Kapitalismus, Zins und Religion


 Es ist Montag. Stepahn hat, präzise wie eine Schweizer Uhr, die nächste Lektion bereit:

«Calvins Untergang. Die Kapitalwirtschaft wurde quasi in der Schweiz erfunden» …

… Doch unser Geschäftsmodell hat sich überlebt
… lesen sie weiter in das Magazin von Daniel Binswanger … 

Mir gefällt dieser Artikel. Aber hat Binswanger wirklich recht? Darüber dürfte im Calvin-Jahr noch einiges zu erfahren sein. Vielleicht ist es sogar angebracht zu schreiben wer als Calvin nicht gemeint ist. Unbestritten Calvin Klein hat auch herr-liche Sachen und dürfte weltweit der bekannteste Calvin sein. Calvin Russell ist auch nicht gemeint – aber ein Geheimtipp. Sein Name erinnert an Gérard Roussel und dieser ist «schuld», dass aus dem Rechtsgelehrten Jean Cauvin der Reformator Johannes Calvin wurde.

Wer hat nun den Kapitalismus erfunden. Wirklich wir Schweizer, wie das 
Ricola? Sicher nicht. Der Kapitalismus ist nicht erfunden worden, das ist eher eine 
Zeiterscheinung die sich an vielen Orten auf der Welt heraus kristallisiert hat. Beachten sie in das Magazin die lesenswerte Reaktion von Fritz Wegelin. Ob er verwandt ist mit
Wegelin der ältesten Bank der Schweiz? Ich denke, dass er zumindest in der Partnerstadt des ehemals kommunistischen Dobrusch wohnt. Einer Stadt, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen und ich «huáixi?ng». Ich schätze, dass es sich beim Kommentatoren um den liberalen Synodalen des Kantons Bern handelt.

Über Kirche, Religion und Kapital liesse sich viel schreiben. Trennen können wir es nicht. Den Artikel 100 des Code of Hammurabi will ich noch erwähnen. Er steht in Stein gemeisselt im Louvre Paris. Der Codex Hammurapi hat anscheinend vor 3800 Jahren 
festgelegt, was Zinswucher ist – in § 89 ist ein maximaler Zinssatz von 20% für Silberkredite und 33 1/3% für Gerstenkredite festgelegt. Nun soll mich aber niemand fragen, wo der fehlende Artikel denn zu suchen sei … Finanzen und Rechtliches waren schon oft undurchsichtig.

Die Beiträge über «Geld und Finanzen – leicht erklärt» – schaltet auch die Bloggerin Tari Eledhwen aus Solothurn und das personalblog. und diesmal auch bei
libref,
wo heuer noch Einiges über Jean Calvin zu lesen sein dürfte..

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen: Finanzkrise – Dollar-Sturz und Pleiten

Vor zwei Jahren erschienen:
Hedge-Fonds übernehmen kriselnde US-Immobilien und Zwillingsintiative im Immobilienbereich geplant.

Vor drei Jahren erschienen: NEUE WEGE. JETZT. – 10.19.7

Vor vier Jahren erschienen: Hansestadt Zürich – Kranich und Nachtigal

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

odh: Calvin setzte sich für das Wohl des Gemeinwesens ein. Wenn wie heute, ein Prozent der amerikanischen Bevölkerung 23 Prozent der Wertschöpfung bekommt, und davon sind ein großer Anteil Managervergütungen, dann stimmt etwas nicht mehr. Wenn heute, beim Zocken 25 und mehr % an Zins, bzw. an Jahresgewinn verlangt wird, dann stimmt auch etwas nicht.


Schreiben Sie einen Kommentar