Kategorie-Archiv: 28 Psychologisches

Sandmonkeys – Karrierestrategien in der Krise


«Was ist die Steigerung von depressiv?», fragte mich neulich ein Kunde. Mit Blick auf den Abgrund üben viele Führungskräfte derzeit einen Balanceakt auf der Kreditlinie und sind im «survival mode». Es geht um Sicherheit und die Karrierestrategie heisst: die Sicherung des Abstiegs – um den Absturz zu verhindern. Das bewegt bzw. lähmt sie, da es in diesen Kreisen meist tabuisiert wird. Und nicht jeder kann sich wie Scheich Raschid al Maktoum, der Herrscher und rastlose Schöpfer des neuen Dubai, angesichts der Misere in die Einsamkeit der Wüste zurückziehen, um dort Zuflucht und Trost in der Poesie zu suchen. So die Legende.

Es geht um die Angst vor dem Verlust von Status und Orientierung, ja gar um die Identität. So manche Topshots erleben, dass sie ihre Lebensmodelle zu Geschäftsmodellen verschlankten. Die Familie wurde zum Zulieferer, Freizeit zu Networking, und Freunde zu strategischen Beziehungspartnern. Kurz: die Karriere entpuppte sich als eingedampfter «Glamours-Restentwurf» von Leben und ICH. Es scheint als ob das ICH, so wie Dubai, auf Pump und Sand gebaut ist. Geliehen sind Status und Identität und zusätzlich ist man noch Klumpenrisiken eingegangen. Und zwar gleich mehrere: Man besitzt allzu viele firmeneigene Aktien und Optionen (als ob das Arbeitsplatzrisiko nicht schon hoch genug ist), ist fachlich oft hoch spezialisiert und bewältigt berufliche Marathonläufe. Karrierestrategien brauchen ein Risikomanagement, ein Karriere-Hedging, damit Manager stabiler und handlungsfähiger bleiben.

Sieben Regeln für das Misslingen eines Karriere Hedging:

  1. Arbeiten Sie 60 – 70 Std./Woche, damit Sie frühmorgens «sick & tired» in die Federn sinken, ohne Kraft und Energie für irgend etwas – oft noch nicht einmal zum Schlafen.

  2. Verkehren Sie «unter sich»: nach getaner Arbeit, in der Fitness, im Sport, in den Clubs. Die meisten Informationen fliessen in «schwachen», losen Netzwerkkontakten, also nicht unbedingt im engsten Kreis der Familie und von Freunden. Beziehungen immunisieren Jobunsicherheiten. Die meisten finden einen Job oder Auftrag via Netzwerke. Dabei sein reicht allerdings nicht. Es geht um Geben und Nehmen – in dieser Reihenfolge.

  3. Schwimmen Sie, was die Hobbys betrifft, im Strom. Aussergewöhnliche Hobbys könnten andere Saiten zum Klingen bringen und andere Welten eröffnen, die man bei Gelegenheit sozusagen zweckentdecken könnte. Aber auch da aufgepasst: Bitte nicht (wieder) falsch korrelieren und neue Klumpenrisiken entwickeln wie z. B. Weinbauern in der Toskana, Whisky-Handel, Segelturn-Charterer etc. Wer züchtet bspw. Bonsais oder Königspudel?

  4. Denken Sie lokal, regional, allenfalls national. Wenige kommen auf die Idee, sich als ausgewiesene Experten in Shanghai oder Mumbai zu orientieren. Dabei weht dort der Duft der grossen weiten Märkte. Aber es ist ja so komfortabel, so schmuck hier. Stimmt. Bloss: was bringt`s? Damit bin ich beim nächsten Punkt.

  5. Konzentrieren Sie sich auf das Bestehende. Sei es in Salärvorstellungen, im Beschäftigungsmodus, ja im Beruf. Der Wandel gilt vor allem für die anderen. Oder nicht? «Common sense» ist nicht «common practice». In früheren Krisen haben sich die Menschen oft umgeschult, sind ausgewandert in die «Neue Welt» oder haben bei Null angefangen. Klar ist das einfacher gesagt als getan; mit Kindern, Haus und Ferienhaus. Klar birgt dies Risiken. Klar ist aber auch, dass Ankunft mit Zukunft möglich ist. Übrigens ist das bei Null wieder anfangen eine geheime Sehnsucht von manchen. Ein Kunde meinte neulich: «Ich habe grossen Respekt vor Menschen wie den Trümmerfrauen damals in den zerbombten Städten. Ich habe die Bilder von Berlin im Kopf. Aus Nichts haben diese Frauen zu sich gefunden – und etwas aufgebaut aus eigener Kraft… Eigentlich träume ich von so einer Erfahrung – ich bin hier nur ein kleines Rad am Wagen». Notabene: Dieser Herr ist Mitglied einer Geschäftsleitung und wir beim nächsten Tipp.

  6. Nehmen Sie es bitte persönlich! Hilfreich ist, die grösseren Zusammenhänge der Turbulenzen zu erkennen und anzuerkennen, dass man in der Regel viel mehr geschubst wird, als das man schubst und dass es einen Faktor «Zufall» gibt. Verständlicherweise kränkt das und passt wenig ins Selbstverständnis von «Führungs(!)kräften». Gleichzeitig erleben sich manche trotz hoher Verantwortung als ohnmächtig bzw. Gefesselt: von LOAs (limits of autority), SOX (Börsenregulierungen), mehrdimensionalen Matrixen – und den «Wurstzipfeln» von vermeintlichen Sicherheiten und Karriereschritten. Die wenigsten sehen sich in der Position, das System zu ändern: Dann lieber erschöpft in den Depresso gehen, mit einer etwas allzu hohen Dosis Selbstmitleid, und von einem «reset bottom» träumen. Bloss wird man dann attraktiver? Auf dem Arbeitsmarkt oder zu Hause? Last but not least.-

  7. Hoffen Sie auf bessere Zeiten. Dies ist tricky: Einerseits gibt Hoffnung Lichtblick und Perspektive, andererseits kann simple Hoffnung lähmen. Sie verführt zum Verdrängen, Beschönigen, Bagatellisieren (Unkraut wird als frische Triebe, eine Pleite als Liquiditätskrise gesehen) oder einfach zum Abwarten.

