Bewerbungsgespräch – Vorsicht, fiese Fragen!


Meist jedoch führt der Interviewer das Gespräch nach einem logischen Aufbau: Kontakt- Haupt- Schlussphase. Dazwischen lässt er es bewusst auch mal unstrukturiert laufen. Man glaubt erkennen zu können, dass die befragte Person wach, flexibel und rasch reagiert. Und es kann auch sein, dass eine Strssphase eingefügt wird.

Ein Vorstellungsgespräch ist ein Werbeakt. Es muss Ihnen gelingen, dem Gesprächspartner ein Befürfnis zu schaffen! Je mehr Sie zu bieten haben, desto grösser die Chance.

Was ist gefragt? Es geht um die Klärung der formalen Kompetenzen (Übereinstimmung von Aufgabe, Verantwortung Kompetenzen), Fachkompetenz (Fundierte Fachkenntnisse, aus Aus-, Fort- und Weiterbildung), Erfahrung im eigentlichen Tätigkeitsfeld, Fremderfahrungen, Auslanderfahrung), persönliche Kompetenz (Autonomie der Persönlichkeit, Frusttrationstoleranz, konstruktive Einstellung, Integrität) Sofern gefordert: Führungskompetenz (Fähigkeit zu planen, zu organisieren, zu entscheiden zu motivieren, motivierend zu kontrollieren). Hier gilt: Was habe ich zu bieten, wie sieht die Aufgabe an (Funktionsbeschrieb, Organigramm, Führungsstrategie).

Der erste Eindruck kann entscheidend sein, daher:

  • Sie haben sich über den Betrieb informiert (Homepage, Firmenprospekt)
  • Ausgeruht und frisch!
  • Kleidung: normal sauber, keine Extravaganzen aber, «Kleider machen Leute!»
  • Handy ausgeschaltet!
  • Pünktlichkeit ist alles; einige Minuten zu früh, aber keine Sekunde zu spät!
  • Notizblock mit Schreibzeug dabei
  • Ihre Bewerbungsmappe ist mit dabei, inkl. Stellenausschreibung und Infos über den Betrieb
  • Versuchen Sie, locker zu sein

Wenn Sie einem Interviewprofi gegenüber sitzen, dann lassen Sie sich durch das Gespräch führen. Merken Sie wie und was gefragt wird, antworten Sie entsprechend! Wenn die Frage lautet, sagen Sie mir kurz…. dann fassen Sie sich kurz!

Sollte ihr Gesprächspartner sich selber gerne hören, wird es etwas schwierig. Einerseits sollten Sie ihn nicht stören in seiner selbst gewählten Rolle, andererseits wollen Sie einige Infos haben. Hier müssen sie selber spüren, was angemessen ist!

Der Lohn und die Lohnentwicklung sollen geklärt werden, verlangen Sie allenfalls eine Gehaltsofferte. Über Ferien oder die Zulagen soll man nicht zu viel Zeit verlieren. Das ist meist geregelt. Wenn es sich um einen Leistungslohn handelt, soll die Leistungsbeurteilung offengelegt werden.

Tipps

  • Fragen Sie nach dem Pflichtenheft oder nach dem Funktionsbeschrieb und einem Organigramm (wer ist meine Vorgesetzte Person?)
  • Fragen Sie nach den Anstellungsbedingungen
  • Erkundigen Sie sich über den Einsatzplan
  • Interessieren Sie sich für die Sozialabzüge und -leistungen
  • Wie sind die Steuern (ordentliche Besteuerung, Besteuerung an der Quelle?)
  • Welche internen Fortbildungen werden angeboten?
  • Wie ist die Entwicklungsmöglichkeit a) Lohn, b) Aufstieg, Fortbildungsmöglichkeiten
  • Wohnungssituation; unterstützt der Betrieb die Suche einer Wohnung?
  • Vermitteln Sie das Gefühl, dass Sie an einem längerfristigen Engagement interessiert sind und dass es Ihnen ernst ist um diese Stelle!
  • Wann wäre der Stellenantritt?
  • Halten Sie wichtige Aussagen stichwortartig fest
  • Es ist wirksam, ein Vorstellungsgespräch vorgängig durchzudenken
  • Nach der Vorstellung schreiben Sie sich eine Zusammenfassung des Gesprächs und beachten auch ihre gemachten Notizen.

Weitere Infos

Auf der Gemeindeverwaltungerfahren Sie mehr über die Steuern, das Meldewesen usw. Die Adressen und interessante Hinweise findet man meist im Internet.

Interessante Links

Lohnrechner und auch Lohncheck muss man als das nehmen, was sie sind: Sie geben Hinweise, Richtwerte aber keine absoluten Werte. Diese sind beim Unternehmen, beim Arbeitgeber ersichtlich, wenn ein transparent gemachtes Lohnsystem vorliegt. Auch dort gibt es nur Richtlinien. Siehe auch unter Gehaltsanpassung. 

Über Jobinterviews ist viel geschrieben worden. für Interessierte:

Job-Interviews können entspannt oder sehr unangenehm ablaufen. Mit Fangfragen setzen Personaler Bewerber oft unter Druck, um ihnen entlarvende Antworten zu entlocken. Gut, wenn man darauf vorbereitet ist – die gängigsten Fragetypen und clevere Konter.

Lesen Sie mehr im Spiegel ONLINE: … Bewerbergespräch…

*****

Neuer Job gesucht?

 
 
siehe auch: 


4 thoughts on “Bewerbungsgespräch – Vorsicht, fiese Fragen!”

  1. @ Daniel L. arbeitsrecht.org

    Danke für den Hinweis. Bedenken Sie, dass wir hier das Schweizer Recht zu berücksichtigen haben. Vieles ist kompatibel, aber nicht alles!

Schreiben Sie einen Kommentar