Vierte Industrielle Revolution

Während man heute noch möglichst 6- bis noch mehr Spuren aufweisende Autobahnen in die Städte plant, dort aber möglichst alle Parkplätze abschafft, überlegt kaum jemand in Wirtschaft und Politik über echte und zukunftsträchtige Alternativen nach. Und falls, ist es beim Volk bisher noch kaum angekommen! Man zentriert Arbeit und lässt tausende von Arbeitskräften antanzen (Pendlerkosten). Dezentralisation der Arbeit wäre ein wichtiges Postulat. Es würde neben den grossen Zentren auch in der Region Steuersubstrat abwerfen, mit allen Konsequenzen. Im Hinblick darauf, was uns noch blüht ist der «Steuerdeal» aus Sicht AHV vermutlich eine gute Zwischenlösung. Die definitive Lösung kann momentan niemand voraus sehen, denn Roboter bezahlen keine Sozialversicherungsbeiträge, ausser es würde eingeführt! Was weltweit desbesüglich geschieht, wird wohl in die Betrachtung einbezgen werde müssen!

Wir können hautnah mitverfolgen wie eine neue Industrielle Reform, die vierte, im Entstehen ist! Die Rede ist von der grossen digitalen Transformation. Untertitel sind: Roboter, Drohnen, Künstliche Intelligenz KI, virtuelle un andere Realitäten, Schwarmintelligenz, usw.

Jörg Heynkes: «(…) Humanoide Roboter, Drohnen, Schwarmmobilität, künstliche Intelligenz, virtuelle und erweiterte Realitäten…
Wir leben, so Jörg Heynkes, in der spannendsten, aufregendsten aber auch gefährlichsten Zeit der Menschheitsgeschichte. In diesem Vortrag führt er vor Augen, wie tiefgreifend die Digitalisierung schon in naher Zukunft unsere Lebenswirklichkeit verändern wird. Er beschreibt die gewaltigen Chancen dieser „vierten industriellen Revolution“, die uns ganz neue Möglichkeiten geben wird, Probleme zu bewältigen. Er betont aber auch die Notwendigkeit eines radikalen Umdenkens. Denn wenn wir weitermachen wie bisher und nicht lernen, die neue Technik verantwortungsvoll zu nutzen, steuern wir auf den Abgrund zu.)»

Was gemeint ist und eine Zeitabfolge:

Es geht nicht primär was Atlas kann, es geht primär darum, wie Atlas gesteuert wird. Und es geht darum, zu wissen, dass das was Atlas kann, die nächsten 10’000 Atlas› ebenfalls können!

*****

Die Vögel brauchen sich um Digitalisierung, KI, usw. nicht zu kümmern. Sie haben dieses Problem nicht, denn ihre einzige Aufgabe ist die Bewahrung des Fortbestandes und nicht das Ziel, gierig mehr als andere zu haben, koste es was es wolle… Das was z. B. eine Meise kann, können alle anderen Meisen auch….!

Die folgenden Bilder wurden im Mai 2019 geschossen. Ab dem 22. 05. 19 war der Flugbetrieb eingestellt, ergo auseflogen! Der Nistkasten wurd von unserem Grosskind vor vielen Jahren in der Schule gebaut. Mit der Ausreise ins Ausland blieb der Kasten da. Seither haben jedes Jahr Kohlmeisen darin genistet. Dreimal kam es vor, dass nach der ersten Brut Blaumeisen einzogen und mit wenig «Zusatzpolster» das bestehende Nest nutzten! Einmal wurde die frühzeitig verlassen.