Realistische Träumer

Doch Perspektiven sind wichtig. Für Orientierung, einen langen Atem und eine gewisse inneren Stabilität. Die wirksamste Aussicht ist, wenn einem selber ein Licht aufgeht: die eigene Vorstellung von der Zukunft. Realistische Träume – jenseits von Illusionen. Realistische Träumer sind hellwach. Sie sehen oft in einem Mangel grosses Potential, oder begehren mit Herzblut und Schärfe des Gedankens in der so bequemen Gewöhnlichkeit auf. Not macht eben erfinderisch. Realistische Träumer erkennen Möglichkeiten und ergreifen Gelegenheiten. Sie aktivieren, animieren und inspirieren. Sie erleben, was sie alles können und ihr Selbstvertrauen wird robuster. Realistische Träumer sind erfolgreich, weil sie Kollegen und Partner, Kunden und Mitarbeiter bei ihren Träumen abholen. Sie ermöglichen Engelskreise. Bringt das nach so manchen Teufelskreisen (Teufel sind der Legende nach gefallene Engel) nicht den «Spirit», nach dem wir uns alle so sehnen?

Das Verführerische an der Marktwirtschaft ist der «Traum und Wille, ein privates Reich zu gründen» (Schumpeter). Viele grossen Projekte, Entwicklungen und Firmen sind so entstanden und eröffnen ganz neuartige Karrierestrategien. Möglichkeiten gibt es genug für Menschen, die nicht unter ihren Möglichkeiten bleiben wollen. Nicht mehr in temporären und schnell vergessenen Rollen und ICHs eines Lebens für den Lebenslauf, sondern für Menschen, die das «Laufband Leben» als einmaligen Weg nutzen wollen. Let`s go for it. )»

(*) Weiterlesen können Sie in Betty Zucker «Top Dreams. Wenn Manager träumen» 2009, Linde Verlag. Betty Zucker ist GF von BettyZucker + Co. (www.bettyzucker.ch)

«(…) …der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter hat die Motivation der Unternehmer folgendermaßen beschrieben:

Bei der Beschreibung der Motivation des Unternehmers benutzt Schumpeter eher psychologische als ökonomische Kategorien. Der Traum und der Wille, ein privates Reich zu gründen, Siegerwille und Freude am Gestalten trieben den Unternehmer an, nicht Bedürfnisbefriedigung, Nutzenkalkül oder Gier

Eine Grossbank ist ein Unternehmen, kein Zweifel. Die obersten Manager sind Unternehmer, da herrscht auch kein Zweifel. Investmentbanker, die eigene Kunden bringen und mit ihrem Team Gewinne für die Bank generieren sind zwar nicht die eigentlichen Unternehmer, aber sie tragen unternehmerische Verantwortung. Sie haben meist eine sehr hohe Kaderfunktion. Dafür sind sie auch mit weit reichenden Kompetenzen ausgestattet. Somit sind sie so etwas wie Unternehmer im Unternehmen. Wenn die Bezahlung nicht stimmt, verlassen sie das Unternehmen mit samt dem Team und dem Kundenstamm. Gier nach Erfolg, Geld und Macht bestimmen ihr Tun. Nach Schumpeters Theorie handelt sich demnach nicht um Unternehmer – vielleicht hätte er sie eher als Zocker mit Casinomentalität oder Raubtierkapitalisten bezeichnet.

mehr Betty Zucker?

Betty Zucker & Co: Inhaberin Betty Zucker ist Expertin im Change- und Knowledge Management sowie in der F¸hrung von Familienunternehmen.
www.bettyzucker.ch/

ZÜRICH – Manager sind auch nur Menschen mit Fehlern und Schwächen – sagt Betty Zucker und hält ihnen den Spiegel vor. Die Zürcher Fachfrau hat gute Chancen,
www.lukesch.ch/Text98_19.htm

Betty Zucker, Unternehmensberaterin und Buchautorin in Zürich, übt harsche Kritik an den Work-Life-Balance-Konzepten vieler Firmen.
www.faz.net/…/Doc~E098343EE10964F2A82ADF7A915577936~ATpl~Ecommo..

*****

Cash Guru: 

 

Mehr unter: cash Guru »

*****

CHO Consulting Herbert Odermatt, Flüelistrasse 25, CH 6072 Sachseln 

Tel: +41 41 660 39 79, FAX :+41 41 661 17 00

Mail: cho-consulting(at)bluewin.ch


Börsianer


 .

Vergangenheit

Ich stimme zu, dass die Vergangenheit so zu belassen ist, wie sie war. Es wäre sinnlos, sich mit «ich hätte besser», oder «hätte ich nur» oder gar «wenn ich damals nur hätte» zu stark zu beschäftigen. Zu ändern gibt es daran sowie so nichts. Aber: Erfahrungen aus der Vergangenheit darf man ruhig respektieren. Kinder brauchen auch Erfahrungen. Sie verbrennen sich die Finger kaum ein zweites mal. Und Bewährtes darf man ruhig in aktuelle Betrachtungen einbeziehen. Nicht Bewährtes hingegen lässt man besser sein, ausser die Vorzeichen hätten sich geändert.

«Glücklich ist, wer vergisst, was ohnehin nicht zu ändern ist!»

Zukunft

Theoretisch kann eine Spur bis zum Anfang zurück verfolgt werden. Du kennst aber die Richtung des nächsten Schrittes nicht. Du wirst mir entgegnen, dass du aus der Vergangenheit in die Zukunft schliessen möchtest und, dass wenigstens der Trend einer bisherigen Entwicklung für die nächsten Tage, Wochen oder zu vermuten sei, so wie die Nacht auf den Tag folgt. Du magst recht haben.

Von der Zukunft und der Zukunftsforschung wird die Lösung der Probleme erwartet. Es gibt Menschen, die erwarten das Paradies auf Erden und andere erwarten die Erlösung.

Mit dem Drang nach Veränderung und der zukunftsgläubigen Neu-Gier will der Gegenwart und der Realität entflohen werden. Leere, Langeweile und Unzufriedenheit sind die Motivation dazu. Es gibt genügend Verführer, die mit satten Gewinnversprechungen, an die sie wegen den zu erwartenden Boni bald selber glauben, Gutgläubigen das Geld aus den Taschen ziehen. Die Verführten wiederum glauben gerne, dass ihnen jemand zu grossen Geschenken verhelfe und sie schlagen alle Risikowarnungen in den Wind. Wer glaubt, die Zukunft zu kennen, überschätzt sich masslos. Er gehört zu den Kaffeesatzlesern, Wahrsagern, Sterndeutern, Pendlern und Oraklern. Wer mit Wahrscheinlichkeiten operiert, braucht sehr gute Annahmen um Trends erkennen zu können. Sicher gelingt es mit geeigneten Simulationsmethoden subjektive Annahmen etwas zu objektivieren. Aber erst die Realität zum Zeitpunkt X lässt rückblickend die falschen Annahmen erkennen. Wäre alles so einfach es gäbe keine Casinos und Lotterien!

