Frohe Ostern – auch für einen Snob


 

(Bildquelle: Visipix),

Hinweis: Visipix: kostenlos, ca. 1,3 Millionen Bilder und Clips !

Als die Maschinenzeichner noch stehend am Reissbrett standen, das war in der Vor-CAD-Zeit, wurde gespottet, sie zählten zu einer Berufsgattung, die ein Brett vor dem Kopf hätten – dem Snob seines wäre jedoch aus Teakholz.

 

Der Snob gehört zur Gattung der Angeber, Blender, Maulhelden, Prahlhanse, Vornehmtuer, etc. Würde man dem Snob die vier Farben Gelb, Rot, Grün oder Dunkelblau zur Wahl stellen, er würde sofort „Rot“ wählen.

 

Er verfolgt das Ziel, als wichtige und interessante Persönlichkeit zu wirken. Imponieren und wichtig tun dominieren sein Verhalten.

Er plustert sich mit scheinbaren Beziehungen zu berühmten und einflussreichen Persönlichkeiten auf. Es ist ihm wichtig, gleichzeitig mit Kofi Annan das Pissoir besucht zu haben oder im gleichen Saal wie Bundesrat Merz gewesen zu sein. Dass die kürzeste Distanz zum Bundesrat nie geringer als zwanzig Meter betrug, wird wohlweislich verschwiegen. Als Mitbesitzer eines kleinen Gewerbebetriebes schmückt er sich lieber mit dem ungeschützten Titel des Betriebsleiters, obwohl er lediglich eine Funktion als Vorarbeiter oder Handwerksmwister ausübt. Die kleine Irreführung dient dem selbst aufgebauten, unechten Image. Mehr Schein als Sein, Quantität vor Qualität. Wichtig ist, was den meisten Menschen bekannt ist.Gut und echt spielen eine sekundäre Rolle. Es werden (Neu-)Reichtum, Scheinwissen und Beziehungen zu „wichtigen“ Menschen zur Schau gestellt. Das eigene Können in einer Spezialdisziplin dient ebenfalls dazu, Aufmerksamkeit und Bewunderung auszulösen.

(…) «Frau Neureich steigt das erste Mal in einem teuren Hotel ab. Sie bekommt ihr Zimmer zugewiesen und rauscht davon. Nach ein paar Minuten steht sie wieder am Tresen: «Hören Sie, nur weil ich vom Lande komme, brauchen Sie mir noch lange nicht so ein winziges Zimmer für so viel Geld zu geben!» Der Portier: «Aber gnädige Frau, Sie waren doch bis jetzt nur im Fahrstuhl.»

Alles was zieht ist Einflussnahme auf die grosse Masse mit dem Ziel bewundert zu werden. Unechte Freundschaften, unechte Beziehungen unecht motivierte Leistungen verkommen zum Kitsch. Hansdampf und seine Grite kleiden sich, als kämen sie frisch aus der Schatulle. Sie wirken daher so „Kitsch as Kitsch can“. Geht man der Sache auf den Grund, erkennt man ein grosses Wunder: „Aussen fix und innen Plunder“.

 

Quellenhinweis: teilweise sinngemäss aus aus «Der 4-Farbenmensch; „Der Rot-Typ“ » von MAX Lüscher zitiert.


Schreiben Sie einen Kommentar