Umgebung scheint sicher

Ob die Vögel in Zukunft ihre Aufgabe erfüllen können hängt vom Nahrungsangebot ab. Dieses wird weitgehend durch Unmengen von Produkten an «Pflanzenschutzmitteln»  wie Glyphosat und anderen der Grosskonzeren wie Monanto, –  Bayer, Syngenta& Co, eingesetzt durch die Landwirtschaft, eingeschränkt oder zerstört.  Dass in dieser Richtung etwas passiert ist erkennen wir daran, dass unsere Autoscheiben kaum mehr tote Insekten aufweisen. Selbst die Segelflieger haben festgestellt, dass die Torsionsnasen über viel längere Zeit sauber bleiben als vor 20 Jahren!

gestartet
Der eine raus, der andere rein!
Hat geklappt, es ist frei
Bald frei?
Ausflug

Kommentare:

«(…) Heynkes ist ein hervorragender Referent. Ja ich denke unsere “Enkelpersonen” werden sich in einer solchen Welt zurechtfinden oder zurechtfinden müssen. Schwarmmobilität ist ein interessantes Stichwort. Aber wie halten die ”Digitalisten” die “Nichtteilhabenden” und die wird es in Massen geben im Zaum?  Wohl mit “Schwarm” – Roboterkriegern. Also Jörg Heynkes hat die Fantasie angeregt und wir können jetzt an den Pensionärstammtischen “schocken”.
Die Industriegesellschaft wird Gewinner und Verlierer produzieren. Das ist heute und war gestern so. Am richtigen Ort zu sein wird die grösste Herausforderung sein. Wir werden ja sehen, als Zuschauer oder Betroffene.)» (von O. B., Davos)

«(…) Wir erleben in unseren kurzen Jahren  wirklich fantastische Entwicklungen, am Boden, in der Luft und im Space, vom Mensch erzeugt.  Leider aber auch schreckliche  Ereignisse  rund herum auf diesem Globe, auch vom Mensch gemacht.  … … und zum Thema Windschutzscheibe und Insekten: Wir waren vor einigen Tagen auf der Autostrasse nach Zentral Texas, als uns ploetzlich mit einem Klapf die volle Sicht nach vorne limitiert wurde. Nach dem Stop fanden wir die Scheibe mit Honig ueberdeckt und viele tote wilde Honigbienen. Ein Schwarm muss auf der Suche nach mehr Blumen vom sicheren Flugweg abgekommen. Schlechter Staffelfuehrer, oder Ausfall der Sensoren! – (O. Sch., Arlington, Texas)


Waffenrecht

Die Ja-Sager zur Waffenrechtsinitiative machen es sich einfach. Bei einem Ja  betrifft es nach Ihnen niemanden nachteilig in der Schweiz. Dafür gewinnen alle: Wirtschaft, Tourismus, Sicherheit, und schliesslich wird der Wohlstand damit gefördert…. Es gleicht schon fast einer win-win-Situation um nicht gerade von einem einseitigen politischen Perpetuum mobile zu reden.

Aber eigentlich fürchten sich die Jasager davor, dass die Schweiz aus dem Schengenraum fliegen könnte. Da muss doch wohl eine Drohung in der Luft liegen! Duckmäuserisch will nachgegeben werden! Eine Folge von einstig falschen Verhandlungen mit der EU.

Sie meint dazu, Monika Rühl, Direktorin von Economiesuisse:

Waffenrecht Schengen

Wenn wir mit einem Ja nur länger bleiben können, handelt es sich ergo eh um eine befristete Angelegenheit! Warum die ganze Aufregung? Frau Rühl hat sich entsprechend geäussert!

So wird mit dem Volk umgegangen! Für wie blöd wird dieses eigentlich gehalten?

«(…) Für die Wirtschaft und den Tourismus steht viel auf dem Spiel am 19. Mai. Im Video erklären drei Wirtschaftsvertreter, warum ein JA zum Waffenrecht so wichtig ist. Jetzt Video ansehen!)»

Waffenrecht, Schengen, Reisen

Das freie Reisen ist zwar angenehm, aber auch contraproduktiv in Sachen CO2-Ausstoss, Wirtschaftsflüchtlingen und Kriminalismus. Es beisst sich in den Schwanz. Man will unbeschränkt reisen und CO2 ausstossen können. Um Letzterem ein grünen Anstrich geben zu können will man den Leuten, die ja frei reisen können, eine CO2-Steuer abknöpfen… reine Gewissensberuhigung.