(«…) «Analysten liegen mit ihren Prognosen oft schlechter als die Wettervorhersage», lautet das vernichtende Urteil von Wolfgang Gerke vom Lehrstuhl für Bank- und Börsenwesen der Universität Erlangen-Nürnberg. Gerke beruft sich auf eine Untersuchung zu Prognosen aus dem vergangenen Jahr; 2000 seien sogar «eher mehr Fehlprognosen» abgegeben worden. Mehr im Managermagazin …Analysten: «Oft schlechter als Wettervorhersage… 

Für mich bedeutet die unmittelbare Zukunft die rollende Aktualisierung der Gegenwart.

Gegenwart

Worauf es ankommt ist die Gegenwart und die Realität. Die Realität ist das Mass der Dinge! Das Leben findet jetzt und hier statt. Auch als Börsianer und als Analyst und als Vermögensverwalter kommst du nicht an der Realität vorbei. Wer die Realität missachtet, richtet sich zu Grunde. Verbleibst du bei den verpassten Chancen oder träumst du von visionären Entwicklungen, dann läuft die Gefahr mit, dass du am aktuellen Geschehen vorbei «träumst».

Jede realitätswidrig oder egozentrisch motivierte Haltung führt zu konflikthaftem Verhalten gegenüber anderen. Und gleich danach folgt die Kompensation: der Misserfolg wird von Enttäuschung, Verärgerung, Beleidigtsein und Unzufriedenheit begleitet.

Die Immobilienkrise in den USA kam doch gerade wegen der Nichtbeachtung der Realität zustande.

So wie die Segelflieger sich längst eine Thermikbrille wünschen, gönne ich dir als Börsianer einen abgeklärten «Börsenblick» durch ungetrübte Gläser. Falls du es nicht genau sehen kannst, dann schau von unten durch eine noch volle Weinflasche. Wenn du es noch immer nicht sehen kannst, liegt es daran, dass man Weinflaschen zuerst öffnet, dann den Inhalt geniesst und danach kommt der klare Blick von selbst. Und wenn nicht, dann ist das Erlebnis immer noch angenehmer als Lesen im Kaffesatz.

Für mich bedeutet die Gegegenwart das rollende Verlassen der Vergangenheit. Man stelle sich eine Kugel vor, die auf der Zeitachse Richtung Zukunft rollt. Die Richtung ist immer gleich. Jede Position stellt die gerade jetzt stattfindende Gegenwart dar und schon ist der Moment vorbei…

…Wie lange dauert die Gegenwart… lesen Sie bei info3.

Die Aufmerksamkeit für einen «Reiz», etwa für die Länge einer Ferszeile oder den Abschnitt einer Melodie, jeweils etwa 2-3 Sekunden dauern kann. Das ist subjektives Empfinden. Subjektives, psychisches Empfinden ist immer nur Gegenwart. Und wenn wir etwas von gestern «zurück holen, dann erinnern wir uns an jene Zeit in der Gegenwart. Wer zuviel in der Vergangenheit grübelt oder auch die Zukunft als Illusion formt, kann sich gefährden.

Für die Qualität der erlebten Zeit gibt es keine Messwerkzeuge. Stunden des Glücks oder der Leere ist mit Millionen von Jahren alten Steinen nicht vergleichbar.

.

«Yesterday is history 

Tomorrow is mystery 

Today is a Gift «


Börsenmaklern fällt logisches Denken oft schwer


(…) Börsenmakler sind laut einer Studie der Universität Gießen kaum in der Lage, logisch zu denken. Wie Kognitionspsychologen bei einer Studie mit 20 erfahrenen Börsenmaklern herausfanden, lassen sich die Börsianer vielmehr durch ihre frühere Erfahrung leiten. Es fällt ihnen demnach schwer, sich von nur vermeintlich richtigen Denkmustern zu lösen. «(…) Mehr in IDW, informatikdienst Wissenschaft: …Die Unlogik der Börsianer…

 

Wenn Börsianer sich schwer tun, logisch zu denken, welches ist denn ihre Denkart? Wie sind den Börsianer? 

Alles der Gier zuzuschreiben wäre zu einfach, weil diese Leute meist innerhalb einer Organisation (bank) tätig sind. Dort kommt von der Führung her ein hoher Leistungsdruck, weil höchste Gewinne und höchste Effizienz erwartet wird. Sicher gibt es gierige, skrupellose Typen, die man mit einem hohen Gehalt und horrenden Boni locken kann. So oder anders, sie werden gepusht.

«(…) Die Millionen kommen vor der Moral: Wenn die Schweizer Banker etwas durch die grosse Finanzkrise retten werden, dann wohl ihre viel kritisierten Erfolgsbeteiligungen.» Tagesanzeiger: …Der Bonus stirbt zuletzt…

Tagesanzeiger: …UBS: Boni in zweistelliger Millionenhöhe möglich…

«(…) Ich glaube, dass Boni, die aufgrund von bestehenden Verträgen geleistet wurden, nicht zurückbezahlt werden müssen, weil in der ganzen Untersuchung nirgends ein gesetzwidriges Verhalten festgestellt wurde. Es hat einfach Beurteilungs- und Managementfehler gegeben. Damit Sie gegenüber jemandem eine Geldforderung machen können, müssen Sie nachweisen können, dass im rechtlichen Sinn etwas falsch gemacht wurde. Das ist nicht der Fall. Es gibt keine rechtliche Grundlage für die Rückforderung von Boni. 

…Wir sitzen nicht mehr auf dem hohen Ross. Aber wir befinden uns in guter Gesellschaft. Die Tatsache, dass der Staat eingreifen muss, ist heute leider ein globales Problem. Die Finanzmärkte sind sehr nahe am Kollaps. Ein solcher hätte grosse Nachteile für die Wirtschaft und die Bevölkerung. Deshalb greifen die Staaten weltweit ein. Sie machen das nicht der Finanzindustrie zuliebe. Mehr im Tagesanzeiger: …Wir sitzen nicht mehr auf dem hohen Ross… 

Alles richtig gemacht. Es ist ein globales Problem. Man ist in «guter Gesellschaft»… Es wäre müssig, dass das globale Problem in den USA en Anfang nahm und dass UBS dort kräftig mitgemischt hat, also ein Teil des Problems ist.


