bodo Köhler. .. …Die Zelle- & Milieu-Revitalisierung…
«(…) Die Erde schenkt uns mehr Selbserkenntnis als alle Bücher, weil sie uns Widerstand leistet. Und nur im Kampfe findet der Mensch zu sich selber. Aber er braucht dazu ein Werkzeug, einen Hobel, einen Pflug. Der Bauer ringt in zäher Arbeit der Erde immer wieder eines ihrer Geheimnisse ab, und die Wahrheiten, die er ausgräbt, sind allgültig. …… Als ich durch die Wüste mit dem Tode um die Wette ging, habe ich wieder einmal einer Erkenntnis gegenübergestanden, die dem Kopfe so schwer eingehen will. Ich habe mich verloren gegeben, ich glaubte, in den Abgrund der Verzewiflung zu stürzen; aber ich brauchte nur zu verzichten, um Frieden zu finden. Der Mensch muss wohl solche Stunden erleben, um sich selbst zu finden und sein eigener Freund zu werden. Nichts kann ihm dann das Gefühl der Erfüllung nehmen; ein Lebensbedürfnis in ihm ist befriedigt, das ihm vorher gar nicht bewusst gewesen war…… Nur der Geist, wenn er den Lehm behaucht, kann den Menschen schaffen.)»Antoine de Saint Exupéry in «Wind, Sand und Sterne»
*****
Tel: +41 41 660 39 79, FAX :+41 41 661 17 00
Mail: cho-consulting(at)bluewin.ch
*****
Cash Guru:
Guru, Alfred Herbert
08. 07. 2010: Sommerrallye oder Erholungsblase? -/- Logitech – akquiriert norwegische Paradial AS. Keine finanziellen Details. -/- Geberit – HSBC setzt Geberit auf übergewichten, sieht 200 (170).
09. 07. 2010: Ems brilliert, schlägt alle Analystenerwartungen!! -/- Ems – 1.HJ. Umsatz plus 54,4pc, Gewinn plus 82,9pc. Aussichten sehr gut. Nur Rohstoffpreisanstiege und Währungen machen (etwas) Sorge.-/- Straumann – Finanzchef verlässt nach nur 4 Monaten wieder das Lokal.
12. 07. 2010: Verhaltener Wochenstart -/- Holcim – leidet unter Währungsproblemen. Aber Konjunkturaufschwung bringt neue Wachstumsdynamik, vor allem im Asien-Pazifikraum. Aktie für Analysten ein Kauf auf mittlere Sicht.-/- Bossard – Vontobel hievt Kursziel von 95 auf 105 : garantierter Gewinnschub.
13. 07. 2010: China kauft Euro! Euro – zieht leicht an. Finanzplätze im Fernen Osten melden heute früh, dass Bank of China massiv Euro kaufe. -/- Nestlé – Oréal Hj Umsatz plus 12pc. Vor allem Luxus-Kosmetik gefragt! Goldman Sachs erhöht Kaufkurs auf 62 (56).-/- BKW – macht beim Windparkprojekt (offshore) Borkum West ) mit. BKW will in den nächsten Jahren ein «Windportefolio» von 750 MW aufbauen. Mit Borkum West (Bezugsanteil BKW 10 MW) sollen Erfahrungen gesammelt werden.
Oelleck – Britische Regierung beziffert BP–Steuerausfall bereits jetzt auf mehr als zehn Milliarden Pfund!
14. 07. 2010: Gewinnerwartungen lassen frohlocken! -/- Wall Street – die überraschend guten Gewinnzahlen für Chip-Hersteller Intel liess Wall Street boomen. Hat sich auf den Fernen Osten übertagen und dürfte auch Europa beeinflussen. -/- Oerlikon – hat von der Baoding Tianwei Solar Films einen interessanten Folgeauftrag erhalten. Schweigt sich aber über Umfang aus! -/- Roche – Abgaben aus dem angelsächsischen Raum halten an. «das sind anhaltende institutionelle Abgaben…» melden Market Makers.
15.07.2010 Novartis: still going strong! Novartis – Umsatz 2.Q. plus 11pc! Gewinnsprung um 17pc! Gewinnmargen werden sich weiter verbessern, fürs ganze 2010 wird die Umsatzguidance nochmals erhöht. Fragezeichen bei der Alcon-Übernahme. Novartis sybillinisch: «…die entsprechenden Modellannahmen für die Integration von Alcon werden zum Zeitpunkt des Abschlusses (?) der Transaktion festgelegt werden.» -/- Novartis II – zahlt früheren weiblichen Angestellten 152 Millionen Dollar nach (Gerichtsurteil ging bis 250 Millionen). «Damit sind wir diese lästige Klage in den USA los» höre ich aus Basel.
Credit Suisse – bezieht in Deutschland erste Prügel. «Die gekaufte (?) CD ist für jeden Steuerfahndung ein Leckerbissen» hören wir aus deutschen Kreisen.
16. 07. 2010: Google dämpft – Transocean belebt! -/- Roche – der Druck hat abgenommen, die eindrücklichen Gewinnzahlen von Novartis werden auch auf Roche abfärben. Analysten beginnen mit Hochstufungen. Für die Basler Kantonalbank ist Roche heute schon ein Kauf.-/- Transocean – gute Oelleck-News können die Aktie antreiben. Es hat noch viele Leerverkäufe, die leicht «in die Hatz» kommen könnten. Oelleck-News werden von Anlegern pausenlos verfolgt. Aktie in New York sehr fest, müsste rechnerisch in der Schweiz 3-4pc höher eröffnen!
odh: Google: Enttäuschung trotz Gewinnsteigerung
Ungarn – EU und Weltbank fordern Ungarn unmissverständlich auf, härtere Sparmassnahmen durchzusetzen. «Sonst gibt es kein Geld mehr.» Ungarische Währung unter Druck!
20 .07 .2010: Bankgeheimnis ade! -/- Bankgeheimnis – das Bundesverwaltungsgericht hat gestern erstmals die Auslieferung von UBS-Akten an die USA abgesegnet. Ein Rekurs ist nicht möglich. Weitere 100 Fälle hängig. «Die vom Parlament genehmigte Vereinbarung mit den USA ist verbindlich…» hält das Bundesgericht lapidar fest. -/- Rating – Moody’s hat (erneut) Irland zurückgestuft. -/- Actelion – 1.Hj Umsatz 523 Millionen Franken (450), Reingewinn 121,4 (116,2). Zuversicht herrscht. Die Trophos SA. In Marseille wird übernommen. Keine finanziellen Angaben. -/- Micronas – 1Hj Umsatz 96,6 Millionen Franken (144,5), Reinverlust 4,3 Millionen (Verlust 157,4). Restrukturierung greift. -/- Uster Technologies – Umsatz 1.Hj 62,4 Millionen Franken (50,1). Gewinn 4 Millionen Franken (0,8). Umfeld Textilbranche verbessert sich.
Transocean – an der Wall Street sehr schwach. Die amerikanische Regierung will Transocean als Plattform-Besitzerin/Betreiberin strafrechtlich (Criminal Charges) einklagen! Viele amerikanische Funds und Institutionelle dürfen keine Aktien von Gesellschaften halten, die vor Gericht strafrechtlich belangt werden! Wird Druck auf Aktie erhöhen und aufrecht halten.
Mehr unter: cash Guru »