Er sagt dazu,  Andreas Züllig, Präsident Hotelier suisse – zvg «(…) Ein Ja bei dieser Abstimmung ist für den Tourismusstandort Schweiz von zukunftsweisender Bedeutung…  Schengen ist nicht nur für die Schweizer Sicherheitsbehörden ein Gewinn, sondern auch für den Tourismus. …)»

Die Touristiker haben den Markt schon gepflegt, als es Schengen noch gar nicht gab. Man denke anden langjährigen Verkehrsdirektor  Kurt H.  Illi, der persönlich für die Stadt Luzern und die Region bis auf die Chinesische Mauer geworben hat. Ein Profi halt!

Bisher hat weder der Tourismus noch die Wirtschaft wegen des bestehenden Waffenrechts gelitten! Die nicht bewachten Aussengrenzen der EU fördern auch das freie Reisen Krimineller und Wirtschaftsflüchtlingen, was nun ja schon zur Genüge nachgewiesen wurde !

Kurt Rohrbach, der «Berner Chef der Chefs» bläst mit dem Strom schwimmend ins Horn!  «Wichtiger Sicherheitsgewinn» «Über 50 Fahndungstreffer pro Tag erhalten Schweizer Behörden auf diesem Weg. Allein aus der Schweiz wird das SIS rund 320’000 Mal abgefragt – und das jeden Tag» Das SIS ist ein Informationssystem, in dem gestohlene Gegenstände und Personen ausgeschrieben werden, die polizeilich zwecks Auslieferung gesucht werden, mit einer Einreisesperre belegt sind oder vermisst werden. Es ist davo auszugehen, dass auch Schengenstaaten an Schweizer Informationen interessiert sind. Um den Datenaustausch zu pflegen benötigt man ein entsprechendes gegenseitiges Abkommen und keine Erpressung! Trotz SIS ist der Fall des schweizerisch-spanischen Doppelbürgers Amri erst nachträglich ans Tageslicht gekommen! Wer hat versagt?

Man Stimme entspannt mit einem überzeugten Nein. Sie werden sehen, die Innovationskraft wird die «Schengenschranken» und den «EU-Druck» neutralisieren! Politiker, Touristiker, Reisende und Sicherheitsfachleute werden den Kopf etwas schräg halten, so dass die graue Masse in einer Ecke zusammen läuft und dann werden die entsprechenden Ideen zu neuen und sinvollen Strategieen führen!

Vielleicht wird der Schutz der EU-Aussengrenzen doch noch wirksam konzipiert!

Das Waffenrecht: «Das geht die EU nichts an»

«…) Der amerikanische Verfassungsgründer Thomas Jefferson wusste genau, warum ein liberales Waffenrecht elementar ist: «Der wichtigste Grund für die Menschen, ihr Recht zu behalten, Waffen zu tragen, ist, als letzter Ausweg, sich vor der Tyrannei der Regierung zu schützen.»…)» Quelle


Eis- und Scheinheilige

Meteo Schweiz:  Aus der jahrhundertealten landwirtschaftlichen Erfahrung mit Frühjahrsfrösten entstand die Überlieferung der Eisheiligen. Der Witterungsregelfall, der an bestimmten Maitagen auftreten soll, lässt sich mit den Messreihen von MeteoSchweiz zwar nicht bestätigen. Trotzdem sind über den ganzen Mai regelmässig Frosttage zu beobachten. Quelle

Im Frühjahr stellen Frosttemperaturen vor allem direkt am Boden eine besondere Gefahr für die Landwirtschaft dar. Schäden an jungen Trieben und Pflanzen können zu erheblichen Ertragseinbussen führen. Frostwarnungen für die Landwirtschaft gehören deshalb zu den Standardaufgaben der Wetterdienste in den von Frühjahrsfrösten betroffenen Ländern.