Der Halo-Effekt


CHO Consulting H. Odermatt, Stellenvermittlung / Stellenangebote und Personalberatung, Flüelistrasse 25, CH-6072 Sachseln, Tel.: 041 660 39 79

Dipl. Pflegefachpersonen DN I / DN II / HF, Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege für Heime, Spitäler, Spitex.
Einsatz Zentral- und übrige deutschsprachige Schweiz. Sie suchen eine Veränderung, wir unterstützen Sie dabei diskret.

Pflegefachpersonen gesucht

——————————————————————————–

Halo in der Meteo

 

(Meteo Schweiz, A. Jeanneret) Durchscheinender, weisslicher Wolkenschleier von faserigem (haarähnlichem) oder glattem Aussehen, der den Himmel ganz oder teilweise bedeckt und im allgemeinen Halo-Erscheinungen hervorruft.

… 

Bei gewissen Finanzgurus hat man oft den Eindruck, sie würden durch Verschleiertes schauen…

Bei Fredi Herbert, Cash-Guru, allerdings, habe ich nicht diesen Eindruck, denn als Träger des Goldenen C mit drei Brillanten versteht er auch etwas von
Wolken inkl. Halo, Thermik und Segelfliegen

FAI Goldenes C mit drei Brillanten

 

(…) Tagtäglich analysieren Management-Gurus, Consultants und prominente Wirtschaftslenker das Geschehen an der Börse, loben die Weitsichtigkeit und den Erfolg eines neuen CEOs, proklamieren eine weitere Erfolgstheorie oder geben Tipps, wie man die Konkurrenz garantiert überholen kann. Aber was davon ist gesichertes Wissen und was sind bestenfalls vage Thesen? In seinem wegweisenden und unkonventionellen Buch legt Phil Rosenzweig den Finger auf die eklatantesten Denkfehler. Der folgenreichste Irrtum ist der Halo-Effekt.
Steigen Umsatz und Gewinn eines Unternehmens, ist die Versuchung groß, dahinter eine brillante Strategie, eine visionäre Führungspersönlichkeit, besonders fähige Mitarbeiter oder eine außergewöhnliche Unternehmenskultur zu vermuten. Lässt die Performance nach, stehen schon bald die verfehlte Strategie, der arrogante Führungsstil, die unengagierten Mitarbeiter oder die uninspirierte Unternehmenskultur am Pranger. Dabei hat sich kaum etwas verändert – außer die Wahrnehmung. Rosenzweigs brillant geschriebenes Buch verzichtet auf jeden unnötigen Fachjargon. Sein erfrischend direkter Schreibstil richtet sich an eine breite Leserschaft aus der Welt der Wirtschaft und der Unternehmen. Führungskräfte, die zwischen Sein und Schein unterscheiden wollen, kommen um die Lektüre dieses Buches nicht herum.


Phil Rosenzweig ist Professor am Lausanner IMD, wo er im Auftrag führender Unternehmen Strategie- und Organisationskonzepte entwickelt. Nach seiner Promotion an der Wharton School der University of Pennsylvania lehrte er sechs Jahre lang an der Harvard Business School. Seine Heimat ist Nordkalifornien. www.the-halo-effect.com

 

«(…) Wie wäre es sonst möglich, fragt der Autor, dass derselbe Percy Barnevik, der während des Höhenfluges «seiner» ABB als «charismatisch, mutig und visionär» verherrlicht, wenig später im Abschwung als «arrogant, herrschsüchtig und unempfänglich für Kritik» gegeißelt wurde? Mehr: FAZ.NET: …Macht es einfacher, Manger!…

Percy Barnevik liess sein wahres Gesicht erst beim Verlassen des ABB-Konzerns erkennen. 

«(…) Percy Barnevik und andere Ex-Manager, die sich grosszügige Pensionen gewährt hatten, mussten Millionen zurückzahlen. Manager, die mit korrupten Praktiken Umsatz bolzten, wurden und werden gefeuert. Und den 107’000 Mitarbeitenden wurde ein Verhaltenskodex verordnet, der bis auf Punkt und Komma durchgesetzt wird. Tagesanzeiger: …was ABB die Banken lehrt…

«(…) In multinationalen Firmen ergänzt der Kern sich selbst. Ausser dem harten Kern erfährt die Führung die Neuigkeiten aus dem Betrieb deshalb meist von der Konkurrenz oder aus der Presse. Auch beim Abgang von Kindle ist es wie immer: Wenn der oberste Chef geht, passiert zunächst einmal gar nichts. …

…Ob sich bei der neuen ABB-Crew die Erinnerung an den Übernahme- Amoklauf des früheren ABB-Chefs Percy Barnevik hält? Der raffgierige Schwede kaufte in den 90er Jahren Firma um Firma ein. Ganz nach dem Motto: «Shop until you drop» (Shopen bis zum Umfallen). Gefallen ist dann nicht nur er, sondern Tausende Angestellte mit ihm. Nur hatten sie im Unterschied zu ihm nicht die Möglichkeit, beim Abgang noch tief in den Pensionsfonds zu langen. Workzeitung: …Rückfall in Barneviks Zeiten?…


Das Gehirn, die graue Masse wird zusehends transparenter


CHO Consulting H. Odermatt, Stellenvermittlung / Stellenangebote und Personalberatung, Flüelistrasse 25, CH-6072 Sachseln, Tel.: 041 660 39 79
Dipl. Pflegefachpersonen DN I / DN II / HF, PsyKP / AKP, FAGE für Heime, Spitäler, Spitex.
Einsatz Zentral- und übrige deutschsprachige Schweiz. Sie suchen eine Veränderung, wir unterstützen Sie dabei diskret.
——————————————————————————–

 

Sehen Sie das Bild im Originalzusammenhang

Weitere Bilder zum Thema (google images) 

«(…) Es ist sehr wahrscheinlich, dass unser zunehmendes Vermögen, im Gehirn zu lesen, auch in anderen Bereichen genutzt wird. Um geeignete Bewerber für einen Job auszuwählen, um Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln, um festzustellen, wer wirklich Anspruch auf Schwerstbehindertenrente hat (…)“ Mehr im Psychologieblog von Katja Schwab: …Visionen vom Gehirn…

