Wie steht es um die guten Vorsätze?


Es gebe nur einen Weg zur Hölle und der sei mit guten Vorsätzen gepflästert (frei nach George Bernard Shaw)

Wir finden jede Menge Ratschläge, wie Vorsätze umgesetzt werden könnten. Offenbar ist es einfacher, andern Ratschläge zu erteilen, als selber damit zurecht zu kommen. Das Geld der anderen wird auch lockerer ausgegeben, als das eigene. Dies können Sie vom einfachen Verein über die Gemeinde bis zum Staat, oder von den Versicherungen bis zu «systemrelevanten» Banken beobachten. Diel Aufgabe der Zentralbanken ist es, den Geldwert zu stützen. Leider zeigt die Realität das Gegenteil! Wenn der Dollar von 1913 im Jahre 1970 noch einen Wert (Kaufkraft) von 26 Cents hatte, so ist dieser heute noch weiter gesunken! Grennspan brachte den Restwert auf 5 Cents! Inzwischen ist der Wert noch ein Bruchteil davon. So wird ersichtlich, wie Wertevernichtungsmaschinen (Zentralbanken) wüten! Und wenn’s nicht ins Bild passt, wird der Schuldenberg mittels Inflation (weitere Wertevernichtungsmaschine) reguliert…!

Würde berücksichtigt, welche Folgen diese Entwertung des Dollars auf die übrige Welt hat, so kämen astronomische Summen zusammen. Da nützen die besten Vorsätze kaum etwas, um dies zu ändern…!

Gute Vorsätze zum Jahresanfang haben einen Unterton von Resignation. Da ist dann Skepsis geboten und nicht Ehrgeiz (Johannes Gross)

Wenn Vorsätze mit Zielen gleichgesetzt werden, so gibt es dafür eine Menge Profis, die ihre Ratschläge an Seminarien mittels Glanzpapier versilbern (zu Geld machen).

Wenn wir nur für Geld und Gewinn arbeiten, bauen wir uns ein Gefängnis.
Antoine de Saint-Exupéry, Wind, Sand und Sterne

Auch der Weltpolizist kennt Vorsätze. In Letzter «Sekunde» wurde im US-Budgetstreit mit einem Kompromiss eine Einigung erzielt. Die Finanzmärkte weltweit reagierten sofort. Kräftigen Kurssprünge wurden registriert. Der Dow Jones legte am ersten Handelstag 2013 kräftig zu.

Quelle: Tagesanzeiger, 02. 01. 13

Die Freude dürfte von kurzer Dauer sein. Dennoch herrscht nicht nur eitel Freude. Nach der «Klippe» wird vor der «Klippe» sein, denn in etwa drei Monaten müssen erneut Beschlüsse gegen die Verschuldung getroffen werden! Das Spiel «Caterpillar» – Man schiebt den Schuldenberg langsam vorsich hin – kann nicht auf ewig gespielt werden!

«Die Beute ist nicht von gleicher Beschaffenheit wie die Falle» Antoine de Saint Exupéry

Die Zocker freuts, können sie doch schon etwas «planen»!?

Es ist nicht das Schiff, das durch das Schmieden der Nägel und Sägen der Bretter entsteht. Vielmehr entsteht das Schmieden der Nägel und Sägen der Bretter aus dem Drang nach dem Meere und dem Wachsen des Schiffes.
Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste, Citadelle

Der Weltpolizist hat demonstriert, dass er grosse Mühe bekundet, seine Verschuldung in den Griff zu bekommen. Das ist tröstlich! Warum? Nun, wenn es darum geht, andern Ratschläge zu erteilen, dann ist Oncle Sam stets zur Stelle!

Je höher eine Wahrheit ist, von desto höherer Warte mußt du Ausschau halten, um sie zu begreifen.
Antoine de Saint-Exupéry, Die Stadt in der Wüste – Gesammelte Schriften Band 2

Mit Vorsätzen wird versucht, aus der Vergangenheit in die Zukunft zu schliessen. Es spielt also eine grosse Unbekannte eine wichtige Rolle – die Zukunft.

Gestern ist Geschichte, das Morgen ein Mysterium. Das Heute ist ein Geschenk.

Wer im Auto von seinem Dorf nach Basel fahren will, den interessiert es momentan wenig, ob dort an der Stadtgrenze das Signal auf «grün» oder «rot» geschaltet ist. Der «Geist» im System Auto ist der Fahrer. Er entscheidet über den zu wählenden Weg, die Geschwindigkeit, über das Überholen, Treibstoff sparendes Fahren oder nicht usw. Einmal unterwegs, interessiert es ihn hauptsächlich was unmittelbar vor ihm passiert. Deswegen ist die Frontscheibe möglichst gross und das Blickfeld ist so wenig wie möglich eingeschränkt. Dies ist auch wichtig, damit die Fiskaltankstellen (Radarfallen) schadlos passiert werden können. Weil das was hinten abläuft zwar nicht unwichtig ist (auffahren, überholen), ist der, bzw. sind die Rückspiegel entsprechend dimensioniert. Sie sollen vom Vergangenen nur soviel zeigen, wie nötig ist! Einmal in Basel angekommen, wird die Beachtung des besagten Signals an Wichtigkeit gewinnen –  alles zu seiner Zeit! Wer noch ohne «Navi» seinen Weg sucht, der wird sich mit dme Weg zum Ziel vor der Fahrt auseinandersetzen. So gesehen wird also die «Zukunft» im Sinne von Vorausdenken etwas bearbeitet.

Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.
Antoine de Saint-Exupéry, Ein Lächeln ist das Wesentliche

Die Wisenschaft hat bezüglich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft andere Vorstellungen. Mit Einsteins Relativitätstheorie können die Bahnen der Gestirne und die Ausdehnung des Universums beschrieben werden. Dies geht bis in die Nähe des Urknalls. Den Urknall kann man damit ebenso wenig beschreiben, wie die Zeit davor. Martin Bojowald scheint einen Ansatz gefunden zu haben, der erklärt, dass vor dem Universum schon ein anderes bestand. Damit gab es auch vor dem Urknall eine Zeit.  => Der Zeitpfeil vor dem Urknall

Somit würde auch für das Universum gelten: Entstehen, vergehen, entstehen vergehen… Einatmen, ausatmen…

Die stetige Ausdehnung des Universums verändert auch die Sicht auf die Bahnen der Gestirne. Dies berücksichtigen die Horoskope nicht! Ergo kann die Zeit für das «Studium des Horoskops» sinnvoller eingesetzt werden!

Die seher einfache Optik des Autofahrers der nach Basel fährt und die äusserst anspruchsvolle Sicht des Wissenschaftlers Bojowald gelten höchstens als «Skizzen». An beiden «Fassungen» liesse sich bzw. lässt sich feilen und schleifen!

In diesem Sinne – ein spannendes 2013!

Bemerkungen / weitere Hinweise:

Grosser Bruder oder Nachtwächterstaat gefällig)

«(…) Es soll Aufgabe der Zentralbanken sein, den Geldwert zu stützen. Schöne Worte, denn das gegenteil ist Realität! 1970 hatte der Dollar von 1913 noch einen Wert (Kaufkraft) von 26 Cents. FED-Chef Burns (1970-78) reduzierte den Wert um weitere 43%. Der Restwert: 9 Cents. Greenspan (1987-2006) schffte den Abstieg auf 5 Cents (fast 45% Minus!). …)» mehr

Je nach Betrachtungsweise,kommt man zu etwas unterschiedlichen Werten. Dies ist für einmal gestattet, weil im grossen und ganzen die Verhältnisse etwa stimmen.

1×1913 USD = 1452.9235 EUR (gültig am 03.Jan.13)

mehr unter 1913(USD) US-Dollar(USD) To Euro(EUR) Wechselkurs Heute

usd.de.fx-exchange.com › US-Dollar(USD)

1913(USD) US-Dollar(USD) To Euro(EUR) Wechselkurs Heute – Wechselkurs und Währungsrechner Rechner.

Ein frommer Wunsch, der kaum in Erfüllung geht:

«…) Wenn die USA also wieder zum verfassungsmäßigen Geld zurückkehren würde, dann „könnten wir zwei Dinge erreichen. Wir könnten die Inflation eliminieren. Und wir könnten zu einem deflationären Umfeld zurückkehren.»…)» mehr von «Peter Schiff über die Fed und das Geldsystem der USA«

 John D. Rockefeller müsste auch heute nicht darben! Wikpedia  schreibt:

«…) Er galt durch seine Unternehmungen als der reichste Mann der Geschichte. Sein damaliges Vermögen betrug rund 900 Millionen Dollar (1913). Berücksichtigt man alleine die Inflation, so sind diese 900 Millionen Dollar von 1913 heute 19,6 Milliarden Dollar wert. Berücksichtigt man allerdings auch, dass die Menschen zur damaligen Zeit ärmer waren und der Markt viel kleiner war, in dem er sein Geld verdiente, so war er damals im Vergleich zur Bevölkerung so reich, wie im Jahr 2008 jemand mit 192 Milliarden Dollar im Vergleich zur heutigen Bevölkerung. Das Wirtschaftsmagazin Forbes errechnete jedoch ein Gesamtvermögen von rund 300 Milliarden Dollar. …)»

Sehen wir uns den US-Inflationsrechner an:

Inflation Calculator | Find US Dollar’s Value from 1913-2012

www.usinflationcalculator.com/  Diese Seite übersetzen

14 Dec 2012 – Easily calculate how the buying power of the US dollar has changed from 1913-2012; get inflation rates, and inflation news.

Es lohnt sich nachwie vor sich mit  «Inconvenient Truth» – «unbequeme Wahrheit» zu befassen!

Beachten Sie das Finanzblog von SMS, aktuelles Thema: Nach- und querdenken: feel free


Schreiben Sie einen Kommentar