Über Jahrhunderte traten in Mitteleuropa immer wieder Frühjahrsfröste auf, was zur Überlieferung führte, dass Mitteleuropa Mitte Mai häufig von einem Kaltluftvorstoss erfasst wird. Daraus hat sich der Witterungsregelfall der Eisheiligen entwickelt. Als Witterungsregelfall oder Singularität wird eine an bestimmten Kalendertagen mehr oder weniger regelmässig auftretende Abweichung vom mittleren jährlichen Gang der meteorologischen Elemente bezeichnet.

Eisheiligen, Scheinheiligen

Vermutlich aus dem Mittelalter stammt auch die Überlieferung des Zeitraums: Gemäss Beschreibungen in der Literatur fallen die Eisheiligen in Mitteleuropa auf die Tage vom 11. bis zum 14. Mai. Es sind die Namenstage von Mamertus, Pankratius, Servatius und Bonifatius. Als Abschluss dieser Kaltphase wird schliesslich die Kalte Sophie vom 15. Mai genannt. Laut Überlieferung soll der Frost nach den Eisheiligen für die Landwirtschaft keine Gefahr mehr darstellen. Mit der gregorianischen Datumsverschiebung 1582 haben sich auch die Eisheiligen verschoben, obwohl dies in der Literatur zu den Eisheiligen oft keine Beachtung findet. Wird hingegen die gregorianische Kalenderreform berücksichtigt, beginnen die Eisheiligen am 19. Mai, die Kalte Sophie fällt auf den 23. Mai.

Dass sich Bodenfrost ziemlich gleichmässig über den Mai verteilt, ist grundsätzlich seit über 100 Jahren bekannt. Julius Hann zitierte bereits 1906 in seinem umfangreichen Lehrbuch der Meteorologie eine Anzahl von Untersuchungen, die darauf hinweisen, dass die Eisheiligen keine grössere Frostgefahr bringen als die anderen Maitage. Diese Untersuchungen stammen zu einem grossen Teil aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auch für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zeigen langjährige Aufzeichnungen von Frostschäden aus der Ostschweiz, dass keinerlei Häufung von Bodenfrost um die Eisheiligen festzustellen ist.

Bodenfrost im Mai

Tage mit Bodebfrosr im Mai

Die Scheinheiligen stehen nicht im Gegensatz zu den Eisheiligen. Scheinheilige sind etwas für sich (Wortbedeutung).

Welt der Scheinheiligen

Wir leben in Zeiten des Geltungsdrangs und der Selbstüberschätzung. Der Soziologe Thomas Druyen hat ein Buch darüber geschrieben – und es den «Treuen und Anständigen» gewidmet.

Hahn auf Miststock krea. odh

Der eigensinnige und respektlose wichtigtuerische Angeber spielt mit seinem übersteigerten Geltungsanspruch den Überlegenen. Er will dominieren und will Recht haben. Er hat andauernd es nötig, Anerkennung zu finden und bestätigt zu werden.

Man lässt diesen Güggel  auf dem Misthaufen krähen, auf den er sich stellt. Es wäre falsch, von ihm angemessenen Respekt, eine ehrliche Anerkennung oder Rücksicht zu erwarten.

 


Robert Wyss hat sich auf den Born zurück gezogen

Robert Wyss, Segelfluglehrer

Röbi Wyss, 15. 03. 1942 bis 13. April 2019 Foto: odh)

Ein Leben für den Segelfug

Aufgewachsen ist Röbi in der kleinen Gemeinde Boningen (SO) auf einem Bauernhof. Das Dorf liegt im Gäu, am Südfuss des Borns (719 m ü. M.). Er hatte noch fünf Geschwister und er war der Jüngste in der Familie. Es zog ihn vom Hof weg. Bauer wurde sein älterer Bruder. Röbi erlernte den Beruf eines Maschinenschlossers bei der SBB in deren Werkstätten in Olten. Mit achtzehn begann für ihn die Segelfliegerei. Noch auf dem elterlichen Hof, baute er um 1968/70 herum einen ersten Segelflugzeuganhänger. Schliesslich wurde er hauptamtlich angestellter Segelfluglehrer. Dies gab es einst noch in Grenchen,  bei der Alpar in Bern und in Schänis bei der ASSAG. Über 35 Jahre drückte er der Fliegerschule Birrfeld im Bereich Segelflug seinen Stempel auf! Im Winter zog er Überstunden ein und ansonsten arbeitete er im Flugzeugunterhalt seines Arbeitgebers. War er da nicht, fand man ihn auf dem Flugplatz Olten.