Das würde bedeuten, dass z.B. die Motivation der Zocker offen gelegt und daraus die Kompensation abgeleitet werden könnte! Aber so weit würde es gar nicht kommen, denn auf Grund des persönlichen Datenblattes nach der «EU-Norm XYZhoch5,7» würde es keine Zocker mehr geben. Ihnen würde eine Tätigkeit entsprechend den «Spezifikationen» zugeteilt, wie allen andern auch. Die persönliche Freiheit bezüglich Berufswahl und Tätigkeit würde erheblich eingeschränkt. Kaum zu denken, was die Biologen noch alles anstellen müssten, um durch geeignete Paarung, Stammzellenveränderung und Genmanipulationen zu den richtigen Eigenschaften zu kommen (Soldaten, Zuckerbäcker, Kanalreiniger, Verwaltungsratspräsidenten, Nobelpreisträger, Bischöfe, Rennfahrer….). Big Brother grüsst – und: «(…) Lidl zahlt nach Bespitzelungsaffäre jedem Mitarbeiter 300 Euro (hrToday Newsletter vom 24. April 2008)


München schließt Scientology-Kindergarten


CHO Consulting H. Odermatt, Stellenvermittlung / Stellenangebote und Presonalberatung, Flüelistrasse 25, CH-6072 Sachseln
——————————————————————————–

Kindertagesstätte in München geschlossen. Grund: Hinweis auf Verbindung zu Scientology!

(…) «Das bayerische Innenministerium hatte erst kürzlich erneut darauf hingewiesen, dass Scientology in Deutschland nicht als Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft gelte. Vielmehr werde die Organisation als ein „auf Profitmaximierung ausgerichteter Wirtschaftskonzern“ angesehen, der „an Gehirnwäsche erinnernde Psycho- und Sozialtechniken gegen teures Geld verkauft und eine totalitäre Gesellschaft aus gefügigen, sich völlig der Organisation unterordnenden Anhängern schaffen will“. Die Feinheiten: Focus Online …München schließt Scientology-Kindergarten…

 

Die Moralapostel lassen grüssen! Es scheint, dass da doch viel «Dräck am Stäcke» ist.

(…) «Tom Cruise und Katie Holmes, beides Scientologen, haben ein Mädchen bekommen. Wie wird sein Leben aussehen? Der Sektenexperte äusserte sich am 20. April 2006 im eTalk dazu und darüber, wie gefährlich die Sekte ist. Mehr bei 20 Minuten: Hugo Stamm …«Scientologen hetzten Privatdetektive auf mich»…

Ein bisschen zum Nachdenken bei:

 
oder der Brief vom 18 Oktober 1997

An die
Kommission für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (CSCE)
Herrn Senator Alfonse D’Amato, Vorsitzender,
Herrn Abgeordneten Christopher H. Smith, Mitvorsitzender,
und alle Kommissionsmitglieder
Ford House Office Building, Room 234
Washington, D.C. 20515

Betr.: Religiöse Intoleranz in Europa: die Scientology Connection


«Verlogener Widerstand» – Zeit, den Spiegel der Zeit zu reinigen


Nun hat der Schreibermeister bei libref noch ein weitere Variante gefunden. Man hat nie ausgelernt! odh

Wenn sie in den Spiegel schauen und ein düsteres Bild sehen, kann es daran liegen, dass der Spiegel etwas der Reinigung bedarf. «Henryk M. Broder ist langjähriger «Spiegel»-Autor und einer der scharfzüngigsten Kritiker von politischer Korrektheit.»
In der deutschen Sprache bin ich nicht absolut sattelfest. Müsste es jetzt politische «Korrektheit» oder nicht doch eher politische «Unkorrektheit» heissen? Und eben musste ich das Wort «scharfzüngigsten» korrigieren – beim schnellen Schreiben ist das «r» abhanden gekommen.

«Verlogener Widerstand

von Hendryk M. Broder

In der Schweiz sollen ruhig Minarette gebaut werden – doch müssten islamische Länder in gleichem Masse den Bau von Kirchen zulassen.

Wenn ich die Auseinandersetzung, die derzeit in der Schweiz geführt wird, richtig verstanden habe, geht es nicht um den Bau von Moscheen an sich, sondern um die dazugehörigen Minarette, die besonders ins Auge fallen weiter in das Magazin …»

Der Artikel ist sachlich korrekt, stellt Interessantes gegenüber und ist vermutlich nicht ganz zu Ende gedacht. Lesen sie in obigem Link die Kommentare, die meisten nehmen eine liberalere Haltung ein.

Vor einem Jahr erschienen: Gurdwarasahib – der Schreiber im Turban der Shiks

Vor zwei Jahren erschienen: Religion ist Privatsache – aber nicht immer – über die Karikaturen aus Dänemark

Text: Stephan MartiFinanzblog


Spekulanten, Zocker, Wertevernichter II


Für situationsgerechtes Handeln und um einem echten Ideal zu genügen, sind jedoch andere Indikatoren wichtig, nämlich: Aufrichtigkeit, Gerechtigkeit, Verantwortung, Wohlwollen und Aufgeschlossenheit. Eine geballte Ladung! Ob sich einer dessen bewusst ist?
Die Verkörperung eines Ideals dient der eigenen Geltung und dem Ego. Es geht um den Versuch, sich zu „tunen“ (mehr bei: … Automobil Revue… ) – so wie man ein „normales Auto frisiert“. Es wird das Ziel verfolgt, “jemand“, oder gar „jemand mehr“ oder gar der Beste der Besten zu sein. Diese vermeintliche „Aufwertung“ fördert den Stolz. Auch der VW GTI Sport ist nach dem besten Tuning kein Formel-1 Bolide. Aber es fördert die Gefühle, wenn der „Sound“ in die Glieder fährt und der Drehzahlmesser den roten Bereich schneller erreicht und die Beschleunigung von Null auf 100 in 82,756% der bisherigen Zeit möglich ist. Nun ist man mehr als die anderen, lässt man sich selber fühlen und der Brustkasten plustert sich auf und wölbt sich etwas mehr nach vorne… – aber eben – der VW GTI ist doch kein F-1-Bolide von BMW Sauber, was relativ schnell klar wird. Man hilft zusätzlich mit einer Stereoanlage nach. Und nun hat man sogar noch eine fahrende Bassgeige, was ein F-1-Bolide sicher nicht hat. Jedoch, egal was man tut, das Selbstwertgefühl kann so nicht voll zur Geltung kommen. Es teilt sich auf in ein Ideal-Ich und ein Minderwertigkeits-Ich. Somit wird der Effizienzverlust deutlich, denn es müssen nun zwei «Ich’s» gespiesen werden.
Das Ideal ist immer um eine Spur voraus, also unerreichbar. Dieser nicht aufholbare Rückstand drängt innerlich wie ein Stachel zur Zielerreichung. Allein, der Profitidealist bleibt wegen der Unersättlichkeit unzufrieden.
Der dünkelhafte Stolz, die arrogante Selbstherrlichkeit und das dauernde Minderwertigkeitsgefühl lassen ihn die Realität vergessen. Die Vorstellung von immer mehr, immer grösser, immer wichtiger, immer berühmter, blendet die Realität aus. Die Illusion nistet sich ein. Die Fata Morgana hat ihr Opfer gefunden. Luftschlösser entstehen.
Es entsteht eine dauernde Selbstbeleidigung. Diese führt zu einem Minderwertigkeitsgefühl, welches der Selbstachtung nicht förderlich ist. Schwache Selbstachtung – instabile Selbstsicherheit. Trotz Kontaktsucht entsteht soziale Isoliertheit. Es folgt langsam die Erkenntnis einer depressiven Sinnlosigkeit. Sie wird mit Stress und Wichtigtuerei kompensiert, weil die Wahrheit verdrängt wird.

Es sind besonders schlaue Manager, die diesen „Idealismus am Profit“ züchten. Sie vertreten die Ansicht, dass Wettbewerb unter den Ehrgeizigen den Erfolg fördern. Der erwartete Erfolg heiligt die Mittel. Aber sie übersehen, dass die Erfolgsgrundlage, nämlich Begeisterung und gute Kommunikation zerstört werden.

Das Ideal des Profits ist die Pumpe, mit der das Ego aufgeblasen wird. Fällt diese Pumpe in falsche Hände, richtet sie grosses Unheil an, z.B.: die Dot.com-Blase, und die Subprime-Krise (Subkrime-Krise!) sowie, der neue Bankskandal in Frankreich, sie haben Veränderungen nach sich gezogen, die weit über den Verantwortungs- und Kompetenzbereich der Börsenhändler hinausgeht. Der Schaden ist angerichtet. Nun werden Schuldige gesucht. Sie werden auch gefunden, da bin ich mir sicher. Aber die erwähnten Manager werden kaum echt zur Kasse gebeten.
Es gibt selbstverständlich grosse Spekulanten und Financiers. Von diesen Gurus, könnte man lernen. Die Kurzportraits: siehe unter: … FAZNET…
Es macht nicht den Anschein, dass diese unter den oben genannten Symptomen leiden, bzw. gelitten haben. Aber die haben auch ein ganz anderes Profil! Denken wir an den Altmeister der Spekulation, Anderé Kostolany.

Er sagte u.a.:

«(…) Natürlich bin ich der Ansicht, dass die Börse nicht nur die wichtigste, sondern auch die schönste Erfindung des Kapitalismus ist!“

«(…) Der erfolgreiche Spekulant muss ein scharfsinniger politischer Analytiker, aber auch ein geschulter Massenpsychologe sein. Denn er hat zur selben Zeit zwei Rätsel zu raten: die politischen Ereignisse und die Reaktion der Sparer auf diese.»

«(…) Was muss der Spekulant können? Ein grosser Denker sagte einmal: Kultur ist, was übrig bleibt, wenn man schon alles vergessen hat.“ Genau so verhält es sich mit dem Börsenwissen. Es ist das was übrig bleibt, wenn es Ihnen gelingt, all das zu vergessen, woran die Volkswirte ständig herum managen: Bilanzen, Kurse, Statistiken und anderen Kram – kurz das ganze Rüstzeug, das in Computern oder verstaubten Bibliotheken steckt. Nichts wissen, aber das Gras wachsen hören und Phantasien haben – das macht den Spekulanten aus.»

«(…) Wie man sieht, haben Financiers, wenn sie erfolgreich sind, nicht die mindesten Komplexe. Selbst wenn sie Blutsauger oder Halsabschneider genannt werden. Erinnert das nicht an die Ruhmsucht der Fondsmanager, die in prächtigen Schlössern lebten, mit Privatflugzeugen herum sausten, aber zur gleichen Zeit Millionen von kleinen Leuten ruinierten?»
«(…) Ein Börsenspieler ohne Überlegung, Argumente oder Motivation gleicht dem Roulettspieler. Er ist ein Hasardeur.»

Am Beispiel Kostolanys soll deutlich gemacht werden, dass es sich um einen Profi der alten Garde, einen Altmeister notabene, handelte. Dies, im Gegensatz etwa zu Jérôme Kerviel, dem unscheinbaren Angestellten. Mehr, siehe …FAZNET…

Auch Pleitiers gab es immer, sogar solche, die im Dienste des lieben Gottes standen. z.B:

  • Roberto Calvi, der «Bankier Gottes». Er nahm ein schlimmes Ende
  • Michele Sindona, er war auch «Bankier Gottes», aber auch «Bankier der Mafia», auch er nahm ein unerwartetes Ende.
  • Paul Casimir Marcinkus , als Kardinal und Schatzmeister hatte er die Hand im Spiel, als die Banco Ambrosiano insolvent wurde. Sein hohes Amt in der Kirche nützte ihm nichts. Alles Beten nützte nichts. Sein oberster «Chef» blieb unbestechlich…

«(…) die ehrliche jahrelange Arbeit, oder das über Generationen angesparte Vermögen, oder einfach das Geld für die Renten, wird von ein paar Zockern innert Kürze verjubelt. Man sehe sich die Pleitier an. Mehr bei: …manager.magazin… Es darf noch Werner K. Rey erwähnt werden. …mehr bei news.ch… Und sie, die Zocker, Wertevernichter, werden dafür noch mit hohen Löhnen und exorbitanten Boni belohnt- oder bedienen sich selber. Und einige, die in diesem globalen Spiel mitspielen, profitieren ganz schön dabei. «

 

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste – so eine alte Weisheit. Vermutlich wird die nächste Finanzblase bereits wieder aufgepumpt. Ich bin gespannt, wann diese wo aufsteigen wird und wem das nächste Mal das Konto abgeräumt wird. Das Zocker-Karussel dreht sich weiter…

 

 

Quellen:
Max Lüscher, «Aber ich muss nicht»
André Kostolany, «Kostolanys grosses Börsenseminar»
Weitere, siehe Links

***** 

CHO Consulting Herbert Odermatt, Stellenvermittlung, CH 6072 Sachseln – Schwerpunkt Gesundheitswesen – Sie suchen die Herausforderung, wir drücken Ihnen die Türklinke dafür! Mehr: …Stellenangebote... siehe auch …Stellenvermittlung…


Moralapostel


Es gibt viele Menschen, die betrachten die Moral als etwas, was von der Gesellschaft geschaffen wurde. Gebote bestimmen das Handeln.