Olten Flugplaatz

Ob er es wusste oder nicht, er war ein echter Dienstleister. Er setzte sich für andere ein. Die Devise, sie soll von Heinrich Pestalozzi: stammen, „Erziehen heisst, tausendmal das Gleiche sagen!“ traf wohl auf ihn zu.

Vertrauen ist gut, Kontrolle besser, Röbi während einer Kontrolle, Foto: odh

Er nahm es stets genau. Es passte nicht allen. Wer unterzieht sich in seiner Freizeit schon gerne einer pedantischen Ordnung?! Wer sich bemühte, sich in sein Konzept einzuordnen, dem war sein Goodwill gewiss. Ordnung und klare Linie, im Hangar und auf dem Flugplatz, waren so etwas wie seine Lebensversicherung.

An «Gelagen» traf man Röbi äussert selten an! Er zog seine Linie fadengerade durch! Luxus war nicht sein Ding. Trotzdem mangelte es ihm materiell an nichts.

Die schnell lebige Zeit lasse Vergangenes, auch Bewährtes, schnell vergessen – wird gesagt. Es ist nicht die Zeit, sondern es sind die Menschen, die in der Informationsflut die Orientierung verlieren. Wichtiges, auch Bewährtes von Anderem zu unterscheiden, fällt offenbar vielen Menschen schwer. Dem Vergessen versuche ich etwas entgegen zu wirken. Freunde und gute Kameraden dürfen nicht auf dem Altar der Schnelllebigkeit geopfert werden! Ich weiss: „Blasen gegen Windmühlen! Doch der Versuch ist es wert!

Blasen gegen Windmühlen, Zchng: odh

Röbi war den Kampf gewohnt. Als Bauernbub wurde er nicht zur Bequemlichkeit und zur Verschwendung erzogen. Das Leben hat er gemeistert und im Beruf gab er stets das Beste, sei es als Maschinenschlosser, als Segelfluglehrer, oder als exakter, lizenzierter Flugzeugkontrolleur. Seine Arbeitgeber konnten sich die Finger ablecken! Er war selbständig und er wusste, was wie zu tun war. Das ihm anvertraute Material war „seines»! So überliess er nichts dem Zufall. Er wusste z. B., dass die selbst gestrickten Schleppseile von Ernst Hümbelin nach weit über 4000 Starts auf einer ausgetrockneten Graspiste immer noch brauchbar waren. Auch die Kameraden „seiner Segelfluggruppe Olten begannen zu begreifen, was Röbi alles geleistet hatte! Als sie eine Milchmädchenrechnung anstellten, reichte eine halbe Million Franken nicht aus…

Röbi mit Guido Wälhli vor der Dimona – man kennt einander! Foto: Archiv Urs Meier

Müsste ich zu Röbi passende Items suchen, kämen mir spontan die folgenden in den Sinn: wortkarg, ehrlich, authentisch, geradlinig, exakt bis pedantisch, oft etwas stur, seriös, sehr hilfsbereit, vorausschauend und absolut zuverlässig. Ein Mann der Rede war er nicht aber ein Mann der Tat.

Wertschätzung, Foto: Archiv Urs Meier
Slowenien 2016, Foto: Archiv Urs Meier

Röbi war gegen sich selbst streng, doch wusste er das Leben auf seine Art zu geniessen. Über Mittag war eine obligatorische Ruhepause, möglichst am Schatten, angesagt. Näher an sich heran liess er nur ganz wenige. Nach einem anstrengenden Fluglehrertag mit vielen Platzrunden, verzog er sich pünktlich nach Feierabend. Am Abend allenfalls noch «das Ohr am Boden» für seine Schützlinge zu haben, war nicht seine Aufgabe. Der Arbeitstag musste dafür genügen. Lieber genoss er auf dem Surfbrett die Wellen des Hallwilersees.