«…Die grundlegende Erkenntnis der Moralisten ist die, dass der Mensch neben legalen und ethischen auch gesellschaftliche Verhaltensnormen benötigt. Letztere sind dabei ausschlaggebend für den Erfolg und das Ansehen des Individuums in seinem Umfeld. Die ersten Moralisten waren politisch in die adlige Hofkultur eingebunden. …»

Mittels «Moral» werden u.a andere Menschen ausgegerenzt oder gar vernichtet. Ich denke dabei an den Jhad, den «Heiligen Krieg». Regierungssysteme die fundamentalistisch, religiös oder ideologisch beeinflusst sind, bieten guten Nährboden dafür. Man stelle sich vor, europäische Christen würden in Casablanca, Riad oder Istambul ein Münster errichten und regelmässig die Glocken läuten lassen! Das wäre bestimmt tausend mal schwieriger, als in der Schweiz eine Moschee mit Minarett zu errichten. Besteht deswegen ein echter Minarett-Streit? Stehen Minarette über alles?

«….In diesen Zusammenhang gehört auch der Zentralrat der Muslime in Deutschland mit seinem Forderungskatalog, der sog. «Islamischen Charta» (www.islam.de).

…dient dem Ziel, «eine würdige muslimische Lebensweise im Rahmen des Grundgesetzes und des geltenden Rechts zu ermöglichen». Es werden darin zahlreiche Forderungen erhoben, so die Aufhebung des Schächtverbots, das Begehren nach ausschliesslich muslimischer Betreuung von muslimischen Patienten und Insassen in medizinischen und sozialen Einrichtungen. Weiter wird der staatliche Schutz islamischer Feiertage und die staatliche Respektierung islamischer Bekleidungsvorschriften in Schulen und öffentlichen Ämtern verlangt. Mit Nachdruck wird die generelle Instanz des lautsprecherverstärkten Gebetsrufs (Minarett-Ruf) in ganz Deutschland verlangt.

Genau gleiche die Ansprüche formulieren die österreichischen Muslimorganisationen (www.islam.at, bzw. Islam in Österreich), an ihren Gaststaat: Der öffentliche Gebetsruf müsse überall dort rechtlich abgesichert zu hören sein, wo mindestens zwei Muslime leben.

Ich versuche mir vorzustellen, welchen Unfug Zeugen Jehovas mit ihrem sektiererischen Getue anrichten. Es gibt genug Geschichten darüber. Oder denken wir an die aggressive Werbung verschiedener Sekten, beispielsweise der Scientologen. Sie haben es in verschiedenen Staaten gar geschafft, als Religion anerkannt zu werden (z.B. Spanien, Portugal, Schweden).

Moralapostel fühlen sich verpflichtet, für «Ruhe und Ordnung» im Sinne ihrer Ideologie zu sorgen. Sie gehören zu den Gehirnpickern, wirken wie gebetsmühlenartige Einzuflüsterer. Wenige dominieren die Übrigen und machen sie zur berechenbaren Masse.

Es gibt andere Menschen, die unterscheiden zwischen Ethik und Moral, obwohl die beiden Begriffe oft synonym verwendet werden.

«Die Signale des lustfeindlichen Moralisten sind ihm in sein griesgrämiges Jammergesicht geschrieben. Die sauer verkniffenen Mundwinkel verharren den lieben klangen Tag in der Uhrzeigerstellung : zwanzig vor vier. Über der Nasenwurzel krausen sich senkrechte Falten als Zeichen ständiger Anstrengung, ohne die das Haar in der Suppe nicht gefunden werden könnte. Dem selbstherrlichen Überlegenheitsdrang des Moralisten setzt sich niemand freiwillig aus. Eigene Kinder haben es schwer, mit autoritär moralisierenden Eltern fertig zu werden, solange sie von deren Futternapf abhängig sind. Man kann auch von keinem Menschen die Vernunft eines Haushundes verlangen, der so klug ist, dass er das moralisierende Herumkommandieren als die verschämte Art des Herren Menschen erkennt jemandem das Gefühl der Zugehörigkeit zu geben und zärtliche Sympathie auszudrücken.

Schon aus der Vertreibung aus dem Paradies, wo die zweiköpfige Menschheit feststellte, dass sie nackt sei, wenn sie nichts Anständiges anzuziehen habe, und sich darob schämte, ist das Moralisieren gegenüber sich selbst und allem und jedem zum Lustersatz der Paradiesvertiebenen geworden.

Wird auf das Moralisieren noch der Bindungsanspruch mit seinem Dominationbedürfnis gepfropft, so trägt die Intoleranz ihre schönsten Früchte. Sie kann sich von der Selbstzucht bis und Selbstkasteiung bis zur Missbildung und Züchtigung anderer ausleben. Zieht man das moralistische Schamkorsett an, um den erotisch idealisierten Höhenflug von aller echten Körperlichkeit rein zu halten, so ist man zum Senkrechtstarter in die Sublimation, in die ästhetizistische Illusion, in die Kunstarena des «Kitsch as Kitsch can» bereit. Zieht man sich aber das Schamkorsett nur an, um die bösen Lüste einzusperren, so ist das ein frommer Trick, um den harmonischen Frieden ohne harmonische Befriedigung zu finden.»

Quelle: singemäss,: Prof. Dr. Max Lüscher, „Signale der Persönlichkeit“ rororo 6942

Emotionale Unsicherheit und unbewusste Angst werden mit überpersönlicher Selbstbestätigung kompensiert. Aggression und Gewalt sind die Hilfsmittel dafür. Wäre Moral mit dem menschlichen Gewissen synchronisiert, würde sie die ethischen «Normen» entsprechen. Einer synonymen Verwendung des Begriffes stände somit nichts entgegen.