Am Arbeitsplatz in der ASK 21 – Foto: Archiv Urs Meier
Röbi vor seiner ASW-19, Foto:Foto: Archiv Urs Meier

War nicht Surfen angesagt, eilte er nach Olten, wo er das Flug- und Hilfsmaterial „seiner“ Segelfluggruppe stets à jour hielt. Gehilfen brauchte er kaum. Er arbeitete lieber alleine. So wusste er, dass es gut war. Er führte keine Arbeit ein zweites Mal aus! Mussten Flugzeuge zur Grundüberholung, z.B. nach Slowenien gebracht werden, Röbi stand zur Verfügung. Er hatte und nahm sich die Zeit! Bei der SG Olten war Röbi bis kurz vor seinem Tod als „guter Geist“ im Einsatz. Er wirkte im Hintergrund, alle profitierten davon!

Unterwegs zum Glderservice mit Urs, ein Sandwich musste genügen! Foto: Archiv Urs Meier
Man traf Röbi auch im Nationalen Segelfugwettbewerb an! Foto: Archiv Urs Meier

Ausserhalb der Saison zog es ihn z.B. nach Samaden, oder nach Ungarn wo er in seiner ASW – 24 das Engadin (Samaden) oder die weiten Ebenen im Lande Attilas, z.B. in Györ, aus der dritten Dimension für sich eroberte. Das war die Art, wie er dem Käfig von tausenden von Schulvolten entfloh.

Othmar Schaffroth, Charles Bachmann, Erwin Mit oltener Kollegen, von links: Erwin Lehmann, Urs Meier, Markus Engeler und Robert Wyss, Foto: SG Olten

Mit einer Crèmeschnitte vom Beck konnte man Röbi nicht reizen, aber etwas Selbstgebackenes wusste er sehr zu schätzen! Administration, bzw. „Papierkram“ mochte er nicht. Er war froh, dass es „Fremdarbeiter“ gab, die sich den FVS-Kursen annahmen. Ich war einer von denen und lernte Röbi näher kennen und schätzen.

Auf einer Wanderung, Foto: Foto: Archiv Urs Meier

Segelfluglehrer sind meist fit. Einsteigen, Platzrunde, Aussteigen, Flugzeug zum Startplatz zurückstossen… – Sisiphos – ! Und dies vom Morgen bis Feirabend. Den Ausgleich suchte sich Röbi auch in der Natur. Nicht um sonst, wies sein Flugbuch 11601 Flugstunden und 56023 Landungen auf! Das ist der Bereich Segelflug. Man müsste noch den Motorflug dazu zählen!

Kompromisse mochte er nicht: Als wir einst gleichzeitig unseren 2-wöchigen Kurs durchführten, musste er anstelle Scheibe’s SF 25 B-Falken,  ein anderes Flugzeug auf Eignung im harten Schulbetrieb probieren. Es sah wie ein Plagiat des Falken aus. Noch mehr Spannweite bei gleich starkem Motor. Dass der Uhu ein regenunenmpfind-liches Profil aufwies, war aus Distanz das einzig Positive, was ich dem Typ abgewinnen konnte. Denn die sehr harte Landung mit einem flotsch nassen Falken, verbunden mit einer Vergaservereisung hatte ich samt meinem Rücken hinter mir. Das «Geschwür» passte ihm nicht. So liess er vielleicht einen seiner Schüler etwas länger gewähren und konnte den «Härtetest» schlisslich nicht mehr verhindern. Es gilt, in solchen Momenten, sanft aber bestimmt einzugreifen! Nach einer sehr harten Landung, die ein Falke problemlos geschluckt hätte, war die Übung vorbei. Der S…..o musste auf die Böcke. Es gab viel Holzarbeit!  Nachträglich gab es Fragen… auch an mich. Da ich während der fraglichen Phase mit einem Schüler im Ausschweben vor der Landung war, hatte ich «leider nichts Genaues» gesehen.

SZD 19 Bocian –  musste man gesehen haben! Foto: Archiv Urs Meier

Deformation professionelle, hier der SZD-9 Bocian (Storch) oder nach unserer Redeart der „Bock“. Gab es etwas zu lernen, Röbi war zur Stelle und er achtete darauf, dass es gut kam!

Man erinnert sich:

Röbi mit seinem Team – Segelflugkurs, Birrfeld anno 1967 v. li. …? Röbi Wyss, Billy W., Elisabeth N. (Foto)

(…) Röbi Wyss habe ich als sehr pflichtbewussten Fluglehrer wahrgenommen, war ich doch selber noch eher eine «strebsame Schülerin». Aber mit meiner Kollegin Billy konnte er sehr gut rumalbern, die beiden hatten es immer sehr lustig zusammen. Als die beiden einmal viel zu kurz kamen, und wir schon meinten, wir müssten sie auf der anderen Seite der Strasse holen, tauchte die Rhönlerche plötzlich wieder knapp über dem Maisfeld auf, um dann gleich nach der Strasse auf die Wiese abzusacken. Wir hatten etwas Angst, die beiden hätten sich verletzt, aber sie stiegen prustend lachend aus der Rhönlerche aus …)“.

Parallel zu Röbis Kurs fand ein L+A-Kurs Kunstflug-S unter der Leitung von Fritz Bigler und Werner Ledermann statt. Röbi fand es weniger lustig, wenn sich einige «Jungspunde»  aus der Reihe der Segelfluglehrer einen Spass daraus machten, die zwei Damen aus dem Konzept zu bringen … ;-).

S. …: (…) Ich sah in Röbi stets das gute Vorbild. Nichts konnte ihn aus der Ruhe bringen. Seine Gelassenheit wies darauf hin, dass er in vielen Dingen über der Sache stand.)“

H…: (…) Es hat nicht sein sollen – wollte ich Röbi doch nochmals sehen. Er war sehr gefasst. Ich solle ihm später wegen eines Termins anrufen… Nun hat er abgeschlossen, sein Leiden ist vorbei. Ich lernte Röbi schätzen und verstehen. Noch etwas besser wurde das Verständnis, als einige Einzelheiten seiner Biografie zu Tage kamen. Ich will mir das Bild, wie ich es hatte, bestehen lassen! )“

R…: (…) Ja, …, Röbi wird mit einem wunderschönen Segler unterwegs sein!

*****

Finstere Zeit, Foto: odh

Seine Krankheit trug er tapfer und mit Geduld. Schliesslich hatte er ihr nichts mehr entgegen zu setzen. Er trug sein Schicksal gefasst. Dabei durfte er aber auf Getreue zählen, die ihm in den letztenTagen wichtigen Beistand leisteten. Es war vielleicht etwas, was er zuletzt erwartet hatte! Seine Ruhestätte wird „sein“ Hausberg, der Born sein. Er wird ihn wohl behüten! – Finstere Zeit – und danach, einfach nichts? Es gibt vielleicht etwas, hinter dem vermeintlichen Nichts. Andeutungsweise können wir es erahnen – eine Frage des Wollens!

(…) Ich bin von euch gegangen, nur für einen Augenblick,
und gar nicht weit.
Wenn ihr dahin kommt, wohin ich gegangen bin,
werdet ihr euch fragen, warum ihr geweint habt.)“

von Antoine de Saint-Exupéry

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein (Reinhard Mey)!

Welle über OW, Mitte 70-er Jahre, Chrigu Hählen, SG Nidwalden

Adieu Röbi, während eines Vierteljahrhunderts, trafen wir uns regelmässig, wenn wir parallel je einen Segelflugkurs leiteten oder an Treffen mit dem BAZL oder an Veranstaltungen des AeCS. Warst stets ein guter Kamerad!

Herbie Odermatt

 

Allen, die zu diesem Portrait beitrugen, gebührt mein herzlicher Dank!