Gehirnpicker


Die «Gehirnpicker» (oder Antreiber) sagen: «Du sollst nicht!» oder «Du sollst!». Sie sagen immer, was einer tun oder lassen soll! Die «Gehirnpicker» sind die «Seelenparolen» der Moralapostel und das was über Jahre, besonders in der Kindheit eingebläut (eingetrichtert) wurde («Eltern-Ich», Erziehung). Eingeflüstert wie von einem inneren Souffleur oder Pferdeflüsterer. Beachten Sie die Bildergalerie!

Gehirnpicker

Wo bleibt da Raum für freie Entfaltung (freier Wille)? Ich will die Freiheit haben, selber zu entscheiden. Ich will auf mein Wissen, die Erfahrung und das Können vertrauen und daher eigene Aktivitäten entwickeln. Ich will zu dem was ich tue stehen können. Und ich will geben und nehmen, wie es mir gefällt, ich will mich einordnen (aber nicht unterordnen) um innerlich zufrieden zu sein. Ich lehne die Gehirnpicker ab!

Sollte es zutreffen, dass die «freie Entscheidung» längst festgestanden hat, als sie bewusst getroffen wurde (Libet-Experiment), dann allerdings können Gehirnpicker ihr Unwesen doch treiben!?

«…. Von ebenso großer Bedeutung wie die Entdeckung des BP war der Nachweis, dass der Frontalcortex die führende Instanz im Gehirn ist. Der Präfrontalcortex ist das Organ des Willens. Aber der Willenscortex (Präfrontalcortex) macht nicht alles selbst. Er ist vielmehr ein großer Meister im Delegieren von Aufgaben und Funktionen. Einen Supervisor und Jobverteiler könnte man ihn nennen, d.h., „der Wille“, so sagt Kornhuber, „pflegt gewöhnlich einen kooperativen Führungsstil im Reich der Anmutungen, Bedürfnisse, Triebe und Gefühle, und doch sind wichtige Aufgaben des Willens Konzentration auf das Wesentliche.“ (Wille und Gehirn). Kurz gesagt, es ist ein besonnener Wille, der uns führen und leiten sollte.

Ist unser Wille nun frei? Haben wir Willensfreiheit? Ja, ist die Quintessenz der Ausführungen von Kornhuber und Deecke. Aber Freiheit gibt es nur in Graden. Absolute Freiheit gibt es nicht. Genau so wenig sind wir aber an einen absoluten Determinismus gefesselt, wie ihn einige Hirnforscher in letzter Zeit behaupten. …»

Kornhuber wies nach, dass jeder Muskelbewegung im Gehirn ein Aufbau elektrischer Aktivität vorausgeht, ein Bereitschaftspotenzial, welches sich mit einiger List im EEG ( dem Elekktroenzephalogramm, der Hirnstromkurve) aufspüren lässt. Das Bereitschaftspotenziel ist ein objektiver Hinweis darauf, wann genau das Gehirn mit mit der Vorbereitung einer Bewegung beginnt. Libet baute auf der Entdeckung von Kornhuber auf und konnte registrieren, wann das Gehirn der Versuchspersonen mit den Vorbereitung der Bewegung begann und wann sich die Versuchspersonen sich bewusst zu der Bewegung entschlossen. Das Bereitschaftspotenzial begann etwa 550 Milisekunden (ms) vor der Willkürbewegung, aber erst etwa 200 ms vor ihr wurde dem Probanden bewusst, dass er sie nun gleich machen werde. Die «freie Entscheidung» muss also längst festgestanden haben, als sie bewusst getroffen wurde. Allerdings, die bewusste Entscheidung fiel immer etwa 150 bis 200 ms vor der Muskelaktiverung, also vor der Bewegung selbst – das Bewusstsein hätte also noch ein Veto gegen sie einlegen können, und manchmal tat sie es auch und stoppte die Bewegung. Trotzdem spielte es einen Entscheidungsprozess nach, der unbewusst bereits gelaufen war. (Quelle: Dieter Zimmer, Tiefenschwindel)

Ist das eine Perspektive! Wir bilden uns ein, wir träfen bewusste Entscheidungen. Doch unser Bewusstsein hinkt diesen nur hinterher und es führt uns Sachen vor, die bereits beschlossen sind, als ob es noch etwas zu entscheiden gäbe!

Die Frage nach dem Bewusstsein wirft das uralte Leib-Seele-Problem auf. Der Mensch ist in der Lage, ein Marsmobil sehr genau abzusetzen, Experimente auszuführen und die Daten zur Erde zu übermitteln. Auch hat er heute sehr genaue Vorstellungen über das Universum. Aber was in seinem Kopf abläuft, ist ist noch weitgehend Geheimnis…

Spielen also die Gehirnpicker (Antreiber) doch eine Rolle?

  • «Mach ja keine Fehler» ( Perfektionismus? Vollkommenheit?)
  • «sei wie ein Indianer» (stark, zäh, afektlos, emotionslos, nach aussen afektlos)
  • «strenge dich an, tue immer etwas mehr als andere»
  • » wenn du gross bist, musst du arbeiten» (Sind gewisse Südländer deswegen kleiner als die Nordländer?)
  • «du musst dich anpassen und nicht auffallen; anständig sein» (es allen recht machen? zu allem ja sagen? sich anpassen?)
  • Du darfst nicht ehebrechen ( Lust töten?)

Die Gehirnpicker können mit so genannten «Erlaubern» in Schach gehalten werden.

  • Beispiel:
    • » Sei perfekt».
    • Emotion: Ich bin nicht liebenswürdig genug, deshalb soll ich durch perfekte Leistung Wertschätzung verdienen.
    • Gegenmassnahme: Ich tue es so gut als nötig, das genügt. Oder man soll mich nehmen wie ich bin.

Wie auch immer: Ob Gehirnpicker oder Erlauber: Ich rede mir etwas ein oder es wurde mir etwas eingeredet. Wenn dem so ist, dann kann ich mein «Inneres» durch Selbstsuggestion bzw. Autosuggestion so programmieren, dass mein Unterbewusstsein für mich arbeitet! Motto:

Wünsche erfüllen sich,
Hoffnungen werden Wirklichkeit,
Ziele werden erreicht.

Autosuggestion als Sellbsthilfe kann also durchaus Ungeahntes erreichen lassen. Allerdings ist es gut, den Boden der Realität nicht zu verlassen!


Genau hingeschaut